Digitalisierung im Gesundheitswesen.- Einführung einer elektronischen Patientenakte in Deutschland vor dem Hintergrund der internationalen Erfahrungen.- Kommerzialisierung von Gesundheitsdaten – gesellschaftliche Implikationen.- Benchmarking der Krankenhaus-IT: Deutschland im internationalen Vergleich.- Stand der Digitalisierung und des Technologieeinsatzes in deutschen Krankenhäusern.- Voraussetzungen und Potenziale des digitalen Krankenhauses.- Digitalisierung und Investitionsfinanzierung.- Das digitale Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.- Digitalisierung in der Neuordnung des dänischen Krankenhausmarktes.- Effekte der digitalen Transformation des Krankenhauses auf den Wandel des Berufsbildes Arzt.- Digitalisierung und Pflege.- Digitalisierung und Patientensicherheit.- Telemedizin in der Onkologie: Qualität verbessern – aber wie?.- Versorgungsplanung durch datenbasierte Marktraumanalysen am Beispiel von Notfallzentren.- Digitalisierung der Versorgungsforschung – Versorgungsforschung zur Digitalisierung.- Wer und wie wird gefördert? Eine kritische Analyse der KHG-Investitionsdaten.- Krankenhauspolitische Chronik.- Die Krankenhausbudgets 2016 und 2017 im Vergleich.- Statistische Krankenhausdaten: Grunddaten der Krankenhäuser 2017.- Statistische Krankenhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 2017.- Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatienten auf Basis der Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz.- Krankenhaus-Directory 2017.- <br>Anhang: Die Autorinnen und Autoren.- Stichwortverzeichnis.<div><p></p></div>