Allgemeiner Teil.- Grundzüge der Ernährung.- I. Ernährung des normalen Kindes.- 1. Im Säuglingsalter.- a) Die natürliche Ernährung.- Stilltechnik.- Kontraindikationen gegen die Stillung.- Entleerung der Brust.- Erkrankungen der Brust.- Ernährung der Mutter.- Abstillen.- Amme.- b) Die künstliche (unnatürliche) Ernährung.- c) Die Zwiemilchernährung.- 2. Nach dem Säuglingsalter.- a) Von Kindern im 2. Lebensjahre.- b) Von Kindern nach dem 2. Lebensjahre.- Anhang:.- Quantitative Gesichtspunkte bei der Ernährung.- Kaloriengehalt gebräuchlicher Nährmittel.- II. Ernährungstherapie bei Krankheitszuständen.- Aufrechterhaltung eines guten Ernährungszustandes.- Ernährung und Immunität.- Verhütung und Therapie der Exsikkation.- Verhütung und Therapie der Inanition.- Grundzüge der Pflege.- I. Pflege im Haus und im Freien.- 1. Wohnung.- 2. Bettung und Kleidung.- 3. Persönliche Sauberkeit und Infektionsverhütung.- 4. Aufenthalt im Freien.- a) Im Säuglingsalter.- b) Nach dem Säuglingsalter.- 5. Abhärtung.- Indikation.- Wirksamkeit.- Durchführung bei schlecht reagierender Haut.- 6. Sonnenkur.- Sonnenkur im 1. Lebensjahr.- Sonnenkur beim älteren Kinde.- Höhensonne.- 7. Kaltwasserbehandlung.- 8. Klimatotherapie und Balneotherapie.- Sommerferien.- Spezielle Indikationen für Kurorte.- See.- Ostsee.- Nordsee.- Mittelmeer.- Gebirge.- Hochgebirge.- Mittelgebirge.- Solbad und Solbadekur.- Indikation zum Wechseln des Wohnortes.- 9. Körperliche Ausbildung.- a) Gymnastik der ersten 2 Lebensjahre.- b) Gymnastik vom 2.–5. Lebensjahr.- c) Gymnastik vom 5. Lebensjahr an.- d) Atemübungen.- e) Besondere Pflege des Rückens bei schlechter Haltung.- Erlernung der geraden Haltung.- Redressement.- Massage.- II. Pflege bei Krankheitszuständen.- Krankenzimmer.- Bettung.- Allgemeine Maßnahmen.- Allgemeine Körperpflege. Hautpflege.- Mundpflege.- Feuchte Umschläge und Verbände.- Desinfektion am Krankenbette.- Erziehungsgrundsätze.- Aufgabe des Arztes.- Entfernung aus der eigenen Familie.- 1. Erziehung im Säuglingsalter.- Erziehung zur Ruhe.- Gewöhnung an Sauberkeit.- Beschäftigung.- 2. Erziehung nach dem ersten Lebensjahr.- a) Allgemeine Grundsätze.- Zuchtmittel.- Lebensweise.- b) Erziehung bei Krankheit.- c) Spezielle Erziehungsaufgaben.- Beherrschung körperlicher Funktionen.- Schlaf und Schlafstörung.- Erziehung zum Essen.- Sexuelle Erziehung.- Grundzüge der Behandlung konstitutionell abnormer Kinder.- I. Grundzüge der Ernährung konstitutionell abnormer Kinder.- Ernährung im Säuglingsalter.- Ernährung älterer Kinder.- II. Grundsätze für die Behandlung asthenischer Kinder.- III. Behandlung des unreif geborenen Säuglings.- Wärmeschutz.- Bad.- Therapie der asphyktischen Anfälle.- Natürliche Ernährung.- Künstliche Ernährung.- Prophylaxe der Rachitis, Spasmophilie, Anämie.- Spezieller Teil.- Erkrankungen des Neugeborenen.- I. Asphyxie.- Prophylaxe.- Therapie.- II. Geburtstraumen.- 1. Schädelverletzungen.- 2. Nervenlähmungen.- 3. Verletzungen der Extremitäten.- 4. Traumatischer Schiefhals.- III. Krämpfe des Neugeborenen.- Krämpfe der ersten Tage.