, , , e.a.

Automatisierter ÖPNV

Hintergründe und praktische Anleitung zur Umsetzung in kleineren Städten und ländlichen Regionen

Specificaties
Gebonden, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 2023
ISBN13: 9783662669976
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 2023 9783662669976
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Open-Access-Handbuch versteht sich als praktisches Hilfsmittel für den gezielten Einsatz eines automatisierten ÖPNV auf dem Weg zur Mobilitätswende. Es richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger, Verwaltungen kleinerer und größerer Kommunen sowie an Verkehrsbetriebe. Das Handbuch vermittelt der Leserin und dem Leser einen umfassenden Überblick über verschiedene Entwicklungslinien des automatisierten Fahrens sowie über die damit verbundenen Chancen und Risiken für Mobilität und Gesellschaft. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen sehr anschaulich, dass die Chancen des automatisierten Fahrens vor allem in der Ergänzung oder Erweiterung des ÖPNV liegen. Davon ausgehend adressiert das Buch sehr praxisnah und umsetzungsorientiert alle wesentlichen Fragestellungen, die vor dem Start eines Pilotprojekts zur Einführung eines automatisierten ÖPNV bedacht werden sollten. Der Fokus liegt auf den oft unberücksichtigten ländlichen Räumen bzw. jenen Räumen größerer Städte und Regionen, die heute von den Verkehrsbetrieben und -verbünden nicht oder nur sehr unzureichend versorgt werden.

Den Herausgebern und der Herausgeberin ist das Anliegen, die Mobilitätswende so gut und rasch als möglich zu schaffen, sowie das Wissen um die herausragende Rolle des ÖPNV als kollektives Verkehrsmittel gemein. Die Autorinnen und Autoren stammen aus der Wissenschaft und aus der täglichen Planungs- und Beratungspraxis. Es ist ihnen in hervorragender Weise gelungen, eine sowohl systemische wie auch sehr lösungsorientierte Sicht auf die oft komplexe Aufgabe der Mobilitätswende zu eröffnen und die Rolle zu beschreiben, die ein automatisierter ÖPNV bei der Mobilitätswende spielen könnte.

Specificaties

ISBN13:9783662669976
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Einleitung: Einführung und Leitbild automatisiertes Fahren 1.1 Was muss man sich unter „automatisiertem Fahren“ vorstellen? 1.2 Entwicklung des automatisierten Fahrens – ein Überblick 1.3 Leitbild Automatisiertes Fahren RT (LEAD), Planersocietät 2 Die Stadt in ländlichen Regionen – sich entwickelnde Räume 2.1 Raumtypologien (RegioStaR) zur Differenzierung der Räume mit hohem Potential für einen automatisierten ÖPNV 2.2 Anforderungen an Räume bezogen auf Raumtypologien hinsichtlich der Reduktion des Verkehrsaufkommens 2.3 Anforderungen an ein automatisiertes ÖPNV-Netz – Großstadtrand, Stadt, Umland und Dorf 2.4 Der Kampf um den Verkehrsraum – öffentlicher Raum, Fahrradweg und Spur für automati-sierten ÖPNV 3 Auswirkung des automatisierten Fahrens 3.1 Die verkehrlichen Auswirkungen von nicht reguliertem automatisiertem und vernetztem Fahren 3.2 Auswirkung automatisierten Fahrens auf den Mischverkehr 3.3 Auswirkung auf den Infrastrukturbedarf 3.4 Auswirkung des hohen Datenbedarfs und die Frage nach Datensicherheit und Datenschutz 3.5 Auswirkung auf die Verkehrssicherheit 3.6 Ökonomische Folgen des automatisierten Fahrens für die Verkehrsunternehmen 3.7 Gesellschaftliche Folgen des automatisierten Fahrens 4 Akzeptanz, Nutzbarkeit automatisiertes Fahren 4.1 Akzeptanz und Attraktivität eines automatisierten ÖPNV 4.2 Anforderungen an die Nutzbarkeit eines automatisierten ÖPNV insbesondere für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen oder für Eltern mit Kindern 4.3 Kommunikation des automatisierten ÖPNV mit anderen Verkehrsteilnehmern 5 Planungsverfahren für die Integration automatisierten Fahrens 5.1 Herausforderung der Planung der Integration automatisierten Fahrens angesichts fehlen-der Normen 5.2 Herausforderung der Planung angesichts eines veränderten Mobilitätsverhaltens bzw. ei-ner noch nicht bekannten Verkehrsnachfrage 5.3 Es besteht kein Platz für reservierte ÖPNV-Spuren - Optionen zur Neugestaltung des Ver-kehrsnetzes 6 Rechtliche Aspekte automatisierter Verkehrsmittel und Verkehrsanlagen 6.1 Aspekte des öffentlichen Rechts in Deutschland 6.2 Aspekte des Privatrechts in Deutschland 6.3 Aspekte des öffentlichen Rechts in Österreich 6.4 Aspekte des Privatrechts in Österreich 6.5 Aspekte des öffentlichen Rechts in der Schweiz 6.6 Aspekte des Privatrechts in der Schweiz 7 Handlungsleitfaden zur Integration automatisierten Fahrens 7.1 Wie ist bei der Integration automatisierten Fahrens vorzugehen? 7.2 Wie kann eine Mobilitätsstrategie entwickelt werden, die die gezielte Integration automatisierten Fahrens berücksichtigt bzw. wie lässt sich automatisiertes Fahren in eine bestehende Mobilitätsstrategie integrieren? 7.3 Wie kann eine Kosten-Nutzen-Analyse gemacht werden und wie wird ein Budget für einen automatisierten ÖPNV erstellt? 7.4 Was ist verkehrs- und raumplanerisch bei der Implementierung eines automatisierten ÖPNV zu beachten und welche der vorgestellten Methoden können wie zur Anwendung gebracht werden? 7.5 Wie kann ein automatisiertes Fahrzeug oder eine automatisiert fahrende Transportdienstleistung beschafft und implementiert werden? 7.6 Wie können automatisierte Fahrzeuge für den ÖPNV, für kommunale Dienste und Logistik oder als selbstfahrende Container zugelassen werden? 7.7 Wie betreibt man einen automatisierten ÖPNV? 7.8 Wie kann eine begleitende Evaluierung für ein ÖPNV-Projekt mit automatisierten Fahrzeugen aussehen? 8 Konkrete Beispiele für gelungene Integration automatisierten Fahrens in verschiedenen Raumtypen – Visionen künftiger Mobilität

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Automatisierter ÖPNV