Kollegiale Selbstverwaltung als Führungsprinzip

Theoretische Rekonstruktion und empirische Untersuchung der Arbeitsweise Freier Waldorfschulen

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | e druk, 2018
ISBN13: 9783658235468
Rubricering
Springer Fachmedien Wiesbaden e druk, 2018 9783658235468
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Inga Enderle arbeitet die theoretischen Grundgedanken der Arbeitsweise „kollegiale Selbstverwaltung“ im Sinne eines Führungsprinzips systematisch auf und prüft empirisch den Erfolg der gegenwärtigen Umsetzung. Zudem stellt die Autorin eine Verbindung zu aktuell diskutierten Führungsansätzen her. „Kollegiale Selbstverwaltung“ beschreibt ursprünglich die Art der Zusammenarbeit an Waldorfschulen, welche für diese zwar konstitutiv ist, wissenschaftlich aber kaum erfasst wurde, sodass sich zahlreiche Missverständnisse in der Praxis einschleichen konnten. Obwohl die Idee etwa 100 Jahren alt ist, lassen sich jedoch deutliche Parallelen zu derzeit entstehenden Ansätzen erkennen, die Führung ebenso von einer höheren Stufe menschlicher Bewusstseinsentwicklung aus definieren. So kann „kollegiale Selbstverwaltung“ einen wichtigen Beitrag zur Führungsforschung leisten.

Specificaties

ISBN13:9783658235468
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Inhoudsopgave

Aufarbeitung der Arbeitsprinzipien von „kollegialer Selbstverwaltung“ als Führungskonzept.- Quantitative Untersuchung zum Erfolg der Umsetzung.- Status quo und Zukunftsfähigkeit von „kollegialer Selbstverwaltung“.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kollegiale Selbstverwaltung als Führungsprinzip