I. Spezieller Teil.- 1. Der Katalysatorbegriff nach Form und Inhalt.- Beezelius als Schöpfer des Katalysebegriffes.- Unzulänglichkeit der OSTWALDschen Katalysedefinition für die Biologie; wesentliche Merkmale der Katalyse.- Formen der Katalyse; spezifische Wirkung; stoffliche Aktivierung und Hemmung.- Theorie und Reaktionsmechanismus der Katalyse; Verlauf über Zwischenverbindungen und Zwischenzustände.- Der Katalysator kein energielieferndes Agens.- Beziehung der Katalyse zur stofflichen Induktion (Reaktions-kopplung).- Übersicht.- 2. Biokatalysatoren verschiedener Art.- Allgemeines.- Enzyme; ihre Stellung im Gebiet der Katalyse; Formen und Grundlagen; Fermentmodelle; Frage der Bildung im Organismus.- Enzymreaktionen im allgemeinen.- Biokatalysatoren in Infektions- und Immunitätsforschung.- Verschiedenartige Biokatalysatoren.- Hormone und Wuchsstoffe.- Vitamine.- Rückblick.- Organisatoren oder Formbildungsfaktoren.- Erbfaktoren oder Gene.- 3. Beziehungen zu Reizwirkung und Instinkthandlung; Überblick und Grenzbetrachtungen.- Reizwirkungen.- Überblick über die Biokatalysatoren und den Umfang ihrer Wirkung.- Frage hinsichtlich nichtstofflicher (rein dynamischer) Lenker und Regler als höherer Potenzen; das Biofeld als „Führungsfeld“; universelle Bedeutung der Biokatalyse trotz allem.- II. Allgemeiner Teil.- 4. Katalysatoren als richtunggebende Ursachen.- 5. Beziehungen der Biokatalyse zum Ziel- und Zweckbegriff und zur Ganzheit; Stellung der Katalyse im Organismus.- Der Biokatalysator als teleokausaler Faktor.- Ganzheit im allgemeinen und im besonderen Sinne; Beziehung zu Kausalität und Zweck; Ganzheitszüge in der Katalyse.- Der Organismus; das biologische Feld; Biokatalysatoren in übertragenem Sinne (Pseudokatalyse).- Beziehungen des Katalysators zu den Begriffen „Lebenskraft“ und „Lebensstoff“ (Protoplasma); Mechanismus und Vitalismus; Obergesetzlichkeit des Lebens.- 6. Psychophysische und metaphysische Ausblicke; der Biokatalysator als Modell und als Instrument „höherer Potenzen“.- III. Abschließender Teil.- 7. Berzelius’ katalytisches Vermächtnis.- 8. Zusammenfassung.- Anmerkungen.- Nachwort.- Namenverzeichnis.