I. Einleitung.- II. Methoden und Fehlerquellen vergleichender röntgenologisch-anatomischer Untersuchungen.- A. Methoden der Untersuchung.- B. Fehlerquellen.- III. Das normale Thoraxbild.- Seine Beziehung zu Lappengrenzen; Einteilung nach Feldern.- IV. Allgemeine Gesichtspunkte für die Beurteilung des Röntgenbildes und des anatomischen Bildes.- V. Die pathologische Anatomie der Lungenphthise.- A. Die histologische Reaktion auf das erfolgreiche Eindringen des Phthise-bazillus.- B. Entwicklung und Gestaltung der histologischen Veränderungen im Lungengewebe.- C. Die pathologische Anatomie bezeichnender Krankheitsbilder der Lungenphthise, ihre Entwicklung und ihr Ausgang.- VI. Gestaltung und Ausgang der pathologisch-anatomischen Reaktionsformen der Lungenphthise im Röntgenbilde, im anatomischen Präparat und in der histologischen Darstellung (Einheitsbilder).- A. Die exsudativ-käsige Herdbildung.- B. Die produktive Herdbildung.- C. Der indurierte Herd und die Zirrhose.- D. Die frisch entstandene Kaverne.- E. Die abgekapselte Kaverne.- VII. Die Einzelergebnisse vergleichender röntgenologisch-anatomischer Untersuchung von 52 Fällen der Lungenphthise.- VIII. Die Röntgendiagnostik der Lungenphthise.- A. Die Schattengebilde der Lungenzeichnung.- B. Die Einzelerscheinungen phthisischer Lungenveränderungen.- C. Die bronchogenen Formen der Lungenphthise.- D. Diehämatogen-disseminiertenFormender Lungenphthise (Miliartuberkulose).- E. Die Erkrankung der Pleura.- F. Der Pneumothorax.- Literaturverzeichnis zu Abschnitt VIII.- Neuere Literatur zur pathologischen Anatomie der Lungenphthise.