Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung

Eine epidemiologisch-tiefenpsychologische Feldstudie in Mannheim

Specificaties
Paperback, 346 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783662095690
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783662095690
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit diesem Buch wird dem Leser ein sehr ungewohnliches, urn nicht zu sagen einmaliges wissenschaftliches Material vorgelegt, das zum Thema der Epidemiologie der Neurosen und psychosomati­ schen Erkrankungen erarbeitet wurde. Epidemiologische Untersuchungen zu psychiatrischen Krankhei­ ten sind v. a. in England, Skandinavien und in den USA immer wie­ der Gegenstand sorgfaltig geplanter Forschungsprojekte gewesen. Meist wurden sie von Psychiatern oder Sozialwissenschaftlern durchgefUhrt, die iiber keine psychotherapeutisch-psychoanalyti­ sche Ausbildung und Erfahrung verfiigten. Das Hauptinteresse lag oft in der Erfassung der sog. groBen psychiatrischen Erkrankungen, wahrend die psychosomatischen Storungen, ihr charakterneuroti­ scher Kontext und die friihkindliche Entwicklung - wenn iiber­ haupt - nur verkiirzt behandelt wurden. Psychoanalytiker wie­ derum wagten sich kaum an deskriptiv-epidemiologische Feldfor­ schungsprojekte: Als forschende Therapeuten wird fUr sie das Verstandnis eines fremden Lebensschicksals zum schopferischen Akt, eine Darstellung des empathisch Miterlebten hat fUr sie den Gestaltungswert eines Kunstwerks; und es bedeutet fUr sie einen fast unaufhebbaren Gegensatz zu zahlen, zu messen und gesam­ melte Befunde statistisch zu bearbeiten. Die Arbeitsgruppe, die unter der Leitung von H. Schepank das hier vorgelegte Werk gestaltet hat, zeigt dem Leser, daB sich einfUh­ lendes Verstehen, zielgerichtetes Beobachten und ein methodisch kontrollierter hypothesenpriifender Forschungsansatz - mit MaB, Zahl und EDV-Dokumentation - im Bereich der psychoanalyti­ schen Forschung nicht ausschlieBen miissen.

Specificaties

ISBN13:9783662095690
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:346
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Psycho-Somatische Epidemiologie.- Projektdesign.- 3 Ziele, Hypothesen und Forschungsstrategie.- 4 Zeitablauf des Projekts.- 5 Die Pilot-(A-)Studie.- 6 Struktur und Beschreibung von Mannheim.- 7 Das Sampling.- 8 Untersuchung der Probanden.- 9 Falldefinition.- 10 Ratingskalen.- 11 Dokumentation.- 12 Statistische Auswertungsverfahren.- 13 Zusammenfassung der Kapitel3–12: Das Projektdesign.- Ergebnisse.- 14 Übersicht.- 15 Allgemeine Deskription des Samples.- 16 Deskriptiv-epidemiologische Ergebnisse aus dem ED V-Datenbogen.- 17 Analytisch-epidemiologische Hypothesen.- 18 Ergebnisse aus der Klartextdokumentation der Interviews.- 19 Psychologische Testergebnisse und statistische Kontrollen.- 20 Krankheitsverhalten und Psychotherapieindikation.- 21 Prognose und Verlauf.- 22 Komplexes Modell zur Entstehung psychogener Störungen.- Diskussion.- 23 Vorbemerkung.- 24 Ergebnisse unter dem Aspekt epidemiologischer Forschung.- 25 Bedeutung der Ergebnisse für die Psychoanalyse.- 26 Ergebnisse unter dem Gesichtspunkt der Versorgung psychogen Erkrankter.- 27 Rückblick, Bilanz und Ausblick.- Anhang A: Ergänzende Tabellen und Abbildungen.- Anhang B: Instrumente, Anweisungen, Ankerbeispiele etc.- Autorenkurzbiographien.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung