,

Taschenbuch für die Färberei mit Berücksichtigung der Druckerei

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 1924
ISBN13: 9783642986437
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 1924 9783642986437
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642986437
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Inhoudsopgave

Gespinstfasern.- I. Zusammenstellung und Charakteristik der Gespinstfasern.- Vegetabilische Fasern.- A. Samenhaare.- a) Baumwolle.- b) Bombaxwolle.- c) Asklepias.- B. Bastfasern.- 1. Bastfasern dikotyler Pflanzen.- a) Flachs, Lein.- b) Hanf.- c) Jute.- d) Ramie.- e) Chinagras.- f) Sunn.- g) Hibiskus, Gambohanf.- h) Apocineenfasern.- 2. Monokotyle Bastfasern.- a) Neuseelandflachs.- b) Manilahanf.- c) Pita, Aloëfaser.- d) Ananasfaser.- e) Kokosnußfaser, Coir.- Animalische Fasern.- A. Tierische Haare.- a) Schafwolle.- b) Mohair, Angorawolle.- c) Kaschmir.- d) Alpaka.- e) Vicuña.- B. Natürliche Seiden.- a) Maulbeerspinnerseide.- b) Wilde Seiden.- II. Prüfung der Gespinstfasern.- A. Chemische Prüfung der Gespinstfasern.- 1. Verhalten der Fasern gegen Reagenzien.- a) Charakteristische Färbungen gegen Reagenzien.- b) Einwirkung von alkalischen Flüssigkeiten.- c) Einwirkung verschiedener Salzlösungen.- d) Einwirkung von Säuren.- e) Unterscheidung von Zellulose und Oxyzellulose.- f) Unterscheidung von Baumwolle und merzerisierter Baumwolle.- g) Unterscheidung von Baumwolle und Lein.- 2. Untersuchung eines Gemisches von Fasern.- 3. Untersuchung beschwerter Seide.- B. Mikroskopische Prüfung der Gespinstfasern.- C. Bestimmung des Décreusage der Seide.- D. Künstliche Fasern.- Abbildungen.- Übersicht der zur Unterscheidung von Natur-und Kunstseide dienenden Reaktionen.- Untersuchung der Appreturmittel.- I. Organische Farbstoffe.- A. Künstliche organische Farbstoffe.- Das Probefärben.- Das Färben der Wolle.- Basische Farbstoffe.- Saure Farbstoffe.- Salzfarben.- Beizenfarbstoffe.- Küpenfarbstoffe.- Anthrachinonküpenfarbstoffe.- Indigosol D. H..- Hydronwollfarbstoffe.- Schwefelfarbstoffe.- Das Färben der Seide.- Seidenerschwerung.- Basische Farbstoffe.- Saure Farbstoffe.- Färben im fetten Seifenbade.- Substantive Farbstoffe.- Beizenfarbstoffe.- Tiefschwarz auf Seide.- Küpenfarbstoffe.- Schwefelfarbstoffe.- Das Färben der Baumwolle.- Basische Farbstoffe.- Substantive Farbstoffe.- Entwicklungsfarben.- Färben von p-Nitranilinrot.- Entwicklungsfarbstoffe mit Naphthol AS, BS..- Eisschwarz (Gr. E.).- Echtbasen Gr. E..- Mineralfarben auf Baumwolle.- Anilinschwarz.- Beizenfarbstoffe.- Türkischrot.- Küpenfarbstoffe.- Indigosol D. H..- Anthrachinonküpenfarbstoffe.- Hydronfarbstoffe.- Schwefelfarbstoffe.- Das Färben des Flachses.- Das Färben der Ramie.- Das Färben der Jute.- Das Färben der Kunstseide.- Das Färben der Azetatseide.- Das Färben der Azonine.- Das Färben von Federn.- Das Färben von Stroh.- Druckerei.- Verdickungsmittel.- Gummiverdickungen.- Der Baumwolldruck.- Basische Farbstoffe.- Substantive Farbstoffe.- Beizenfarbstoffe.- Küpenfarbstoffe.- Anthrachinonküpenfarbstoffe.- Indigofarbstoffe.- Indigosol D.H..- Schwefelfarbstoffe.- Griesheimerrot.- Rapidechtfarben.- Nitrosoblau.- Anilinschwarz.- Diphenylschwarz.- Albumindruck.- Ätzdruck.- Reservedruck.- Basische Farbstoffe.- Beizenfarbstoffe.- Küpenfarbstoffe.- Indigosol D. H..- Schwefelfarbstoffe.- Eisfarben.- Anilinschwarz.- Wolldruck.- Präparieren der Wolle.- Direkter Druck.- Ätzdruck.- Der Seidendruck.- Einige Reagenzien, die in der Färberei und Druckerei Verwendung finden.- Aluminiumverbindungen.- Ammoniumverbindungen.- Antimonverbindungen.- Calciumverbindungen.- Chromverbindungen.- Eisenverbindungen.- Kaliumverbindungen.- Magnesiumverbindungen.- Natriumverbindungen.- Hydrosulfitpräparate.- Vanadiumverbindungen.- Zinkverbindungen.- Zinn Verbindungen.- Seifen, Fette, Öle.- Türkischrotöl.- Rizinusölseife.- Monopolseife.- Tetrapol.- Chloröl.- Lizarol (M).- Paraseife.- Azetin N.- Gerbstoffe.- Diverse Produkte.- Protectol Agfa.- Katanol.- Diastafor.- Ludigol.- Eulan F.- Echtheitsproben.- Kolorimetrie.- Allgemeiner Gang für die chemische Untersuchung von Farbstoffen.- Spektroskopische Untersuchung der Farbstoffe.- Farbstofftabelle.- Basische Farbstoffe.- Saure Farbstoffe.- Substantive Baumwollfarbstoffe.- Beizenfarbstoffe.- Küpenfarbstoffe.- Schwefelfarbstoffe.- Unterscheidung von Pararot und Türkischrot.- Unterscheidung von Griesheimerrot und Türkischrot.- Wertbestimmung von Indigo.- Unterscheidung von Indigo und Indanthrenblau.- II. Natürliche organische Farbstoffe.- Blauholz.- Färben von Katechu.- III. Anorganische Farbstoffe.- Blaue Farbstoffe.- Gelbe Farbstoffe.- Grüne Farbstoffe.- Rote Farbstoffe.- Braune Farbstoffe.- Schwarze Farbstoffe.- Weiße Farbstoffe.- Atomgewichte.- Nachtrag über Färben von Acetatseide.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Taschenbuch für die Färberei mit Berücksichtigung der Druckerei