Das geteilte Deutschland

Die Geschichte 1945 – 1990

Specificaties
Gebonden, blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | e druk, 2018
ISBN13: 9783658217396
Rubricering
Springer Fachmedien Wiesbaden e druk, 2018 9783658217396
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch bietet eine anschaulich erzählte und spannend zu lesende Gesamtdarstellung der deutschen Geschichte von 1945 bis 1990, der Geschichte einer in zwei Staaten geteilten Nation. Es berichtet von dem erstaunlichen Weg, den die Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung genommen hat. Es behandelt aber auch den Weg, den die DDR seit 1949 gegangen ist. Erzählt wird von der Spaltung im Kalten Krieg, der Einbindung in die Machtblöcke in Ost und West, von der so unterschiedlichen inneren Verfassung der beiden Staaten, von den Auf- und Umbrüchen der sechziger und siebziger Jahre und schließlich auch vom Weg zur so unerwarteten wie glücklichen Wiedervereinigung. Dem Autor gelingt es nicht nur, Schlüsselereignisse und zentrale Entwicklungen des politischen Geschehens in klaren Linien zu zeichnen und verständlich zu machen. Er bettet die politische Geschichte ein in die zentralen Entwicklungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Wer sich für die Geschichte des geteilten Deutschland interessiert, findet in dieser informativen und lebendigen Darstellung eine unverzichtbare Grundlage.

Specificaties

ISBN13:9783658217396
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Inhoudsopgave

<div>0. Die Entstehung von BRD und DDR</div><div><br></div><div>0.1. Die Ausgangslage am 8.5.1945</div><div>0.2. Das alliierte Besatzungsregime&nbsp;</div><div>0.3. Potsdamer Konferenz, Vertreibung und Entnazifizierung&nbsp;</div><div>0.4. Der Wiederbeginn des politischen Lebens in Deutschland – Parteien und Länder entstehen&nbsp;</div><div>0.5. West und Ost – eine Kluft entsteht: Die Gruppe Ulbricht, SED-Gründung und Bodenreform&nbsp;</div><div>0.6. Der kalte Krieg – Vom Kennan-Telegramm zu Truman-Doktrin und Marshallplan&nbsp;</div><div>0.7. Die langen Schatten des Kalten Krieges in Deutschland&nbsp;</div><div>0.8. Die Bizone und der Frankfurter Wirtschaftsrat&nbsp;</div><div>0.9. Die Ministerpräsidenten in München – Die Spaltung zeichnet sich ab &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;&nbsp;</div><div>0.10. Die Entscheidung fällt – Die Londoner Sechsmächtekonferenz und die Londoner Empfehlungen&nbsp;<div>0.11. Stationen auf dem Weg zur Staatsgründung: Herrenchiemsee, Parlamentarischer Rat&nbsp;</div><div>0.12. Die Berlin-Blockade&nbsp;</div><div>0.13. Die Gründung der BRD. Grundgesetz, Besatzungsstatut und erste Bundestagswahlen&nbsp;</div><div>0.14. Adenauer wird Bundeskanzler&nbsp;</div><div>0.15. Die sowjetische Deutschlandpolitik und die Gründung der DDR&nbsp;</div><div><br></div><div>1. Gesellschaft und Wirtschaft 1945-1949&nbsp;</div><div><br></div><div>1.1. Ein zerstörtes Land und seine Menschen&nbsp;</div><div>1.2. Besatzungsregime, Hungerwinter und Chaos &nbsp;– Schwarzmarkt und Kohlenklau&nbsp;</div><div>1.3. Demontage, wirtschaftliche Neuordnung, ökonomische Dimensionen des Marshallplans, „antifaschistisch-demokratische“ Neuordnung im Osten&nbsp;</div><div>1.4. Flüchtlinge und Kriegsheimkehrer – Soziale und kulturelle Integration &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;&nbsp;<div>1.5. Kulturelles Leben in Ruinen&nbsp;</div><div><br></div><div>2. Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, Westintegration, Wiederbewaffnung – BRD und DDR</div><div>in der Ära Adenauer und Ulbricht</div><div><br></div><div>2.1. Soziale Marktwirtschaft und Westintegration: Adenauer setzt sich durch</div><div>2.2. Korea-Krieg und Wiederbewaffnung&nbsp;</div><div>2.3. Montanunion und Mitbestimmung</div><div>2.4. Die Stalinnoten &nbsp;</div><div>2.5. Der Wahlsieg Adenauers 1953 &nbsp;&lt;</div><div>2.6. Der Aufbau des Sozialismus in der DDR&nbsp;</div><div>2.7. Der 17.Juni 1953 und die Folgen&nbsp;</div><div>2.8. Das Wirtschaftswunder&nbsp;</div><div>2.9. Die Pariser Verträge und der Aufbau der Bundeswehr&nbsp;</div><div>2.10. Adenauer auf dem Höhepunkt – Die absolute Mehrheit der Union. Die Konzentration des Parteiensystems in den fünfziger Jahren. Die Gründung der EWG&nbsp;</div><div>2.11. Die Opposition orientiert sich neu: Sozialdemokratie und Godesberger Programm</div><div>2.12. Berlinkrise und Mauerbau</div><div>2.13. Der zähe Abschied vom Alten aus Rhöndorf: Bundestagswahl 1961 und die Folgen&nbsp;</div><div>2.14. Atlantiker oder Gaullisten ? Union im Streit&nbsp;</div><div>2.15. Zeitenwende 1963: Der Patriarch geht</div><div>2.16. Die DDR nach dem Mauerbau &nbsp;</div><div><br></div><div>3. Deutschland in der Nachkriegszeit&nbsp;</div><div><br></div><div>3.1. Dimensionen des wirtschaftlichen Wiederaufstiegs. Aufbruch in die Wohlstandsgesellschaft&nbsp;</div><div>3.2. Die „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ oder die Verbürgerlichung der Arbeiterklasse&nbsp;</div><div>3.3. Das kollektive Beschweigen der braunen Vergangenheit&nbsp;</div><div>3.4. Kirche, Küche, Kinderzimmer – Der konservative Wertehorizont der fünfziger Jahre&nbsp;</div><div>3.5. Rock’n Roll und Petticoat – Jugend im Wirtschaftswunderland</div><div>3.6. Das Wunder von Bern&nbsp;</div><div>3.7. Die Gastarbeiter kommen&nbsp;</div><div>3.8. Leben im anderen Deutschland&nbsp;</div><div><br></div></div><div>4. Die unruhigen sechziger Jahre – eine Zeit des Wandels</div><div>&nbsp;</div><div>4.1. Die glücklose Kanzlerschaft des Ludwig Erhard &nbsp;</div><div>4.2. Die Wachstumsdelle 1966/1967&nbsp;</div><div>4.3. Große Koalition im fest etablierten Dreiparteiensystem. Brandt und die neue Ostpolitik. Der „Genosse Trend“&nbsp;</div><div>4.4. Die FDP wird sozialliberal&nbsp;</div><div>4.5. Der Geist wendet sich links – Die Protestbewegung von 1968&nbsp;</div><div>4.6. Die Bundestagswahl 1969&nbsp;</div><div>4.7. Die sozialliberale Ostpolitik und die internationale Ost-West-Entspannung</div><div>4.8. DDR nach dem Mauerbau – Stabilisierung und Wirtschaftsreformen&nbsp;</div><div>4.9. Ulbricht muss gehen – Ende einer Ära&nbsp;</div><div><br></div><div>5. Wohlstand und Revolte – Die Gesellschaft der sechziger Jahre &nbsp;</div><div><br></div><div>5.1. Wirtschaftswachstum und &nbsp;Globalsteuerung – Der rheinische Kapitalismus in seiner Blütezeit&nbsp;</div><div>5.2. Pille und sexuelle Revolution – Vom Wandel von Sitte und Moral&nbsp;</div><div>5.3. Die kulturelle Revolte der Jungen&nbsp;</div><div>5.4. Vom Ende des Beschweigens der Vergangenheit &nbsp;</div><div>5.5. Wandel auch im Osten&nbsp;</div><div><br></div><div>6. Die Ära Brandt – Das