Der postoperative Schmerz

Bedeutung, Diagnose und Behandlung

Specificaties
Paperback, 725 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 2013
ISBN13: 9783662217634
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 2013 9783662217634
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der gründlich überarbeiteten zweiten Auflage werden in nunmehr 35 Kapiteln die theoretischen Grundlagen des postoperativen Schmerzes (Physiologie, Messung, Auswirkungen), der systemischen Pharmakologie sowie der Lokal- und Regionalanästhesie und alternativer Methoden dargestellt; ausführliche Reviews der derzeitigen Kenntnisse und praktische Empfehlungen für die klinische Routine schließen sich an. Die Besonderheiten nach ambulanten Anästhesien bei Kindern, Schwangeren, Alters- und Risikopatienten sowie bei Drogenabhängigen werden detailliert besprochen. Das Buch dient somit als wichtiges Nachschlagewerk für Ärzte, Medizinstudenten und Pflegepersonal.

Specificaties

ISBN13:9783662217634
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:725
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Zur Lage der postoperativen Schmerztherapie in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer Repräsentativumfrage.- 1.2 Die Rechtspflicht des Arztes zu ausreichender postoperativer Schmerztherapie.- 1.3 Vereinbarung zur Organisation der postoperativen Schmerztherapie des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen.- 2 Grundlagen.- 2.1 Nozizeption und postoperativer Schmerz.- 2.2 Schmerzmessung und -dokumentation.- 2.3 Prädiktoren des postoperativen Schmerzes.- 2.4 Psychologische Aspekte des akuten postoperativen Schmerzes.- 2.5 Auswirkungen des postoperativen Schmerzes auf die Rekonvaleszenz.- 3 Verfahren.- 3.1.1 Analgetika mit antipyretischer Wirkung: Klinische Pharmakologie.- 3.1.2 Analgetika mit antipyretischer Wirkung: Klinische Erfahrungen.- 3.1.3 Opioidagonisten: Allgemeine Pharmakologie.- 3.1.4 Opioidagonisten: Spezielle Pharmakologie.- 3.1.5 Opioidagonisten: Anwendung und Dosierung.- 3.1.6 Opioidagonist-Antagonisten: Allgemeine Pharmakologie.- 3.1.7 Opioidagonist-Antagonisten: Spezielle Pharmakologie.- 3.1.8 Andere Analgetika.- 3.1.9 Kombination systemisch wirkender Analgetika.- 3.1.10 Patientenkontrollierte Analgesie.- 3.2.1 Lokalanästhetika: Allgemeine und klinische Pharmakologie.- 3.2.2 Lokalanästhetika: Systemische Wirkungen.- 3.2.3 Periphere Blockaden.- 3.2.4 Rückenmarknahe Blockaden: Lokalanästhetika.- 3.2.5 Rückenmarknahe Blockaden: Opioide.- 3.2.6 Nervenblockaden: Applikationsarten und Arzneimittelinteraktionen.- 3.3.1 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS).- 3.3.2 Akupunktur.- 3.3.3 Kryoanalgesie.- 3.3.4 Psychologische Behandlung bei akuten Schmerzen.- 4 Besonderheiten.- 4.1 Schmerztherapie bei Kindern.- 4.2 Schmerztherapie bei Alters- und Risikopatienten.- 4.3Schmerztherapie bei Drogenabhängigen und opioidtoleranten Patienten.- 4.4 Schmerztherapie bei Schwangeren.- 4.5 Schmerztherapie nach ambulanten Eingriffen.- 4.6 Schmerztherapie auf der Intensivstation.- 5 Organisatorische Aspekte.- 5.1 Organisation der perioperativen Schmerztherapie (Acute Pain Service).

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Der postoperative Schmerz