Vestibularisprüfung und vestibuläre Erkrankungen

Ein Leitfaden für Praxis und Klinik zur Diagnostik und Therapie von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Specificaties
Paperback, 343 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2013
ISBN13: 9783662107928
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2013 9783662107928
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch vermittelt dem in Praxis und Klinik tätigen Arzt die Grundlagen über die mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen einhergehenden Erkrankungen. Umfassend und praxisnah werden Diagnostik, Klinik und Therapie dieser komplexen Krankheitsbilder dargestellt. Im ersten Teil werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Vestibularisapparates, die Nystagmusanalyse sowie die verschiedenen Untersuchungsmethoden abgehandelt. Im zweiten Teil werden die wichtigsten pathologischen Reaktionsmuster und Stadien von vestibulären Läsionen erörtert. Alle wichtigen vestibulären Erkrankungen werden ausführlich und systematisch geordnet nach Symptomen, Ätiologie und Pathogenese, Komplikationen, Differentialdiagnose, interdisziplinären Untersuchungsvorgängen, Ergebnisssen der Vestibularisprüfung und Therapie einschließlich zahlreicher Falldemonstrationen beschrieben. Spezielle Erfahrungen des Autors finden ihren Niederschlag in eigenen Analogschemen zur Erleichterung der Diagnostik, in einem Vestibularis-Index zur Erkennung der Schwere einer vestibulären Erkrankung sowie in eigenen diagnostischen und therapeutischen Konzepten.

Specificaties

ISBN13:9783662107928
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:343
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Kurze Geschichte der Vestibularisforschung.- Anatomische und physiologische Grundlagen des vestibulären Systems.- Die Vestibularisprüfung.- Die Schwindelanalyse.- Der Nystagmus.- Die Frenzelbrille.- Die Elektronystagmographie (ENG).- Der Spontannystagmus.- Der Nackenreflex.- Sonderformen des Nystagmus.- Sonderformen von spontanen Augenbewegungen mit abnormen Formen.- Der okuläre Nystagmus.- Die Lageprüfung.- Der Kopfschüttelnystagmus.- Statische Koordinationsprüfungen (vestibulospinale Reaktionen).- Hirnnervenfunktionsprüfungen.- Die kalorische Prüfung.- Untersuchung der Blickmotorik (opto-vestibuläres System) (1 u. 2).- Die Rotationsprüfung.- Die Pendelstuhlprüfung.- Die Parallelschaukel.- Die Gegenrollung der Augen („ocular counterrolling“).- Vestibuläre Erkrankungen.- Einfache Unterscheidungsmerkmale zwischen peripher- und zentral-vestibulären Erkrankungen in der Vestibularisprüfung.- Vestibularismuster von peripher-vestibulären Erkrankungen in Abhängigkeit von Schwindelformen (1–5).- Adaptation.- Habituation.- Vestibuläre Kompensation.- Der Vestibularis-Index.- Morbus Menière.- Neuropathia vestibularis.- Neuropathia vestibularis-ähnliches Syndrom.- Akuter Hörsturz.- Sinugener Schwindel.- Otosklerose.- Schwindel als Folge von otoneurochirurgischen Eingriffen (1 u. 2).- Labyrinthfistel.- Labyrinthitis.- Meningitis, Meningoenzephalitis.- Zoster oticus.- Schwindel als Folge von Schädeltraumen (1–5).- Akustikusneurinom.- Glomus-Tumor.- Der zervikale Schwindel.- Vertebralis-Basilaris-Insuffizienz.- Encephalomyelitis disseminata.- Syringomyelie und Syringobulbie.- Hirnorganische Anfallsleiden.- Psychogener Schwindel.- Schwindel im Kindesalter.- Tullio-Phänomen.- Cogan-Syndrom.- Costen-Syndrom.- Toxische Innenohrschäden.- Schwindel aus internistischer Sicht.- Okulärer Schwindel.- Kinetosen.- Kurze Erläuterung zur Therapie des Schwindels.- Trainingshinweise für Patienten mit Schwindel.- Verhaltensregeln für Personen mit Schwindel.- Dokumentation von Vestibularisbefunden.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Vestibularisprüfung und vestibuläre Erkrankungen