- Krämpfe nach den ersten 3 Tagen.- IV. Ikterus.- V. Melaena.- Bluttherapie.- Gelatine.- Kalzium.- Koagulen.- VI. Unstillbare äußere Blutungen.- Nabelblutung.- Mundschleimhaut- und Nasenblutungen.- VII. Asphyxieähnliche Zustände in der ersten Lebenswoche (Zyanose und Kollaps).- VIII. Die entzündlichen Erkrankungen des Nabels.- 1. Prophylaxe.- Abnabelung.- Versorgung des Nabelschnurrestes.- 2. Therapie.- a) Nabelekzem.- b) Omphalitis und Nabelgefäßerkrankungen.- c) Brand.- d) Granulom.- IX. Munderkrankungen des Neugeborenen.- X. Mastitis.- XI. Septische Erkrankungen.- 1. Prophylaxe.- Sauberkeit.- Fernhaltung von infektiösem Material.- Haut.- Schleimhäute.- Respirationstraktus.- Darmtraktus.- Nabel.- Operationen.- 2. Therapie.- XII. Sklerem, Sklerödem.- Verdauungs- und Ernährungsstörungen des Säuglings.- I. Die Störungen bei natürlicher Ernährung.- 1. Prophylaxe.- 2. Allgemeine Therapie.- 3. Spezielle Therapie.- a) Erbrechen.- b) Durchfall.- c) Obstipation.- d) Nichtgedeihen.- e) Toxische Zustände.- f) Schwere Unruhe.- II. Die Störungen bei künstlicher Ernährung.- 1. Richtlinien für die Beurteilung der Ernährungsstörungen.- 2. Prophylaxe.- 3. Allgemeine Therapie.- 4. Spezielle Therapie.- a) Stadium der Hypotrophie.- Natürliche Ernährung.- Künstliche Ernährung.- Hypotrophie ohne Dyspepsiegefahr.- Hypotrophie mit Dyspepsiegefahr.- Hypotrophie im ersten Lebensquartal.- Fälle von Hypotrophie mit erhöhtem Fettbedarf.- Heilverlauf.- Komplikationen.- b) Stadium der Atrophie.- c) Dyspeptische Störungen.- Allgemeine Therapie.- Spezielle Therapie.- 1. Dyspepsie des vorher gesunden Kindes.- 2. Dyspepsie des Hypotrophischen (Dyspepsie b).- 3. Dyspepsie des Atrophischen (Dyspepsie c).- d) Intoxikation (Coma dyspepticum).- Anhang:.- Behandlung selbständiger Magen-Darmsymptome.- Durchfall.- Erbrechen.- Brechen bei akutem Darmkatarrh.- Mageninsuffizienz.- Initialerbrechen bei Infektionskrankheiten.- Habituelles Erbrechen.- Obstipation.- Magen-Darmerkrankungen älterer Kinder.- I. Dyspeptische Zustände.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Akute dyspeptische Störungen.- b) Chronisch dyspeptische Zustände.- c) Colitis mucomembranacea.- II. Schwere Verdauungsinsuffizienz (intestinaler Infantilismus).- Therapie des Intervalles.- III. Obstipation.- Lokale Magendarmleiden.- I. Pylorospasmus.- Operation.- Duodenalsondierung.- Ernährung.- Magenspülung.- Pflege.- Medikamente.- Dauer.- II. Kardiospasmus.- Des Säuglings.- Des älteren Kindes.- Anhang:.- Ösophaguspasmus bei Striktur.- III. Rumination.- IV. Eingeweidebrüche.- Nabelschnurbruch.- Nabelbruch.- Leistenbruch des Säuglings.- Behandlung der Einklemmung.- Brüche nach dem 1. Lebensjahr.- V. Hirschsprungsche Krankheit.- VI. Invagination.- VII. Mastdarmvorfall.- Mastdarmvorfall bei akuter Darmerkrankung.- Mastdarmvorfall bei chronischer Ernährungsstörung des Säuglings.- Habitueller Mastdarmvorfall.- VIII. Mastdarmpolypen.- Solitärer Mastdarmpolyp.- Multiple Papillome des Mastdarms.- IX. Fissura ani und Defäkationsschmerz kleiner Kinder.- X. Darmparasiten.