I. Physikalisch-Chemischer Teil.- 1. Definition von Oxydation und Reduktion.- 2. Die Kraft der Oxydation und Reduktion.- 3. Geschichtliche und kritische Bemerkungen über die Redoxpotentiale und den Mechanismus ihrer Entstehung.- 4. Der atomistische Mechanismus der Potentialeinstellung an der reversiblen indifferenten Elektrode.- 5. Die Potentialeinstellung als Grenzflächenphänomen.- 6. Berechnung des Redoxpotentials.- 7. Theorie der Gemische verschiedener Redoxsysteme.- 8. Die verschiedenen Maßstäbe für das Redoxpotential.- 9. Das Arbeitsäquivalent eines Stromes von gegebener elektromotorischer Kraft.- 10. Die Nachgiebigkeit eines reversiblen Redoxsystems.- 11. Der Neutralpunkt der Redoxskala.- 12. Das Grenzpotential.- 13. Anorganische Redoxsysteme.- 14. Das Potential in Metall-Komplexsystemen.- 15. Die organischen reversiblen Redoxsysteme.- 16. Der atomistische Mechanismus der organischen reversiblen Redoxprozesse.- 17. Die Berücksichtigung der Aktivitätstheorie bei den organischen Redoxsystemen.- 18. Die allgemeine Formulierung des Potentials der organischen Redoxsysteme mit Berücksichtigung der Wasserstoffionenkonzentration.- 19. Einige Folgerungen und Anwendungen dieser Theorie.- 20. Semichinone und zweistufige Oxydationen.- 21. Die mathematische Analyse der zweistufigen Oxydation.- 22. Der Einfluß von Tautomerie.- 23. Die Bedeutung sekundärer Veränderungen der primären Oxydations- oder Reduktionsstufe im allgemeinen.- 24. Langsam verlaufende sekundäre Reaktionen.- 25. Irreversible Oxydationen und Reduktionen.- 26. Das Verhalten irreversibel oxydierbarer Körper gegen die indifferenten Elektroden, und Betrachtungen über das Wesen der irreversiblen Oxydationen.- 27. Die Oxydations-Reduktionskatalysatoren.- 28. Träge reversible Systeme.- II.Spezieller Teil.- A. Die einzelnen Redoxsysteme, insbesondere diejenigen von physiologischer Bedeutung.- B. Die Messungen von Reduktionspotentialen in physiologischen Systemen.- C. Potentiale in Gewebs- und Körpersäften höherer Tiere.- D. Das Wesen der Grenzpotentiale in Geweben und Zellen.- E. Schlußbetrachtungen.