,

Jugendliche mit erhöhtem Psychoserisiko

App-unterstützte Behandlung mit dem Therapieprogramm Robin

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 2021
ISBN13: 9783662614556
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 2021 9783662614556
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Jugendliche, die an einer psychotischen Störung erkranken, können in ihrer Entwicklung stark beeinträchtigt werden und haben insgesamt einen schlechteren Krankheitsverlauf als erwachsene Ersterkrankte. Für eine bessere Prognose ist es wichtig, Patienten mit einem erhöhten Psychose-Risiko frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Während es einige Therapiekonzepte für Frühinterventionen mit Erwachsenen gibt, fehlte es bisher an therapeutischen Konzepten für Jugendliche mit At Risk-Symptomen. Robin ist ein innovatives Therapieprogramm und speziell für Jugendliche entwickelt, mit dem Ziel, den jungen Patienten eine Behandlung anzubieten, die altersgerecht, symptom- und ressourcenorientiert ist. Das Therapiemanual ist aufgrund der Heterogenität dieser Patientengruppe modular aufgebaut. Die Module können den Bedürfnissen der Patienten entsprechend individuell zusammengestellt und angewendet werden. Unterstützt wird die therapeutische Behandlung durch die frei verfügbare Smartphone-App «Robin Z».

Dieses Buch richtet sich an Psychiater und Psychotherapeuten, die mit Jugendlichen mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung einer Psychose arbeiten und das Therapieprogramm Robin oder Teile davon einsetzen und sich so das moderne Smartphone-Nutzungsverhalten ihrer Patienten zu Nutze machen möchten.

Die enthaltenen Therapieunterlagen stehen zusätzlich zum Download bereit, und per „Springer Nature MoreMedia“ App erhalten die Nutzer Videotutorials für die Anwendung in der Therapie. 

 

Specificaties

ISBN13:9783662614556
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

Einleitung.- Fallbeispiele.- Einstieg in die therapeutische Arbeit.- Psychoedukation.- Symptommanagement.- Hypothetisches Argumentieren.- Alltagsaktivierung.- Entspannungsübungen.- Ressourcenarbeit.- Medikation.- Stabilität aufrechterhalten.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Jugendliche mit erhöhtem Psychoserisiko