- 1. Taenien.- 2. Spulwürmer.- 3. Oxyuren.- Appendizitis und Peritonitis.- I. Appendizitis.- Diagnose.- Operationsfrage.- a) Frühoperation.- b) bei fortgeschrittenen Fällen.- c) bei universeller Peritonitis.- d) Intervalloperation.- Allgemeinbehandlung.- Arzneiliche Behandlung.- Behandlung der diffusen Peritonitis.- II. Akute eitrige Peritonitis.- III. Peritonitis tuberculosa s. Tuberkulose.- Erkrankungen der Leber.- I. Icterus catarrhalis.- II. Leberzirrhose.- Störungen des Stoffwechsels, Wachstums und der Drüsen mit innerer Sekretion.- I. Rachitis.- 1. Behandlungsmöglichkeit.- Spezifische Behandlung.- Beseitigung von außen einwirkender Schädlichkeiten.- a) durch die Umwelt.- b) durch Krankheiten im allgemeinen.- c) speziell durch Ernährung und Ernährungsstörungen.- Grenzen der Beeinflußbarkeit (Anlage).- 2. Prophylaxe.- 3. Therapie.- Verbesserung der Umweltschäden.- a) Wohnung und Aufenthalt.- b) Luft und Licht.- c) Krankenhausbehandlung.- Alimentäre Therapie.- Ernährung beim Schwerernährungsgestörten.- Korrektur von speziellen Ernährungsfehlern.- Lebertran- und Kalkbehandlung.- Rachitischer Wasserkopf.- Verhütung und Behandlung der Deformationen.- a) Brustkorb.- b) Rücken.- c) Schultergürtel und Arm.- d) Bein.- Genu varum.- Genu valgum.- Knick- und Plattfuß.- Heilungsdauer der Rachtitis.- Anhang:.- Rachitis tarda.- II. Osteopsatyrosis.- III. Möller-Barlowsche Krankheit.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- IV. Diabetes mellitus.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- Leichte Fälle.- Mittelschwere Fälle.- Schwere Fälle.- V. Diabetes insipidus.- VI. Fettsucht.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- VII. Steinbildende Stoffwechselanomalien. Uraturie (Uratdiathese), Phosphaturie (Calcariurie), Oxalurie (Oxalatdiathese).- 1. Konkremente.- 2. Uraturie.- 3. Phosphaturie (Calcariurie).- 4. Oxalurie.- VIII. Erkrankungen der Hypophyse.- IX. Erkrankungen der Schilddrüse (Thyreoidea).- 1. Kropf.- 2. Myxödem.- 3. Basedowsche Krankheit.- X. Erkrankungen des Thymus.- Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe.- I. Anämie.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- Ernährung.- Pflege.- Medikamentöse Therapie.- II. Leukämie.- Benzoltherapie.- III. Lymphogranulomatose.- IV. Chlorose.- Therapie.- Ernährung.- Anhang:.- Die Frage der Scheinanämie.- V. Purpuraerkrankungen.- 1. Purpura simplex.- 2. Werlhofsche Krankheit.- a) Lokale Blutstillung.- Nasen- und Zahnfleischblutungen.- Magenblutungen.- Darmblutungen.- b) Verhinderung der Blutung durch Verbesserung der Blutgerinnung.- c) Fälle mit chronischem oder periodischem Verlauf.- 3. Hämophilie.- Infektionskrankheiten.- I. Fieberbehandlung.- a) Bei akuten fieberhaften Erkrankungen.- Wahl der Mittel.- b) Bei chronischen und subakuten Erkrankungen.- II. Seruminjektion u. Serumkrankheit.- 1. Pferdeserum-Idiosynkrasie.- 2. Anaphylaktischer Schock.- 3. Serumkrankheit.- III. Masern.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Allgemeine Therapie.- Zimmer.- Pflege.- Ernährung.