Dekoloniale politische Bildung

Eine empirische Untersuchung von Lernendenvorstellungen zum postkolonialen Erbe

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | e druk, 2021
ISBN13: 9783658341145
Rubricering
Springer Fachmedien Wiesbaden e druk, 2021 9783658341145
Onderdeel van serie Bürgerbewusstsein
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In diesem Open-Access-Buch setzt sich Malte Kleinschmidt mit der Frage auseinander, wie politische Bildung zu einer Dekolonisierung beitragen kann. Nicht erst durch die Auseinandersetzungen um Black Lives Matter wird deutlich, dass Rassismus und Kolonialität nicht als Phänomene der Vergangenheit abgetan werden können. Anhand von der Analyse von 44 Interviews mit Schüler_innen von 9. Klassen an Hauptschulen und Gymnasien wird herausgearbeitet, wie diese Phänomene die Lebenswelt der Schüler_innen prägen. In den subjektiven Sinnbildungen der Lernenden werden zum einen koloniale Muster reproduziert, sie aber zum anderen auch massiv infrage gestellt. Diese Vorstellungen dienen als Ausgangspunkt, um dekoloniale Impulse für eine radikaldemokratisch verstandene politische Bildung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund diskutiert Malte Kleinschmidt dekoloniale didaktische Strategien in Bezug auf den erinnerungspolitischen Umgang mit dem historischen Kolonialismus, die koloniale Globalität der Gegenwart, die Verwerfungen des natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitsregimes sowie epistemische Ordnungen der Kolonialität.

Specificaties

ISBN13:9783658341145
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Inhoudsopgave

Einleitung.- ​Theoretische Vorüberlegungen, Methoden und Material.- Empirischer Teil: Vorstellungen von Lernenden über Globalisierung aus postkolonialer Perspektive.- Skizzen und Fragmente für eine dekoloniale politische Bildung

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Dekoloniale politische Bildung