, ,

Das Elektroenzephalogramm in der Anästhesie

Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele

Specificaties
Paperback, 232 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2013
ISBN13: 9783662064610
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2013 9783662064610
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Neurologische, neurovegetative und psychische Veränderungen nach gro­ ßen Operationen oder Intensivbehandlungen weisen auf abgelaufene Stö­ rungen cerebraler Funktionen hin. Solche Veränderungen sind bei genauer Analyse keineswegs selten; sie haben ein weites Spektrum der klinischen Manifestation. Während die bestmögliche Kreislaufüberwachung unter Einbeziehung der fortlaufenden EKG-Registrierung bei Narkosen und In­ tensivbehandlungen heute als selbstverständliche Routine gilt, ist bisher die objektive und laufende Kontrolle cerebraler Funktionszustände unter den verschiedensten Einflüssen von Anästhesie, Operation und Intensivmedizin nicht befriedigend gelöst. Der klinischen Neurophysiologie gelingt zunehmend - vor allem durch das EEG bei visueller wie auch spektralanalytischer Auswertung - die Dar­ stellung funktioneller Veränderungen als Äquivalent bzw. als Ursache klini­ scher, neurologischer und psychischer Störungen. Von aktueller Bedeutung ist deshalb die Frage, ob anästhesiologische EEG-Überwachung sowohl vom theoretischen Ansatz her als auch in der praktischen Durchführbarkeit geeignet ist, cerebrale Störungen, die durch perioperative Maßnahmen aus­ gelöst werden, frühzeitig zu erkennen, zu deuten und hierdurch bestmöglich zu vermeiden oder zu behandeln. Letzlieh steht dahinter die Grundfrage, inwieweit anästhesiologische Maßnahmen sich am EEG-Bild orientieren und danach gesteuert werden können und ob eine EEG-Analy­ se sowohl für den einzelnen Patienten als auch generell für die Wertung einer anästhesiologischen Maßnahme bedeutsam ist. Diesen Fragen der Relevanz und der Praktikabilität einer anästhesiolo­ gisehen EEG-Überwachung wird in diesem Buch nachgegangen. Grundla­ ge hierfür ist die Analyse von über 1500 durchgeführten EEG-Ableitungen im anästhesiologisch-chirurgischen bzw. -gynäkologischen Krankengut.

Specificaties

ISBN13:9783662064610
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:232
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

A. Einführendes zur Elektroenzephalographie in anästhesiologischen Bereichen.- I. Daten zur Entwicklung und Anwendung der Elektroenzephalographie.- II. Grundlagen der Analyse des Elektroenzephalogramm.- III. Technische Voraussetzungen zur Elektroenzephalographie im Operationsbereich.- IV. Elektroenzephalographische Ausgangsbefunde im anästhesiologischen Patientengut.- B. Elektroenzephalographische Bilder unter anästhesiologischen Medikationen und perioperativen Einflüssen.- I. Prämedikation.- II. Narkosestadien.- III Inhalationsnarkotika.- IV. Intravenöse Narkotika.- V. Muskelrelaxantien.- VI. Analgetika in der postoperativen Phase.- VII. Anästhesiologische und operative Maßnahmen mit potentiell cerebraler Auswirkung.- VIII. Perioperative Störungen mit cerebraler Auswirkung.- IX. Spezielle Situation bei Patienten in hohem Alter.- X. Spezielle Situation bei Patienten mit Anfallsleiden.- C. Elektroenzephalographie als Methode anästhesiologischer Überwachung.- I. Elektroenzephalographische Narkoseüberwachung.- II. Elektroenzephalographische Überwachung während der unmittelbar postoperativen Phase.- III. Elektroenzephalographische Überwachung während der Intensivtherapie.- Schlußbetrachtungen.- Arzneimittel-Hinweis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das Elektroenzephalogramm in der Anästhesie