- Physikalische Therapie.- b) Spezielle Therapie.- Auge.- Ohr.- Luftwege.- Nase.- Kehlkopf.- Bronchien und Lungen.- Verdauungsorgane.- Mund.- Magendarmkanal.- c) Nachbehandlung.- IV. Scharlach.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Serumtherapie.- b) Symptomatische Behandlung der Allgemeinerkrankung.- Pflege.- Ernährung.- Fieber.- Krämpfe, Delirien.- c) Behandlung der Komplikationen.- Erkrankung des Nasopharynx und der Adnexe.- Pharynx.- Nase.- Ohr.- Drüsen.- Nephritis.- Myokarditis.- Urämie mit Myokarditis.- V. Windpocken.- Prophylaxe.- Therapie.- VI. Grundsätze der Impfung und die Therapie der Vakzine.- Ausschließung von der Impfung.- Alter der Impflinge.- Jahreszeit.- Zur Gestaltung der Impftermine.- Impfbeschwerden.- Ernährung.- Therapie der generalisierten Vakzine.- VII. Sepsis und Pyämie.- VIII. Akuter Gelenkrheumatismus.- IX. Chronischer Gelenkrheumatismus.- X. Diphtherie.- 1. Prophylaxe.- a) Aktive und passive Immunisierung.- b) Bekämpfung der Bazillenträger.- c) Prophylaxe in Familie und Anstalt.- 2. Therapie.- a) Spezifische Behandlung.- Dosierung des Diphtherieserum.- Art der Anwendung.- Kontraindikation.- b) Symptomatische Behandlung.- Allgemeine Pflege.- Fieber.- Erregung und Schlaflosigkeit.- Diät.- Herzschwäche.- c) Behandlung der lokalen Erkrankungen.- Konkjuntivitis.- Hautdiphtherie.- Nase.- Bachen.- Kehlkopf.- Wahl der Operationsmethode.- Krankenhaus.- Privatpraxis.- Intubation.- Pflege.- Extubation.- Abweichung vom normalen Verlauf.- Tracheotomie.- d) Nachkrankheiten.- Herzschwäche.- Lähmungen.- Nierenerkrankung.- e) Nachbehandlung.- XI. Keuchhusten.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- Allgemeine Pflege.- Unterhaltung.- Ernährung.- Bekämpfung der Anfälle durch Beruhigungsmittel.- Kontraindikation.- Bekämpfung der Anfälle durch psychisch wirkende Mittel.- Behandlung der Bronchitis.- Komplikation des Keuchhustens mit Krampferscheinungen.- Nachbehandlung.- XII. Grippe.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Grippe ohne Lokalerkrankung.- b) Protrahierte septische Grippe.- c) Enterale Grippe.- XIII. Ziegenpeter.- XIV. Mundfäule (Stomatitis aphtosa).- XV. Poliomyelitis.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Im akuten Stadium.- Symptomatische Behandlung.- Ernährung.- b) Nach Ablauf des akuten Stadiums.- 1. Massage.- 2. Elektrisieren.- 3. Grundsätze der orthopädischen Behandlung.- 4. Spezielle Durchführung der orthopädischen Behandlung.- Obere Extremität.- Schultergelenk.- Ellbogen.- Herstellung der Schienen.- Untere Extremität.- Hüfte.- Knie.- Fußgelenk.- Rumpf. Bauchmuskulatur.- Rücken.- XVI. Genickstarre.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Spezifische Behandlung.- b) Spinalpunktion.- c) Bäderbehandlung.- d) Symptomatische Behandlung.- Ernährung.- Fieberbehandlung.- Schmerzstillung und Beruhigung.- Bekämpfung des Erbrechens.- Behandlung der Komplikationen.- e) Behandlung des Stadium hydrocephalicum.- f) Nachbehandlung.- XVII. Starrkrampf.- Ernährung.- Pflege.- Medikamentöse Behandlung.- Magnesiumbehandlung.