,

Ratgeber Reizdarmsyndrom

Behandlungsmöglichkeiten und was Sie selbst tun können

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 2022
ISBN13: 9783662645246
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 2022 9783662645246
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Ein Leben mit RDS ist gut möglich!

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der häufigsten Volkskrankheiten. Circa 7-10% der Bevölkerung leiden an einem Reizdarmsyndrom. Das sind in Deutschland mehr als fünf Millionen Menschen.  Das Reizdarmsyndrom (RDS, IBS) ist eine komplexe, funktionelle gastrointestinale Störung, gekennzeichnet durch chronische Bauchschmerzen und/oder veränderte Darmgewohnheiten. Obwohl das Reizdarmsyndrom so häufig ist, fühlen sich Patient:innen unzureichend informiert und behandelt. Die Lebensqualität der Betroffenen kann spürbar leiden. Ursachen und Auslöser des RDS sind noch nicht ausreichend geklärt.  Das Buch erläutert das Krankheitsbild und die Diagnostik. Ausführlich werden mögliche Therapieoptionen erklärt und wann diese besonders wirksam sind. Einflussfaktoren, wie z.B. Ernährung, Darmbakterien, psychische Belastungen und Stress, die ein Reizdarmsyndrom begünstigen, werden vorgestellt, und Betroffene erhalten viele Hinweise für den Alltag mit einem Reizdarmsyndrom.

Das Buch orientiert sich an der aktuellen S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom der DGVS sowie den klinischen und wissenschaftlichen Erfahrungen der beiden Autor:innen. Es richtet sich an Patient:innen, Angehörige und beratend Tätige, die mit dieser Patientengruppe arbeiten.

Specificaties

ISBN13:9783662645246
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

Inhaltsverzeichnis<div><br></div><div>1 Das Krankheitsbild</div><div>1.1 Häufigkeit der Erkrankung</div><div>1.2 Die internationale und deutsche Definition des Reizdarmsyndroms</div><div>1.3 Typische Symptome</div><div>1.4 Eine Erkrankung - viele Namen</div><div>1.5 Ursachenbetrachtungen – das biopsychosoziale Modell</div><div>1.6 Zusammenfassung</div><div><br></div><div>2 Was kann es noch sein?</div><div>2.1 Warnsymptome</div><div>2.2 Differentialdiagnosen</div><div>2.3 Dünndarm- und ernährungsassoziierte Erkrankungen</div><div>2.4 Stoffwechsel-assoziierte Erkrankungen</div><div>2.5 Dickdarm-assoziierte Erkrankungen</div><div>2.6 Stütz- und bindegewebsassoziierte Erkrankungen</div><div>2.7 Psychosomatische Erkrankungen</div><div>2.8 Zusammenfassung</div><div><br></div><div>3 Was muss untersucht werden?</div><div>3.1 Basisdiagnostik</div><div>3.2 Welche Untersuchungen sind wichtig?</div><div>3.3 Was sollte nicht untersucht werden?</div><div>3.4 Zusammenfassung</div><div> </div><div>4 Behandlungsmöglichkeiten</div><div>4.1 Lebensstiländerungen</div><div>4.2 Ernährung</div><div>4.3 Medikamente</div><div>4.4 Psychotherapie</div><div>4.5 Entspannungsverfahren</div><div>4.6 Veränderungen der Darmbakterien</div><div>4.7 Zusammenfassung</div><div><br></div><div>5 Nicht immer schwarz oder weiß</div><div>5.1 Reduktion der Lebensqualität</div><div>5.2 Überlappende Erkrankungen</div><div>5.3 Zusammenfassung</div><div><br></div><div>6 Ein Leben mit Reizdarm ist (gut) möglich</div><div>6.1 Zusammenfassung</div><div><br></div><div>7 FAQs</div><div><br></div><div>8 Stichwortverzeichnis</div><div><br></div><div>Abkürzungsverzeichnis</div>

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ratgeber Reizdarmsyndrom