Leitfaden der Allgemeinen Entzündungslehre

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783662008577
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783662008577
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Kenntnisse über die Grundlagen der Entstehung und des Ablaufes einer Ent­ zündung gehören zum Basiswissen der klinischen Medizin. Die Konzentration der Allgemeinen Pathologie in den deutschen Lehrbüchern, bestimmt durch den. Gegenstandskatalog, hat dazu geführt, daß die allgemeine Entzünd ungs­ lehre teilweise sehr lückenhaft im Zusammenspiel von Biochemie, Morpholo­ gie und Immunologie abgehandelt wird. In der vorliegenden Monographie ist daher versucht worden, einen Leit­ faden der allgemeinen Entzündungslehre zu erarbeiten, der sich sehr ausführ­ lich mit der Mediatorenfunktion, Morphologie und Pathophysiologie vasku­ lärer und zellulärer Phasen der Entzündung auseinandersetzt. Es werden grund­ sätzliche biochemische, immunologische und zelluläre Reaktionen beschrieben mit Ausblick auf Diagnostik und Therapie von Entzündungserkrankungen der klinischen Medizin. Die Ergebnisse stützen sich auf 15jährige experimentell-morphologische Analysen. Die experimentellen Untersuchungen sind durch die Deutsche For­ schungsgemeinschaft (Forschungsvorhaben: Wundheilung HE 537) großzügig gefördert worden. Für die Assistenz beim Tierexperiment, vor allem für die Anfertigung der Zeichnungen danke ich meiner langjährigen Medizinisch-Technischen Assistentin Frau Inge Heim. Großer Dank gebührt meiner Doktorandin Frau Dr. Ute Riedlinger für die unermüdliche Literaturanalyse. Für die kri­ tische Durchsicht des Manuskriptes und für wissenschaftliche Hinweise danke ich den Herren Prof. Dr. Otto Haferkamp und Prof. Dr. Burkhard-Dieter Bültmann, Pathologisches Institut der Universität Ulm sehr. Dem Springer-Verlag danke ich für das entgegengebrachte Verständnis und für die schnelle und problemlose Drucklegung.

Specificaties

ISBN13:9783662008577
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Die allgemeine Entzündung, ihre Mediatoren und ihre Zellen.- 2.1 Die vaskuläre Phase.- 2.1.1 Die Durchblutungsstörung.- 2.1.2 Die Permeabilitätsstörung.- 2.1.3 Die Exsudation von Blutplasma.- 2.2 Mediatoren.- 2.2.1 Histamin.- 2.2.2 Serotonin (5-Hydroxytryptamin).- 2.2.3 Das Kallikrein/Kinin-System.- 2.2.4 Das Gerinnungssystem.- 2.2.5 Das Fibrinolysesystem.- 2.2.6 Aktivierter Hageman-Faktor.- 2.2.7 Das Komplementsystem.- 2.2.8 Plasmaproteaseinhibitoren.- 2.2.9 Prostanoide.- 2.2.9.1 Prostaglandine und Thromboxane.- 2.2.9.2 Monohydroxyfettsäuren und Leukotriene.- 2.3 Die Thrombozyten.- 2.4 Die zelluläre Phase.- 2.4.1 Zellwanderung.- 2.4.1.1 Die Margination.- 2.4.1.2 Die Emigration.- 2.4.1.3 Chemotaxis.- 2.4.1.4 Die Zellaggregation.- 2.4.2 Phagozytose.- 2.4.3 Degranulation.- 2.5 Die Zellen der Entzündung.- 2.5.1 Neutrophile Granulozyten.- 2.5.1.1 Herkunft und Entwicklung.- 2.5.1.2 Kinetik neutrophiler Granulozyten in der Entzündung.- 2.5.1.3 Die Funktion neutrophiler Granulozyten.- 2.5.1.4 Die Bedeutung neutrophiler Granulozyten für den Entzündungsablauf.- 2.5.2 Mononukleäre Phagozyten.- 2.5.2.1 Herkunft und Entwicklung.- 2.5.2.2 Differenzierung und Aktivation.- 2.5.2.3 Die Kinetik mononukleärer Phagozyten in der Entzündung.- 2.5.2.4 Die Funktionen mononukleärer Phagozyten.- 2.5.2.5 Chronische Entzündung und Makrophagentransformation.- 2.5.2.6 Die Bedeutung des mononukleären Phagozyten für den Entzündungsablauf.- 2.5.3 Eosinophile Granulozyten.- 2.5.4 Basophile Granulozyten.- 2.6 Strategien der Erreger gegen die Abwehrmechanismen des Wirtsorganismus.- 2.7 Die reparativ-proliferative Phase.- 2.7.1 Resorption.- 2.7.2 Die mesenchymale Reaktion.- 2.7.3 Die reparative Regeneration.- 2.7.4 Regulatorische Aspekte der reparativ-proliferativen Phase.- 2.7.5 Störungen der Wundheilung.- 3 Schlußbetrachtung.- 4 Literatur.- 5 Sachverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Leitfaden der Allgemeinen Entzündungslehre