- XVIII. Ruhr.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Spezifische Therapie.- b) Entgiftungstherapie.- Adsorptionstherapie.- c) Symptomatische Therapie.- d) Ernährung.- Wahl der Ernährung in den ersten 1½ Lebensjahren vom zweiten Behandlungstage ab.- Molketherapie.- Verfahren bei durch Hunger oder Mehlkost Geschädigten.- Verfahren bei komplizierenden Ernährungsstörungen des Heilungsstadiums.- Ernährungstherapie bei älteren Kindern.- XIX. Typhus.- Physikalische Therapie.- Ernährung.- Mundpflege.- XX. Malaria.- XXI. Rose.- Prophylaxe.- Therapie.- XXII. Schälblasen (Pemphigus).- a) Gewöhnlicher Pemphigus.- b) Dermatitis exfoliativa.- XXIII. Tuberkulose.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Im frühesten Kindesalter.- 1. Ernährung.- 2. Physikalische Therapie.- 3. Tuberkulinkur.- b) Im Zeitalter der latenten Tuberkulose.- Tuberkulinkur.- Behandlung des schwer Belasteten.- c) Behandlung der Skrofulose.- Ernährung.- Pflege.- d) Behandlung der Phthise.- e) Behandlung lokaler tuberkulöser Erkrankungen.- 1. Knochentuberkulose.- 2. Tuberkulose der Haut.- 3. Drüsentuberkulose.- 4. Kehlkopftuberkulose.- 5. Peritonitis tuberculosa.- 6. Meningitis tuberculosa.- 7. Miliartuberkulose.- XXIV. Lues.- Lues congenital.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Allgemeinbehandlung.- Ernährung.- Pflege.- b) Spezifische Behandlung.- Allgemeine Grundsätze.- Methodik der Blutentnahme zur fortlaufenden serologischen Kontrolle.- Quecksilberpräparate.- per os.- perkutan.- Salvarsanpräparate.- Neosalvarsan.- Kombinierte Neosalvarsan- Quecksilberbehandlung.- Salvarsan-Natrium.- Jod.- c) Behandlung lokaler Manifestationen.- Coryza syphilitica.- Kondylome und nässende Papeln.- Paronychien.- Anaemia luetica.- Melaena neonatorum.- Zentralnervensystem.- Auge.- Lues hereditaria tarda.- Keratitis parenchymatosa.- Lues acquisita.- Erkrankungen des Zentralnervensystems.- I. Behandlung des Krampfanfalles.- Wahl des Mittels.- II. Behandlung der Delirien.- Erschöpfungsdelirien.- III. Spasmophilie.- 1. Prophylaxe.- 2. Beseitigung der Krampfgefahr.- a) Erste Hilfe.- b) Fortsetzung der narkotischen Behandlung.- Kalktherapie.- Magnesiumtherapie.- Andere Narkotika.- 3. Behandlung der Konstitutionsstörung.- a) Allgemeinbehandlung.- b) Alimentäre Behandlung.- c) Lebertrantherapie.- IV. Epilepsie.- 1. Symptomatische Epilepsie.- 2. Genuine Epilepsie.- V. Chorea minor.- Medikamentöse Behandlung.- Salvarsan. Neosalvarsan.- Allgemeinbehandlung.- Ernährung.- Beruhigung.- Komplikationen.- Nachbehandlung.- VI. Meningitis serosa.- Chronische Meningitis serosa.- VII. Meningitis purulenta.- VIII. Pachymeningitis haemorrhagica cum hydrocephalo externo (äußerer Wasserkopf).- IX. Hydrozephalus.- 1. Geschlossener Hydrozephalus.- Technik der Ventrikelpunktion.- 2. Offener Hydrozephalus.- Angeborener Hydrozephalus.- Erworbener Hydrozephalus.- X. Zerebrale Hemiplegie (zerebrale Kinderlähmung).- 1. Behandlung der Grundkrankheit.- 2. Allgemeinbehandlung.- 3. Behandlung des spastischen Lähmungszustandes.- Verhinderung der Entstehung der Kontrakturen.