Allgemeiner Teil..- I. Begriffsbestimmung und Einteilung der pathogenen Mikroorganismen.- II. Allgemeine Morphologie und Methoden der Beobachtung der Mikroparasiten.- A. Die morphologischen Eigenschaften der Mikroparasiten.- 1. Normale und Degenerationsformen.- 2. Kernapparat.- 3. Bildung von Dauerformen (Sporen).- 4. Kapseln.- 5. Geißeln.- B. Methoden der Beobachtung der Mikroparasiten.- 1. Das Mikroskop und sein Gebrauch bei mikro-biologischem Arbeiten.- 2. Beobachtung der Mikroorganismen im ungefärbten und gefärbten Präparat.- 3. Spezielle Färbemethoden.- III. Allgemeine Biologie und Methoden der Züchtung der Mikroorganismen.- 1. Lebensbedingungen der Mikroorganismen.- 2. Die Lebensäußerungen der Mikroorganismen.- IV. Die Mikroorganismen als Krankheitserreger.- V. Immunität.- 1. Allgemeines.- 2. Antitoxine.- 3. Bakteriolysine.- 4. Opsonine und Bakteriotropine.- 5. Agglutinine.- 6. Präzipitine.- 7. Hämolysine.- 8. Komplement bindung und Wassermann’ sehe Reaktion.- 9. Überempfindlichkeit (Anaphylaxie).- Anhang: Schutzimpfung und Bakteriotherapie.- VI. Absterbebedingungen der Mikroorganismen (Desinfektion).- Anhang zu Kap. VI: Chemotherapie.- VII. Existenz und Nachweis der Mikroparasiten in der unbelebten Natur.- VIII. Technische Hinweise für das mikroparasitologische Arbeiten im Laboratorium.- 1. Laboratoriumseinrichtung bzw. Ausstattung des Arbeitsplatzes.- 2. Schutzmaßnahmen beim Arbeiten mit infektiösem Material.- 3. Der Tierversuch.- 4. Sektion.- Spezieller Teil..- A. Die pathogenen Bakterien.- I. Die pathogenen Kokken.- 1. Die pyogenen Staphylokokken.- 2. Die pyogenen Streptokokken (Streptococcus pyogenes).- 3. Pneumococcus (Diplococcus lanceolatus).- 4. Gonococcus.- 5. Meningococcus.- 6. Micrococcus tetragenus.- 7. Sarcinen.- II. Die pathogenen Bazillen.- 1. Der Milzbrandbazillus (Bacillus anthracis).- 2. Toxinbildner aus der Gruppe der Heubazillen.- 3. Tetanusbazillus.- 4. Bazillen des malignen Ödems.- 5. Bazillen des Gasbrands (Gasgangrän, Gasphlegmone).- 6. Rauschbrandbazillus.- 7. Bacillus botulinus.- 8. Bacillus pyocyaneus.- 9. Bacillus Typhi abdominalis.- 10. Paratyphusbazillen.- 11. Bacterium coli.- 12. Die Ruhrbazillen.- 13. Pathogene Kapselbazillen.- 14. Die Gruppe der Bazillen der hämorrhagischen Septikämie.- Der Pestbazillus.- 15. Gruppe der hämoglobinophilen Bazillen.- Influenzabazillus.- Keuchhustenbazillus.- Der Bacillus conjunctivitidis R. Koch-Weeks.- 16. Schweinerotlauf- und Mäuseseptikämie-Bazillen.- 17. Der Diplobacillus Morax-Axenfeld.- 18. Ulcus molle-Bazillus (Ducrey).- 19. Bazillus des Maltafiebers (Mittelmeerfiebers).- Diphtherideen.- 20. Diphtheriebazillus.- 21. Rotzbazillus (Bac. mallei).- Säurefes te Bazillen.- 22. Tuberkelbazillen.- 23. Leprabazillus.- III. Pathogene Vibrionen.- Vibrio cholerae asiaticae.- B. Pathogene Streptotricheen.- Aktinomyzeten.- C. Pathogene Schimmel- und Sproßpilze.- D. Spirochäten.- 1. Rekurrensspirochäten.- 2. Geflügelspirochäten.- 3. Spirochäte der Weil’sehen Krankheit (Sp. icterogenes).- 4. Syphilisspirochäte (Sp. pallida).- 5. Spirochäten bei Plaut- Vincent’ scher Angina.- E. Krankheitserregende Protozoen.- 1. Dysenterieamöben.- 2. Trypanosomen.- 3. Leishmanien.- 4. Malariaplasmodien.- F. Submikroskopische Krankheitserreger.- 1. Pocken.- 2. Scharlach.- 3. Maul- und Klauenseuche.- 4. Trachom.- 5. Poliomyelitis acuta (spinale Kinderlähmung).- 6. Tollwut (Lyssa).- Fleckfieber (Flecktyphus).- Anhang. Ankylostoma duodenale.- Trichinella spiralis.- Filarien.- Bilharzia haematobia (Schistosomum haematobium).