I. Die Problemstellung der sozialen Betriebspolitik.- II. Industrielle Führerschaft im Sinne des Deutschen Instituts für technische Arbeitsschulung (DINTA).- III. Arbeitgeberverbände und soziale Betriebspolitik.- IV. Die soziale Betriebspolitik der Zeißwerke mit besonderer Berücksichtigung der Carl-Zeiß-Stiftung.- V. Die betriebspolitischen Bestrebungen der Borsig-Werke.- VI. Meine betriebspolitischen Versuche und Erfahrungen.- VII. Die Stellung der christlichen Gewerkschaften zu den Fragen der sozialen Betriebspolitik.- VIII. Betriebsrat und soziale Betriebspolitik.- IX. Von der negativen zur positiven Einstellung der freien Gewerkschaften gegenüber der sozialen Betriebspolitik.- A. Die soziale Betriebspolitik in „Arbeitnehmerbetrieben“.- B. Faktoren, von denen die positive Einstellung der freien Gewerkschaften zur sozialen Betriebspolitik in Privatbetrieben abhängt.- C. Übersicht über erprobte Maßnahmen sozialer Betriebspolitik.- D. Verhältnis zwischen sozial gesinnten Unternehmern und den Gewerkschaften. Ausblick.- X. Betriebsingenieure und Betriebspolitik.- XI. Gedanken zum Problem einer neuen Werkspolitik.