I. Einleitung. Lokale und spezifische Behandlung — Allgemeinbehandlung und unspezifische Umstimmung. Fiebertherapie.- II. Die gesetzmäßigen Änderungen im Organismus bei natürlichen Fieberzuständen.- III. Die gesetzmäßigen Änderungen im Organismus als natürliche Abwehrvorgänge bei der Fiebertherapie (Malaria, Sodoku, Pyrifer).- IV. Die Auslösung des gesetzmäßigen Ablaufs der natürlichen Abwehrvorgänge durch unspezifische Behandlungsmethoden (Proteinkörper, sonstige unspezifische Reizkörper, Bakterienstoffe, lebende Erreger).- V. Abwehrvorgänge infolge Behandlung durch bestimmte Diätformen.- 1. Umstimmung im Säurebasenhaushalt durch bestimmte Diätformen.- 2. Alimentäre Umstimmung des Säurebasenhaushalts in der Entzündungs- und Wundbehandlung.- 3. Die Ernährungsbehandlung der Tuberkulose.- 4. Diätbehandlung bei sonstigen Krankheiten.- VI. Die Abhängigkeit der Reaktionsänderungen von Art und Anwendungsweise sowie von der Menge der unspezifischen Heilmittel.- VII. Die Bedeutung der Intervalle bei der unspezifischen Behandlung.- VIII. Die Bedeutung der Reaktionslage des Organismus für die Therapie.- IX. Die an der Haut angreifenden unspezifischen Behandlungsmethoden: Hautreize, Bäder, Strahlenwirkung usw.- X. Unspezifische Behandlung und Immunität.- XI. Unspezifische Behandlung und vegetative Regulation.- XII. Die Indikationen der unspezifischen Therapie bei verschiedenen Krankheitszuständen.- XIII. Die Stellung der unspezifischen Behandlung in der gesamten Therapie.- XIV. Schlußbemerkung.