Refomzeitalter</div><div>&nbsp;</div><div>6.1. Mehr Demokratie wagen&nbsp;</div><div>6.2. Ausbau des Sozialstaats&nbsp;</div><div>6.3. Vertragspolitik mit dem Osten</div><div>6.4. Die politisierte und polarisierte Gesellschaft&nbsp;</div><div>6.5. Der gescheiterte Kanzlersturz&nbsp;</div><div>6.6. Brandts triumphaler Wahlsieg 1972</div><div>6.7. Ein neuer demokratischer Sozialismus ? – Die neue Linke und die SPD in der Zerreißprobe&nbsp;</div><div>6.8. Die Ölkrise läutet die Zeitenwende ein&nbsp;</div><div>6.9. Der Brandt-Rücktritt – Ende einer Ära &nbsp;</div><div>6.10. Die ersten Honecker-Jahre. Aufbruch in der DDR ? Sozialreformen, internationale Anerkennung, Weltjugendfestspiele: Ein Hauch von Woodstock in Ostberlin</div>6.11. Ende einer Hoffnung. Biermann und die Folgen&nbsp;</div><div><br></div><div>7. Krisenmanagement im Kanzleramt – Die Kanzlerschaft des Helmut Schmidt&nbsp;</div><div>&nbsp;</div><div>7.1. Wirtschaft, Krisen und Finanzen: Die neue Agenda &nbsp;</div><div>7.2. Der Kampf ums Atom: Die neue Wachstumskritik &nbsp;</div><div>7.3. Der Linksterrorismus der RAF&nbsp;</div><div>7.4. Erneuerung der Union: Kohl und die Bundestagswahl 1976&nbsp;</div><div>7.5. Kohl oder Strauß ?&nbsp;</div><div>7.6. Die Bundestagswahl 1980</div><div>7.7. Steuern, Staatsverschuldung und Sozialausgaben: Die Agonie der Sozialliberalen&nbsp;</div><div>7.8. Eine neue Partei entsteht: Die Grünen &nbsp;</div><div>7.9. Die Mittelstreckenraketen und der NATO-Doppelbeschluss: Die BRD in Aufruhr&nbsp;</div><div>7.10. Das Ende der Ära Schmidt&nbsp;</div><div>7.11. Die DDR im Krisenmodus</div><div><br></div><div>8. Wirtschaft und Gesellschaft in den siebziger Jahren</div><div>&nbsp;</div><div>8.1. Nach der Ölkrise: Die Schrecken der Vergangenheit sind wieder da (Arbeitslosigkeit, Inflation)</div><div>8.2. Stabilisierung und neue Ölpreiskrise. Ende des immerwährenden Wachstums. Krise der Staatsfinanzen und Finanzierungsprobleme des Sozialstaats</div><div>8.3. Kulturkampf um Schulen und Hochschulen: Der linke Zeitgeist mobilisiert seine Gegner&nbsp;</div><div>8.4. Lebensformen im Wandel: Die Werterevolution der Siebziger&nbsp;</div><div>8.5. Die Grenzen des Wachstums - Ein neuer ökologischer Zeitgeist&nbsp;</div><div>8.6. Verweigerung in der DDR: Ausreiseantragsteller und kirchliche Renitenz&nbsp;</div><div><br></div><div>9. Abschied vom Provisorium: Deutschland 1982-1989</div><div><br></div><div>9.1. Die geistig-moralische Wende fällt aus&nbsp;</div><div>9.2. Pragmatismus statt Neoliberalismus</div><div>9.3. Außenpolitische Kontinuität und deutsch-deutsche Verständigung: Milliardenkredite und Honecker-Besuch &nbsp;</div><div>9.4. Tschernobyl und die Folgen&nbsp;</div><div>9.5. Die Grünen und das neue Vierparteiensystem&nbsp;</div><div>9.6. Auf der Suche nach Neuorientierung: Die SPD&nbsp;</div><div>9.7. Die Bundestagswahl 1987</div>&lt;9.8. Gorbatschow und die Westdeutschen&nbsp;<div>9.9. Die BRD im Sommer 1989&nbsp;</div><div>9.10. Die achtziger Jahre im Osten: Die Krise spitzt sich zu&nbsp;</div><div>9.11. Die SED und ihr Gorbi-Problem &nbsp;&nbsp;</div><div><br></div><div>10. BRD: Wirtschaft und Gesellschaft in den achtziger Jahren</div><div><br></div><div>10.1. Die Konjunktur zieht an &nbsp; &nbsp;</div><div>10.2. Atomraketen und Wachstumskritik – die neuen Protestbewegungen&nbsp;</div><div>10.3. Nach der