- Übung aktiver Bewegungen.- XI. Zerebrale Diplegie (Littlesche Krankheit).- Pflege und Erziehung.- Übungstherapie.- XII. Idiotie.- 1. Prophylaxe.- 2. Ätiologische Behandlung.- Behandlung mit Schilddrüsensubstanz.- Antiluetische Behandlung.- 3. Pädagogische Behandlung.- Im schulpflichtigen Alter.- XIII. Verzögerte Sprachentwicklung.- XIV. Neuropathie, Psychopathie, Hysterie.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Allgemeinbehandlung.- b) Spezielle Behandlung.- beim Säugling.- beim älteren Kinde.- Neuropathie und Psychopathie.- 1. Symtomenkomplexe allgemeiner Art.- a) Schlafstörungen.- Pavor nocturnus.- Habitueller Pavor nocturnus.- b) Angstzustände.- c) Zwangszustände.- Tic.- Jactatio corporis.- Nägelkauen.- Masturbation.- d) Schmerzhafte Sensationen.- Leibschmerzen (Nabelkolik).- Kopfschmerzen.- e) Anfälle (Ohnmachten, respiratorische Affektkrämpfe etc.).- Ohnmachten.- Wutwegbleiben.- 2. Bestimmte Organsysteme bevorzugende Symptomenkomplexe.- a) Störungen im Gebiet der Verdauungsorgane.- Appetitlosigkeit.- Appetitlosigkeit älterer Kinder.- Kaufaulheit.- Erbrechen.- Periodisches Erbrechen (Azetonerbrechen).- Durchfall.- Obstipation.- Incontinentia alvi.- b) Hersztörungen.- c) Störungen der Harnentleerung.- Hysterie.- Erkrankungen des Mundes und der Zähne.- I. Zahnkaries.- II. Falsche Zahnstellung und Kiefermißbildung.- III. Entzündung der Mundschleimhaut.- a) Symptomatische Mundschleimhauterkrankungen.- b) Soor.- c) Stomatitis aphthosa.- d) Stomatitis ulcerosa.- Selbständige ulzeröse Stomatitis.- Konsekutive Stomatitis ulcerosa.- e) Noma.- f) Zungenbandgeschwür.- Erkrankungen der Luftwege.- I. Behandlung des Hustens.- Linderung durch Veränderung des Sekrets.- Linderung durch nervöse und psych. Beeinflussung.- II. Erkrankungen des Nasopharynx.- Prophylaxe.- a) Vermeidung der Infektion.- b) Vermeidung von Erkältungsschädlichkeiten.- c) Abhärtung.- d) Klimatische Kur.- e) Ernährung.- 1. Akute Nasopharyngitis.- Schnupfen.- Schluckbeschwerden.- Angina lacunaris.- Plautsche Angina (Plaut-Vincentsche).- 2. Chronische Nasopharyngitis.- Appetitlosigkeit.- 3. Lokalerkrankungen der Nase.- a) Ekzem des Nasenausganges.- b) Nasenbluten.- c) Chronischer Schnupfen.- d) Stinknase.- 4. Adenoide Vegetationen.- a) Konservative Behandlung.- b) Operation. Adenotomie.- 5. Erkrankungen der Gaumenmandel.- a) Mandelabszeß.- b) Hypertrophie der Tonsillen.- c) Chronisch-eitrige Erkrankimg der Tonsillen (Tonsillenpfröpfe).- 6. Lokalerkrankungen der hinteren Pharynxwand.- Chronische Pharyngitis.- 7. Erkrankungen der regionären Drüsen.- a) der retropharyngealen Drüsen.- b) der Jugulardrüsen.- III. Erkrankungen des Kehlkopfes und der Luftröhre.- a) Akute Laryngitis.- b) Pseudokrupp.- c) Chronische Heiserkeit.- d) Stridor congenitus.- Fremdkörper in den Luftwegen.- a) Fremdkörper in der Nase.- b) Fremdkörper im Pharynx.- c) Fremdkörper im Ösophagus.- d) Fremdkörper im Kehlkopf und in den Luftwegen.- IV. Erkrankungen der Bronchien und Lungen.- 1. Prophylaxe.- 2. Bronchitis und Bronchopneumonie in den ersten 2 Lebensjahren.