I. Kultur und Historie: Sigrid Schwenk, 1 Kultur, Kulturgeschichte und Jagd.- Johannes Dietlein, Rechtsgeschichte der Jagd.- II. Wirtschaft: Friedrich Reimoser, Die Jagd als wirtschaftlicher Faktor.- Martin Moog, Ökonomische Aspekte des Wildschadensausgleichs. III. Recht: Michael Sachs, Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen für Fragen des Jagdwesens zwischen Bund und Ländern.- Judith Froese, Ebenen und Ebenenverflechtungen des jagdlichen Eigentums.- Johannes Dietlein, Zur Sozialpflichtigkeit des jagdlichen Eigentums.- Dietrich Meyer-Ravenstein, Das Jagdrecht als Teil des Grundeigentums.- Hans-Jürgen Thies, Das jagdliche Eigentum der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdinhaber.- Stephan Hertel, Jagdliche Eigentumsrechte des Jagdpächters.- IV. Politik: Michael Brenner, Quo vadis, Jagdrecht? Aktuelle Reformdiskussionen im Spiegel des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes.- V. Das jagdliche Eigentum im Fokus der politischen Parteien: Rita Stockhofe, CDU/CSU: Politische Perspektiven auf die Zukunft des Jagdeigentums.- Petra Crone, SPD: Verantwortungsvolle Jagd und effektiven Naturschutz zusammen denken.- Harald Ebner, Bündnis 90/Die Grünen: Ein Jagdrecht für das 21. Jahrhundert.- Kirsten Tackmann, Die Linke: Position zum Jagdrecht, der Sozialpflichtigkeit des jagdlichen Eigentums und Reformbedarf.