Vorwort.- 1 Gibt es eine zweite Erde?.-2 Wie alt ist der älteste Stern?.- 3 Woher wissen wir, dass es einen Urknall gab?.- 4 Warum beobachten wir die kältesten Objekte im Universum mit Infrarot-Teleskopen?.- 5 Die turbulente Geburt der Sterne.- 6 Wie scharf können Teleskope sehen?.- 7 Welches sind die größten Objekte im Universum?.- 8 Wie ist der Mond entstanden?.- 9 Wann hört die Sonne auf zu scheinen?.- 10 Die häufigsten Missverständnisse über Schwarze Löcher.- 11 Wussten Sie, dass die meisten Atome in Ihrem Körper fast 14 Milliarden Jahre alt sind?.- 12 Weißt Du, wieviel Sternlein stehen?.- 13 Auf der Suche nach den kleinsten Galaxien.- 14 Ist das Universum unendlich?.- 15 Welche Farbe haben die Sterne?.- 16 Was sind Sternschnuppen?.- 17 Von 3 cm zu 40 m Durchmesser: Teleskope von Galilei bis 2020.- 18 Gibt es Schwarze Löcher wirklich?.- 19 Wie groß ist das Universum?.- 20 Warum ist es nachts dunkel?.- 21 Wie alt ist die Welt?.- 22 Wieso ist Pluto kein Planet mehr?.- 23 Gibt es Leben auf dem Mars?.- 24 Die ersten Sterne im Universum.- 25 Warum brauchen die Astronomen ein 40 m-Teleskop?.- 26 Wie erhalten Sterne und Planeten ihre Namen?.- 27 Kosmische Illusionen: Von Doppel-Quasaren und Einstein-Ringen.- 28 Wie Heidelberga an den Himmel kam.- 29 Wo kommt die Teilchenstrahlung aus dem Weltall her?.- 30 Astronomische Zeitskalen: Von Millisekunden zu Gigajahren!.- 31 Was ist eine Sonnenfinsternis – und wann ist die nächste zu sehen?.- 32 Unfassbare Entfernungen: Wie wir das Weltall vermessen!.- 33 Die Geburt der Sonne.- 34 Wieso haben Kometen einen Schweif?.- 35 Überraschendes und Kurioses aus der Planetenwelt.- 36 Astronomie mit unsichtbarem Licht: Radio- und Röntgenteleskope.- 37 Floss einst Wasser auf dem Mars?.- 38 Ist der Weltraum zwischen den Sternen leer?.- 39 Woher kommen die chemischen Elemente?.- 40 Sind wir wirklich aus Sternenstaub gemacht?.- 41 Wenn der Weltraum zittert: Astronomie mit Gravitationswellen.- 42 Was ist eigentlich „die Milchstraße“?.- 43 Woher wissen wir, wie weit entfernt ein Stern ist?.- 44 Was sind eigentlich Neutronensterne?.- 45 Arbeiten Astronomen nur nachts?.- 46 Warum funkeln die Sterne?.- 47 Ebbe und Flut: Was haben die Gezeiten mit dem Mond zu tun?.- 48 Wird das Universum ewig leben?.- 49 Was machen Astronomen eigentlich die ganze Nacht?.- 50 Der Lebensweg der Sterne.- 51 Das Universum expandiert – aber was heißt das?. 52 Kann uns der Himmel auf den Kopf fallen? Meteoriten und herabstürzende Satelliten.- 53 Astronomen als Detektive – was ist die Natur der geheimnisvollen Quasare?.- 54 Welche Teleskope nutzen Heidelberger Astronomen?.- 55 Wie Heidelberger Astronomen das „Large Binocular Telescope“ nutzen.- 56 Warum gibt es den 29. Februar so selten? Über Schalt-Jahre und Schalt-Tage.- 57 Sind die Fixsterne eigentlich fix?.- 58 Welche Farbe hat die Sonne?.- 59 Warum gibt es Schalt-Sekunden?.- 60 Wie entsteht ein Stern?.- 61 Wann und wie ist unser Mond entstanden?.- 62 Das todsichere Ende der Erde – wieviel Zeit bleibt uns noch?.- 63 Wie kann man bewohnbare Planeten finden?.- 64 Kometen – Wanderer im Sonnensystem.- 65 Wie findet man Planeten um andere Sterne?.- 66 Klare Nächte, heiße Drähte – wie Astronomen heutzutage das Universum erforschen.- 67 Gibt es Leben anderswo im Weltall?.- 68 Drohen Gefahren aus dem Weltall?.- 69 Was wissen wir über die ersten Galaxien im Universum?.- 70 Das Funkeln der Nacht: Was fasziniert uns so am Sternenhimmel?.<p></p>