Demokratiepädagogik im Kontext von Inklusion

Ein Modell der Schüler*innenpartizipation im Klassenrat in inklusiven Settings

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | e druk, 2023
ISBN13: 9783658410735
Rubricering
Springer Fachmedien Wiesbaden e druk, 2023 9783658410735
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Hintergrund der Arbeit bildet die zunehmende (bildungspolitische) Fokussierung der beiden Diskurse um Demokratiepädagogik und Inklusion. Lehrpersonen sind aufgefordert, die bildungspolitischen Vorgaben hinsichtlich beider Entwicklungen umzusetzen und Partizipation für alle Schüler*innen sicherzustellen. Was das für die Lehrpersonen in deren schulischer Praxis bedeutet, dieser übergeordneten Frage geht die Arbeit am konkreten Beispiel des basisdemokratischen Klassenrats im Kontext eines inklusiven Settings, in Orientierung am forschungsmethodologischen Ansatz der Grounded Theory, nach. Das herausgearbeitete Modell verdeutlicht, wie sich Lehrpersonen in einem Spannungsfeld zwischen Partizipationsermöglichung und -begrenzung bewegen, was sich in der Antinomie zwischen Demokratieerleben-Anleiten und -Begleiten manifestiert. Es werden (reziproke) Reibungsmomente und Grenzen sowie verschiedene Partizipationsgestaltungsformen deutlich, die auf die Notwendigkeit einer verstärkten Thematisierung demokratiepädagogischer Formate unter einer inklusionssensiblen Perspektive verweisen und zu einer reflexiven Demokratiepädagogik anregen.

Specificaties

ISBN13:9783658410735
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Inhoudsopgave

Einleitung.- Ausgangssituation 1: Demokratiebildung und -pädagogik als theoretische<div>Grundlage und Rahmung.-&nbsp;Partizipation in Schule und Unterricht.-&nbsp;Klassenrat als demokratiepädagogisches Format für Partizipation und Demokratielernen.-&nbsp;Ausgangssituation 2: Inklusion in Schule und Unterricht.-&nbsp;Bilanzkapitel – Oder: Zur Gemeinsamkeit und dem Widerstreit der Aufträge.-&nbsp;Ausrichtung der Arbeit an der Grounded-Theory Methodologie.-&nbsp;Forschungsmethodisches Design und -praktisches Vorgehen.- Ergebnisse: Partizipationsermöglichung vs. -begrenzung: Partizipationsermöglichungsdilemma aushalten.-&nbsp;Zentrale Kategorien bzw. Teilergebnisse entlang des Kodierparadigmas.-&nbsp;Diskussion der Ergebnisse: Partizipationsermöglichungsdilemma aushalten.</div>

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Demokratiepädagogik im Kontext von Inklusion