I. Technik der Entnahme der Körperflüssigkeiten.- A. Blut.- Allgemeine Vorbemerkungen.- a) Venenpunktion.- b) Entnahme kleiner Blutmengen aus Fingerbeere und Ohr-läppchen.- c) Saugglockenmethode.- d) Plasmagewinnung.- B. Liquor.- 1. Lumbaipunktion.- 2. Zisternenpunktion.- II. Untersuchungsmethoden.- A. Mikroskopische Methoden.- 1. Färbung der Blutzellen.- a) Färbung nach Jenner-May.- b) May-Griemsa-Schnellfärbung nach Pappenheim.- c) Schnellfärbung nach Deussing.- d) Haemogramm nach Schilling.- 2. Zählung der Liquorzellen nach Fuchs und Rosen thal (Modifikation nach V. Kafka).- 3. Färbung der Liquorzellen.- a) „Französische Methode“.- b) Methode nach O. Fischer und V. Kafka.- c) Methode nach Alzheimer.- d) Methoden nach Szésci.- e) Sedimentator nach Trömner.- 4. Bakterienfärbung und Dunkelfeld.- B. Physikalisch-chemische Methoden.- 1. Bestimmung des Wasserstoffexponenten (pH) im Liquor nach Häbler.- 2. Plasmalabilitätsreaktionen.- C. Chemische Methoden.- 1. Gesamteiweißbestimmung im Liquor.- a) Volumetrische Methode nach Nissl (Modifikation von Kafka).- b) Salpetersäureschichtprobe nach Roberts-Stolnikow-Brandberg-Zaloziecki.- c) Diaphanometrische Methode nach Mestrezat.- d) Methode nach Ravaut und Boyer.- 2. Globulinbestimmung im Liquor.- a) Phase I nach Nonne-Appelt-Schumm.- b) Fraktionierte Ammoniumsulfataussalzung nach Kafka.- c) Pandys Reaktion (nach Zaloziecki).- d) Salzsäurereaktion nach Brawn und Husler.- e) Weichbrodts Reaktion.- 3. Bestimmung des Eiweißquotienten im Liquor nach Kafka.- 4. Blutnachweis im Liquor nach O. Adler-Schumm.- 5. Äthylalkoholnachweis im Serum und Liquor nach Schumm.- 6. Zuckerbestimmung nach Hagedorn und Jensen.- 7. Bestimmung der Chloride nach A. Nitsenke.- D. Biochemische Methoden.- 1. Bestimmung der Blutgerinnungszeit.- a) Objektträgermethode nach Milian (Modifikation nach Hinman und Sladen).- b) Hohlperlenkapillarenmethode nach Schultz.- 2. Abderhaldens Reaktion (A.R.).- a) Dialysierverfahren.- b) Substratreaktion nach Lüttge und von Mertz.- c) Interferometrische Methode nach Hirsch.- 3. Extraktreaktion nach Seilheim, Lüttge und v. Mertz.- 4. Antitrypsinnachweis nach Fuld, Groß (Bergmann und Meyer).- E. Kolloidchemische Methoden.- 1. Goldsolreaktion nach C. Lange.- 2. Mastixreaktion.- a) Originaltechnik nach Emanuel.- b) Modifikation nach Jacobsthal und Kafka.- c) Normomastixreaktion.- 3. Paraffinreaktion nach V. Kafka.- F. Biologische Methoden.- 1. Bestimmung der Senkungsgeschwindigkeit der roten Blut-körperchen.- a) Makromethode nach F. Plaut.- b) Mikromethode nach Müller-Scheven.- 2. Wassermannsche Reaktion.- a) Laboratoriumsmethode.- b) Auswertungsverfahren nach A. Hauptmann.- c) Sternsche Reaktion (modifiziert).- d) Kältemethode nach Jacobsthal.- 3. Flockungs- und Trübungsreaktionen zur Luesdiagnose.- a) Methode nach Sachs-Georgi (S. G. R.).- b) Dritte Modifikation nach Meinicke (D.M.).- c) Schnellreaktion nach C. Bruck.- d) Trübungsreaktion nach Meinicke (M.T.R.).- e) Trübungsreaktion nach Dold (D.T.R.).- 4. Hämolysinreaktion nach Weil und Kafka.- 5. Blutgruppenbestimmung.- Anhang: 1. Untersuchung von Leichenflüssigkeiten.- 2. Transport von Körperflüssigkeiten.- 3. Mikromethoden.- III. Praktische Bedeutung der Methoden und Untersuchungs-plan.- A. Allgemeine Vorbemerkungen.- B. Spezielles.- 1. Normalbefund.- 2. Lues mit Einschluß der Paralyse und Tabes.- a) Paralyse und juvenile Paralyse.- b) Tabesparalyse.- c) Lues cerebrospinalis.- d) Tabes.- e) Übergangsfälle.- f) Lues ohne klinisch nachweisbare Beteiligung des Zentralnervensystems.- g) Hereditäre Lues.- 3. Infektiöse nichtluetische Meningitiden mit Einschluß der Meningitis serosa.- a) Eitrige Meningitis.- b) Tuberkulöse Meningitis.- c) Seröse Meningitis.- Anhang:.- 1. Hämorrhagische Pachymeningitis.- 2. Akute Infektionskrankheiten.- 4. Dementia praecox.- 5. Das manisch-depressive Irresein.- 6. Die genuine Epilepsie.- 7. Nervenkrankheiten bei groben Störungen der Drüsen mit innerer Sekretion.- a) Morbus Basedowii, Thyreotoxikosen.- b) Myxödem, Hypothyreosen.- c) Hypophysenstörungen.- d) Nebennierenstörungen.- 8. Alkoholismus.- 9. Encephalitis epidemica.- 10. Organische Erkrankungen des Zentralnervensystems mit Ausschluß der bereits besprochenen.- 11. Neurosen.- C. Verschiedene praktische Zusätze.- 1. Kontrolle der Behandlung.- 2. Prognostik.- 3. Atypische und Mischfälle.- 4. Luetinreaktion.- D. Schlußbemerkungen.- Namen- und Sachverzeichnis.