Inhaltsverzeichnis<div>Vorwort 3</div><div>Die Chemie außerirdischer Lebensformen 5</div><div>Horta oder Leben aus Silizium 5</div><div>Sehr heiße Außerirdische 14</div><div>Leben ohne Körper 23</div><div>Das Überschreiten der Schwelle 27</div><div>Wasserstoff und die unendlichen Weiten 34</div><div>Wasserstoff atmen 34</div><div>Exkurs: Kann ein Planet eine H2-Atmosphäre überhaupt halten? 42</div><div>Der Bussardkollektor oder das Einsammeln aus dem Vakuum 43</div><div>Exkurs: Wie wird der Wasserstoff überhaupt gelagert? 50</div><div>Explosionen im Weltall 52</div><div>Exkurs: Was könnte sonst noch explodieren? 57</div><div>Ein Mond kreist 60</div><div>Atome einmal ganz anders 67</div><div>Wenn Atome brennen 67</div><div>Winzige Atome 76</div><div>Exkurs: Mit welchen Problemen kämpfen 1-Zentimeter-große Menschen? 80</div><div>Winzige Atome – Teil 2 84</div><div>Die Chemie und ihre Geschwindigkeit 92</div><div>Der Salzvampir von M-113 92</div>Exkurs: Der wolkenförmige Eisenvampir 101<div>Ein durstiges Virus 102</div><div>Exkurs: Sehr schnelles Trocknen 108</div><div>Einfach ein Anderer sein 111</div><div>Wieso verwandelt sich ein toter Formwandler in seine natürliche Form? 119</div><div>Neue Materialien im 23. und 24. Jahrhundert 127</div><div>Wie viele Elemente gibt es eigentlich? 127</div><div>Exkurs: Biologische Entstehung von Elementen 134</div><div>Materialien, die nicht aus chemischen Elementen bestehen 136</div><div>Exkurs: Goldgepresstes Latinum 142</div><div>Das Mischungsverhältnis von Materie und Antimaterie 145</div><div>Besonders eindrucksvolle Chemikalien 149</div><div>Corbomit oder Kirks chemischer Lieblings-Bluff 149</div><div>Das Molekül der Moleküle 157</div><div>Danksagung 165</div><div>Quellenverzeichnis 166</div><div><br></div>