Toxikologie und Rechtskunde

Kompetenzfördernde Wissensvermittlung der Gefahrstoffkunde

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 2023
ISBN13: 9783662666609
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 2023 9783662666609
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Auf dieses Buch haben Lehrende und Studierende in Chemie, Biochemie, aber auch in anderen chemienahen Fachgebieten lange gewartet. Dieses Buch ist ideal für Lehrende und Studierende im Fach Gefahrstoffkunde an Hochschulen und Universitäten, denn es bietet ihnen das Rüstzeug für die Gestaltung erfolgreicher Lehrveranstaltungen bzw. für einen erfolgreichen Abschluss in diesem Studienfach.

Die Besorgnis, dass chemische Stoffe eine Gefährdung für die Gesundheit der Menschen und ihrer Umwelt darstellen können, ist begründet. Chemische Stoffe können schädigen, und daher gefährlich sein. Die zahlreichen Berichte von dramatischen Chemieunfällen und Umweltkatastrophen wie die von Seveso (1976) und Basel (1986) sind präsent und prägen das Bewusstsein in Gesellschaft und Politik. Nach den Gründen, warum die Geschichten katastrophaler Chemieunfälle in der Vergangenheit liegen und in heutiger Zeit in der europäischen Welt nicht mehr vorgekommen sind, wird jedoch selten gefragt.

Dabeiist die Antwort auf diese Frage einfach: Die in der Chemie arbeitenden Menschen und die Behörden haben gelernt, mit den Gefährdungen und Risiken, die von chemischen Stoffen ausgehen, kompetent umzugehen. Die angewandte Wissenschaft, die diese Kompetenz vermitteln muss, ist die Gefahrstoffkunde, eine Kombination aus Toxikologie und Rechtskunde, im Studium ein Pflichtfach für jede Chemikerin und jeden Chemiker, aber auch für weitere Studiengänge, bei denen chemische Stoffe eine wichtige Rolle spielen. Der mit dem erfolgreichen Abschluss im Fach Gefahrstoffkunde verbundene amtliche Sachkundenachweis muss auch nach dem Studium regelmäßig aktualisiert werden.

Specificaties

ISBN13:9783662666609
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

Vorwort.- Teil I: Einführung.- 1 Was soll mit diesem Buch erreicht werden?.- Teil II: Grundlagen.- 2 Grundlagen der Gefahrstoffkunde.- Teil III: Didaktik.- 3  Vermittlung von Wissen und Kompetenz.- Teil IV: Muster-Vorlesungen- 4 Muster-Vorlesungen  Gefahrstoffkunde I (Toxikologie).- 5 Muster-Vorlesungen Gefahrstoffkunde II (Rechtskunde).- Teil V: Zusatzinformation.- 6 Themen für zusätzliche Seminarveranstaltungen.- 7Literaturverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Toxikologie und Rechtskunde