großen Politisierung – Yuppies, Konsum und Generation Golf &nbsp;</div><div>10.4. Die Frauen kommen</div><div>10.5. Die bunte Gesellschaft&nbsp;</div><div><br></div><div>11. Die Deutsche Einheit</div><div>&nbsp;</div><div>11.1. Die Vorgeschichte: Gorbatschow, Polen und Ungarn&nbsp;</div><div>11.2. DDR 1989: Ein Sommer des Missbehagens &nbsp;</div><div>11.3. Das Neue Forum und die Gründung der SPD&nbsp;</div><div>11.4. Der 40. Jahrestag der DDR: Wir sind das Volk &nbsp;</div><div>11.5. Honecker stürzt&nbsp;</div><div>11.6. Die Mauer fällt&nbsp;</div><div>11.7. Der Zehn-Punkte-Plan: Kohl ergreift die Initiative&nbsp;</div><div>11.8. Wir sind ein Volk &nbsp;</div><div>11.9. Deutschland einig Vaterland - Modrow und Kohl in Moskau&nbsp;</div><div>11.10. Währungsunion statt Milliarden für die DDR&nbsp;</div><div>11.11. Die Volkskammerwahl</div><div>11.12. Zwei plus Vier&nbsp;</div><div>11.13. Die DM kommt&nbsp;</div><div>11.14. Lafontaine und die SPD: Der falsche Mann zur falschen Zeit ? Einheit oder Sturzgeburt &nbsp;&nbsp;</div><div>11.15. Die Einheit ist besiegelt: Kohl im Kaukasus&nbsp;</div><div>11.16. Der Einheitsvertrag&nbsp;</div><div>11.17. Streit um die Stasiakten&nbsp;</div><div>11.18. Der 3.Oktober 1990&nbsp;</div><div>11.19. Nachspiel: Wahlsieg für den Einheitskanzler</div><div><br></div><div>12. Die Vereinigungskrise&nbsp;</div><div>13.1 Katerstimmung nach der Einheitsfete: Der Zusammenbruch der DDR-Wirtschaft</div><div>13.2. &nbsp; &nbsp; Stasi und kein Ende</div><div>13.3. &nbsp; &nbsp; Abwicklung Ost: Die Wessis bestimmen&nbsp;</div><div>13.4. &nbsp; &nbsp;Der undankbare Osten – Ostalgie und PDS &nbsp;</div><div>13.5. &nbsp; &nbsp;Nach dem Einheitsboom: Katzenjammer auch im Westen&nbsp;</div><div>13.6. &nbsp; &nbsp;Die Kosten der Einheit&nbsp;</div><div>13.7. &nbsp; Das neue Deutschland und der Golfkrieg&nbsp;</div><div>13.8. &nbsp; Asyl und Flüchtlingswelle: Dunkeldeutschland und der Streit ums Asyl</div><div>13.9. &nbsp; Maastricht und das neue Europa &nbsp;</div><div>13.9. &nbsp; Politikverdrossenheit – Das Wort des Jahres 1992&nbsp;</div><div>13.10. SPD: Opposition auf der Suche nach Orientierung und neuer Führung</div><div>13.11. Eine neue Rolle für die Bundeswehr: Karlsruhe und die Out of Area-Einsätze &nbsp;</div><div>13.11. Die Bundestagswahl 1994 : Zittersieg für Kohl&nbsp;</div><div><br></div><div>13. Zusammenwachsen im wiedervereinigten Deutschland – Wirtschaft und Gesellschaft in den neunziger Jahren&nbsp;</div><div><br><div>13.1. Die Treuhand und ihr Scheitern&nbsp;</div><div>13.2. Deindustrialisierung im Osten: Die Arbeitsgesellschaft ohne Arbeit&nbsp;</div><div>13.3. Freizeitpark Deutschland: Die Deutschen entdecken die Globalisierung</div><div>13.4. Die neue Medienwelt – Daily Soap und Politainment &nbsp;&nbsp;</div><div>13.5. Die unvollendete Einheit – zwei Befindlichkeiten, zwei Parteiensysteme &nbsp;</div><div><br></div><div>14. Ende der Ära Kohl&nbsp;</div><div><br></div><div>14.1. Der ewige Kanzler&nbsp;</div><div>14.2. Deutschland und der Bürgerkrieg in Jugoslawien&nbsp;</div><div>14.3. Die Sozialdemokraten und der Putsch von Mannheim&nbsp;</div><div>14.4. Reformstau in Deutschland&nbsp;</div><div>14.5. Der Euro kommt&nbsp;</div><div>14.6. Kohl will noch einmal&nbsp;</div><div>14.7. Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine: Innovation und Gerechtigkeit&nbsp;</div><div>14.8. Bundestagswahl 1998: Triumph für Schröder, rot-grün kommt&nbsp;</div><div><br></div><div>15. Die rot-grünen Jahre&nbsp;</div><div><br></div><div>15.1. Missratener Start</div><div>15.2. Lafontaine geht von Bord&nbsp;</div><div>15.3. Der Kosovo-Krieg – rot-grün führt Krieg&nbsp;</div><div>15.4. Der Spendenskandal – Die Union taumelt&nbsp;</div><div>15.5. Rot-grün stabilisiert sich&nbsp;</div><div>15.6. Der 11.9. 2001 und die Folgen: Afghanistan und die Vertrauensfrage des Kanzlers&nbsp;</div><div>15.7. Stoiber ante portas&nbsp;</div><div>15.8. Das Wahljahr 2002: Hartz-Kommission, das Elbehochwasser und George Bush</div><div>15.9. Wahlen 2002: Rot-grüne Rettung in letzter Minute &nbsp;</div><div>15.10. Zweiter Fehlstart&nbsp;</div><div>15.11. Schröder und die Agenda 2010</div><div>15.12. Die Agenda und das Missbehagen in der SPD&nbsp;</div><div>15.13. Das Ende von rot-grün und die neue Konkurrenz von links: Die Linkspartei &nbsp;</div><div>15.14. Bilanz der Regierung Schröder/Fischer&nbsp;</div><div></div><div>16. Die Berliner Republik&nbsp;</div><div><br></div><div>16.1. Vom Raumschiff Bonn zur Berliner Republik &nbsp;</div><div>16.2. Ein fluides Fünfparteiensystem</div><div>16.3. Das Prekariat</div><div>16.4. Die digitalisierte Gesellschaft &nbsp;</div><div>16.5. Der Verdruss wächst – Volksparteien in der Krise ?&nbsp;</div><div><br></div><div>17. Die Ära Merkel&nbsp;</div><div><br></div><div>17.1. Leipziger Parteitag: Die wirtschaftsliberale Union&nbsp;</div><div>17.2. Merkels gefühlte Wahlniederlage&nbsp;</div><div>17.3. Die Große Koalition&nbsp;</div><div>17.4. Mit Merkel auf neuem Kurs – Modernisierung der Union&nbsp;</div><div>17.5. Europa: Merkel gewinnt Statur &nbsp;</div><div>17.6. Nach Schröder: Die zerrissene Sozialdemokratie&nbsp;</div><div>17.7. Die Linkspartei&nbsp;</div><div>17.8. Die Finanzkrise – Ende der neoliberalen Hegemonie ?&nbsp;</div><div>17.9. Wahlkampf 2009: SPD ohne Chance&nbsp;</div><div>17.10. Der Triumph der FDP&nbsp;</div><div>17.11. Die Regierung Merkel/Westerwelle</div><div>17.12. Die Eurokrise&nbsp;</div><div>17.13. Absturz der Freien Demokraten&nbsp;</div><div>17.14. Fukushima und die Folgen: Sensation in Stuttgart &nbsp;</div><div>17.15. Die Grünen als Machtfaktor&nbsp;</div><div>17.16. Bundestagswahl 2013: Merkelmania und das Desaster der FDP&nbsp;</div><div>17.17. Die Regierung Merkel/Gabriel&nbsp;</div><div>17.18. Griechenland und kein Ende&nbsp;</div><div>17.19. Die Flüchtlingskrise&nbsp;</div><div>17.20. Die AFD und der neue Rechtspopulismus</div><div><br></div><div>18. Die Gesellschaft der Bundesrepublik&nbsp;</div><div><br></div><div>18.1. Die Wirtschaft brummt. Deutschland als Insel der Seligen im krisengeschüttelten Europa&nbsp;</div><div>18.2. Digital universal: Deutschland im Internet-Zeitalter &nbsp;</div><div>18.3. Die Wutbürger und die Krise der repräsentativen Demokratie</div><div>18.4. Schafft sich Deutschland wirklich ab ? Tilo Sarrazin im Multikulti-Land &nbsp; &nbsp;</div><div>18.5. Ende der grünen Zeitgeisthegemonie ?&nbsp;</div><div>18.6. EU in der Krise: Herausforderung durch den Rechtspopulismus. Ein neuer Nationalismus &nbsp;</div><div><br></div><div>19. Deutschland heute&nbsp;</div><br></div>

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das geteilte Deutschland