Bankwirtschaftliche Verbundsysteme und ihre Stabilität

Specificaties
Paperback, 253 blz. | Duits
Gabler Verlag | 1977e druk, 2012
ISBN13: 9783663001072
Rubricering
Gabler Verlag 1977e druk, 2012 9783663001072
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Verfasser der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit den Problemen der vertikalen Kooperation in zwei wichtigen Bereichen des westdeutschen Kreditgewerbes, und zwar in den Verbundsystemen des Sparkassensektors und der genossenschaftlichen Kreditorganisation. Wäh­ rend die Zusammenarbeit innerhalb dieser Verbundsysteme lange Zeit reibungslos verlaufen ist, hat die neuere Entwicklung zwischen den Mitgliedsinstituten beider Sys terne zu Konflikten geführt, die vor allem die Koope­ ration der unteren und der mittleren Ebene und damit den Kern der verbundwirtschaftlichen Zusammenarbeit betreffen und die Stabilität der Systeme gefährden. Es handelt sich somit um einen interessanten und aktuellen Problemkreis , der um so mehr an Bedeutung gewinnen dürfte, je mehr Institute der unteren Ebene durch ge­ schäftliches Wachstum oder auch durch Verschmelzung eine Größenordnung erreichen, die ihre Abhängig~eit von den Zentralinstituten mildert und ihnen ein selbständiges Agieren am Markt für Bankleistungen er­ möglicht. Nach der Erörterung der Arteigenheiten und Prinzipien der verbundwirtschaftlichen Kooperation befaßt sich der Autor mit den Determinanten, die über die Funktions­ fähigkeit und damit letztlich über den Bestand einer Kooperation entscheiden. Einen geeigneten theoreti­ schen Ansatz für die Untersuchung des Problems der Stabilität kooperativer Systeme sieht er in der sog. Anreiz-Beitrags-Konzeption, nach der die Stabilität solcher Systeme dann gesichert ist, wenn der Koope­ rationsprozeß auf Dauer und total den Zielen der Systemelemente entspricht. Dabei setzt sich der Ver­ fasser auch mit der verhaltenswissenschaftlichen Konfliktforschung auseinander.

Specificaties

ISBN13:9783663001072
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:253
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1977

Inhoudsopgave

Einführung.- A. Struktur und Prinzipien der verbundwirtschaftlichen Zusammenarbeit.- I. Zusammenarbeit In bankwirtschaftlichen Verbundsystemen — Unternehmungskooperation oder Unternehmungsverbund?.- II. Kennzeichnung der verbundwirtschaftlichen Kooperation nach der Form des Zusammenwirkens.- III. Prinzipien der verbundwirtschaftlichen Kooperation.- IV. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aufbau der Verbundsysteme des Sparkassenund des Genossenschaftssektors.- B. Organisationstheoretischer Bezugsrahmen für die Analyse des Problems der Stabilität bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- I. Zur Frage nach der Existenz einer einheitlichen Steuerungsgröße fär das Verhalten der Kooperationspartner.- II. Die Anreiz-Beitrags-Konzeption als Bezugsrahmen für die Untersuchung des verbundwirtschaftlichen Stabilitätsproblems.- III. Bedingungen für die Stabilität des Systemgleichgewichts.- IV. Konflikte und ihre Auswirkungen auf die Stabilität eines kooperativen Systems.- C. Zur Frage nach den Zielsetzungen der Verbundinstitute.- I. Die Erörterung des Problems bankbetrieblicher Zielsetzungen in der Literatur.- II. Die Ableitung von Zielgrößen für die Mitgliedsinstitute des genossenschaftlichen und des sparkassenwirtschaftlichen Verbundsystems aus ihrem betrieblichen Grundauftrag.- III. Die Ermittlung potentieller Ziele des Managements der Verbundinstitute.- IV. Die Bestimmung bankbetrieblicher Erhaltungsziele.- V. Ergebnis.- D. Koordinations- und konfliktfördernde Wirkungen der Kooperation in den einzelnen Geschäftsbereichen.- I. Das Anreiz- und Konfliktpotential des Zahlungsverkehrsverbunds.- II. Das Anreiz- und Konfliktpotential der Zusammenarbeit im Rahmen des Liquiditätsverbunds.- III. Das Anreiz- und Konfliktpotential der Zusammenarbeit bei der Mittelbeschaffung2oo.- IV. Das Anreiz- und Konfliktpotential der Zusammenarbeit im Bereich der Mittelver. wendung.- V. Das Anreiz — und Konfliktpotential der Zusammenarbeit im Dienstleistungsgeschäft.- E. Schlußbetrachtung.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bankwirtschaftliche Verbundsysteme und ihre Stabilität