- a) Akute Bronchitis und Bronchopneumonie.- Allgemeinbehandlung.- Ernährung.- Behandlung der leichten Bronchitis.- Behandlung der schweren Bronchitis.- Ausführung des Bades.- Sauerstoffbehandlung.- Arzneiliche Behandlung.- Komplikationen.- Behandlung der Rekonvaleszenz.- b) Kapilläre Bronchitis.- c) Spastische Bronchitis.- d) Chronische Bronchitis.- 3. Bronchitis nach dem zweiten Lebensjahre.- a) Akute Bronchitis.- b) Chronische Bronchitis.- c) Asthmatische Bronchitis und Asthma.- Asthmatischer Anfall.- d) Bronchorrhoe und Bronchoblennorrhoe.- e) Bronchiektasien.- 4. Kruppöse Pneumonie.- Ernährung und Pflege.- Linderung der Beschwerden.- Analeptika.- Behandlung der Krise.- Komplikationen.- Verzögerte Lösung.- Spezifische Behandlung.- 5. Erkrankungen der Pleura.- a) Pleuritis sicca.- b) Pleuritis exsudativa.- c) Empyem.- Akutes Stadium.- Chronisches Stadium.- Abgesackte Empyeme.- Vorbereitung zur Operation.- Adhäsive Pleuritis.- Erkrankungen des Gehörorganes.- I. Erkrankungen des äußeren Gehörganges.- Furunkulose des äußeren Gehörganges.- Bläschenentzündung des Trommelfelles.- II. Mittelohrerkrankungen.- 1. Herabsetzung des Hörvermögens durch Retraktion des Trommelfelles.- 2. Akute Mittelohrentzündung.- Therapeutische Aufgaben bei Mittelohrentzündung.- Indikation der Parazentese.- Gefahren der Parazentese.- Technik der Parazentese.- Behandlung nach der Parazentese oder spontanen Perforation.- Alarmsymptome.- 3. Chronischer Ohrenfluß.- Primär von der Behandlung auszuschließende Fälle.- Konservative Behandlung.- 4. Behandlung des Nasenrachenraumes bei Ohrenleiden.- 5. Allgemeinbehandlung bei Ohrenleiden.- III. Berücksichtigung der Schwerhörigkeit bei der Erziehung.- IV. Fremdkörper im äußeren Gehörgang.- a) Harte, den Gehörgang zum Teil ausfüllende Fremdkörper.- b) Andersartige Fremdkörper.- Herzkrankheiten.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Angeborene Herzfehler.- 1. Gruppe: Fälle mit ausgesprochener Zyanose.- 2. Gruppe: Fälle mit Kurzatmigkeit.- 3. Gruppe: Herzfehler ohne nachweisbare Zirkulationsstörung.- b) Endocarditis acuta.- Endocarditis maligna.- c) Myokarditis.- d) Perikarditis.- e) Erworbene Herzfehler.- f) Kompensationsstörung.- g) Herzmuskelinsuffizienz ohne Klappenfehler.- h) Rhythmusstörungen.- Nierenkrankheiten.- I. Albuminurie.- a) Ernährung.- b) Pflege.- c) Medikamentöse Therapie.- II. Nephritis.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Nierenfunktionsprüfung bei Kindern.- Vorperiode.- Verdünnungsversuch.- Konzentrationsversuch.- Kochsalzversuch.- Zulage von 10 g Harnstoff.- b) Akute Nephrose.- c) Glomerulonephritis.- Vorurämisches Stadium.- Schwitzkur.- Urämie mit Myokarditis.- d) Chronische Nephritis.- Erkrankungen der abführenden Harnwege.- I. Pyelitis, Zystopyelitis, Zystitis.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) im Säuglingsalter.- b) beim älteren Kinde.- II. Konkremente der Harnwege.- Erkrankungen der äußeren Geschlechtsorgane.- I. Vorhaut, Harnröhrenmündung, Schamlippen.- a) Ekzem.- b) Entzündung des Präputiums.- c) Isolierte Schwellung der Glans.- d) Pathologische Enge der Vorhautöffnung.- e) Phimose im späteren Kindesalter.- f) Enge des Orificium urethrae.- g) Hypospadie.- h) Ekzem am Orifizium.- i) Verklebung der kleinen Labien.- II. Hydrozele.- a) Die angeborene Hydrozele.- b) Entzündliche Hydrozele.- III. Vulvovaginitis gonorrhoica.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- Fieberbehandlung.- Vulvovaginitis nichtgonorrhoischer Natur.- Erkrankungen der Haut.- Zur Hautpflege des Säuglings.- I. Ekzem.- 1. Allgemeine Grundsätze.- Ernährungstherapie.- Lokalbehandlung.- 2. Intertrigo.- Ernährungstherapie.- Lokalbehandlung.- 3. Universeller Intertrigo (Erythrodermia desquamativa).- 4. Seborrhoe der Kopfhaut.- 5. Gesichtsekzem in den ersten beiden Lebensjahren (Milchschorf)..- Psychische Behandlung.- 6. Ekzem im Spiel- und Schulalter.- II. Strophulus.- III. Symptomatische Hauterkrankungen.- 1. Urtikaria.- 2. Erythema multiforme exsudativum.- 3. Erythema nodosum.- IV. Infektiöse Hauterkrankungen.- 1. Impetigo.- Die impetiginösen Erkrankungen der behaarten Kopfhaut.- 2. Pyodermie des Säuglings.- 3. Pedikulosis.- 4. Skabies.- Vergiftungen.- I. Narkotische Gifte.- II. Krampfgifte.- Strychnin.- Santonin.- III. Vergiftung mit andersartigen Pflanzenstoffen.- IV. Phenolvergiftung.- V. Metallvergiftungen.- VI. Arsenvergiftung.- VII Phosphorvergiftung.- VIII. Säurevergiftungen.- IX. Laugenvergiftungen.- X. Vergiftung mit Oxalsäure und ihren Verbindungen (Zuckersäure, Kleesalz).- Therapeutische Technik.- I. Bäder und Abreibungen.- 1. Bad mit Begießung.- 2. Senfbad.- 3. Senfpackung.- 4. Kiefern- oder Fichtelnadelextraktbad.- 5. Heiße Bäder.- 6. Solbäder.- 7. Solabreibungen.- 8. Schmierseifenbehandlung.- 9. Tanninbäder.- 10. Schwefelbäder.- II. Dampfe und Inhalationen.- 1. Feuchte Dämpfe.- 2. Trockene Dämpfe.- 3. Spießscher Vernebler.- III. Erwärmung.- 1. Wärmflasche.- 2. Wärmwanne.- 3. Wärmkiste.- 4. Heißluftapparate.- IV. Abkühlung.- 1. Eiskrawatte und Eisumschlag.- 2. Kalte Ganzumschläge.- 3. Abkühlende Bäder.- 4. Kühle Abwaschungen.- 5. Kühle Rumpfumschläge.- 6. Feuchte Verbände.- V. Künstliche Atmung und Sauerstoff Zuführung.- 1. Künstliche Atmung.- 2. Sauerstoffinhalation.- 3. Sauerstoffeinführung in den Magen und Darm.- VI. Eingriffe am Magendarmkanal.- 1. Sondenfütterung.- 2. Magenspülung.- 3. Duodenalsondierung und Fütterung.- 4. Darmspülung.- 5. Permanente Irrigation.- 6. Nährklistiere.- 7. Chloral-Urethan-Klistiere.- VII. Punktionen und Injektionen.- 1. Blutentnahme aus dem Hirnsinus beim Säugling.- 2. Intravenöse Injektion beim Säugling.- 3. Blutentnahme beim älteren Kinde.- 4. Lumbalpunktion.- 5. Intramuskuläre Injektion.- 6. Suprafasziale Injektion.- 7. Pleurapunktion.- VIII. Bereitung von Heilnahrungen.- 1. Buttermilch.- 2. Eiweißmilch.- 3. Larosan und Plasmon-Milch.- 4. Malzsuppe.- 5. Molke.- 6. Quark.- 7. Quarksuppe.- 8. Buttermehlnahrung.- Medikamentöse Therapie.- Verzeichnis von Kinderheil- und Erholungsstätten in Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz.