,

Rechtshandbuch Social Media

Specificaties
Gebonden, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 2021
ISBN13: 9783662594490
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 2021 9783662594490
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Seit der Entwicklung des Internets zum Web 2.0 sind Social Media aus unserem privaten und beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dienste wie Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, WhatsApp, berufliche Netzwerke oder Plattformen für Bewertungen und Blogs haben erhebliche praktische Bedeutung erlangt und werfen zahlreiche, oft ungeklärte oder im Fluss befindliche Rechtsfragen auf. Seit dem Erscheinen der 1. Auflage dieses Handbuchs im Jahre 2015 hat sich zudem der Gesetzgeber dem Phänomen Social Media verstärkt angenommen. Die nunmehr aktualisierte und erweiterte 2. Auflage geht mit wissenschaftlichem Anspruch bei gleichzeitiger Praxisorientierung systematisch auf Rechtsfragen ein, die mit der Nutzung sozialer Netzwerke zusammenhängen. In Gestalt der klassischen Rechtsgebiete des Schuldrechts, Strafrechts, Arbeitsrechts und des Persönlichkeitsschutzes, der neueren Rechtsbereiche des Datenschutzes und E-Governments bis hin zum spezifischen Medien- und Internetrecht sowie unter Einschluss der Kommunikationswissenschaften wird das Phänomen Social Media ganzheitlich erfasst. Abgerundet werden diese Betrachtungen nunmehr durch Beiträge zu den ökonomischen Grundlagen sowie zum wettbewerbsrechtlichen Rahmen der sozialen Medien.

Specificaties

ISBN13:9783662594490
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Inhoudsopgave

Gerrit Hornung und Ralf Müller-Terpitz, Einführung in das Rechtshandbuch.- Ralf Hohlfeld, Alexander Godulla und Rosanna Planer, Das Phänomen Social Media.- Ali Sunyaev, Manuel Schmidt-Kraepelin und Scott Thiebes, Ökonomische Grundlagen, Chancen und Perspektiven von Social Media.- Peter Bräutigam und Diana Richter, Vertragliche Aspekte der Social Media.- Gerrit Hornung, Datenschutzrechtliche Aspekte der Social Media.- Gerald Spindler, Haftungsrechtliche Probleme der Social Media.- Ralf Müller-Terpitz, Persönlichkeitsrechtliche Aspekte der Social Media.- Robert Esser, Strafrechtliche Aspekte der Social Media.- Frank Bayreuther und Eva Stark, Arbeitsrechtliche Aspekte der Social Media.- Hannes Beyerbach, Social Media im Verfassungsrecht und der einfachgesetzlichen Medienregulierung.- Boris Paal, Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Social Media.- Sönke E. Schulz,  Einsatz von Social Media durch die öffentliche Verwaltung.

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Rechtshandbuch Social Media