§ 1. Einleitung.- Erster Teil. Theorie..- I. Spannungen nach Hooke-Bernoullischem Gesetz.- § 2. Hauptspannungen.- § 3. Spannungskurven nach der gewöhnlichen Balkentheorie.- § 4. Einige Beispiele für Spannungstrajektorien nach der gewöhnlichen Balkentheorie.- a) Kragträger mit einer Last am Ende.- b) Kragträger mit gleichmäßiger Belastung.- c) Träger, gestützt an den Enden, mit einer Last in der Mitte..- d) Träger, einfach gestützt an den Enden, gleichmäßig belastet..- II. Hauptschubspannungskurven (Isochromatische Kurven).- § 5. Einführung der Hauptschubspannungskurven in die Spannungsorientierung im Balken.- § 6. Beispiele der Hauptschubspannungskurven.- a) Kragträger mit einer Last am Ende.- b) Kragträger, gleichmäßig belastet.- c) Träger, einfach gestützt an den Enden, mit einer Last in der Mitte.- d) Träger, einfach gestützt an den Enden, gleichmäßig belastet..- III. Spannungskurven, gerechnet nach Airyscher Funktion.- § 7. Airysche Funktion.- § 8. Beispiele der Lösung des Balkenproblems durch Airysche Spannungsfunktion..- a) Kragträger, gleichmäßig belastet.- b) Träger, gestützt an den Enden, gleichmäßig belastet.- § 9. Spannungskurven, genauer berechnet mit Hilfe Airyscher Funktion.- a) Kragträger, gleichmäßig belastet.- b) Träger, gestützt an den Enden, gleichmäßig belastet..- IV. Lokale Störung.- § 10. Übersicht.- § 11. Definition der lokalen Störung.- § 12. Spannungskurven am Stabende.- § 13. Lokale Störung in der Mitte der Spannweite durch konzentrierte Kraft.- § 14. Einflußlinien der Spannungen.- § 15. Annäherungsgleichung für Spannungen in der Spannmitte.- § 16. Annähernde Ermittelung der Spannungskurven für den Balken mit einer Last in der Mitte, an den Enden gestützt.- a) Spannungskurven in der Spannmitte.- b) Spannungskurven an den Auflagern.- V. Keilförmige Träger.- A. Keilförmige Träger mit einer Last.- § 17. Übersicht.- § 18. Halbscheiben mit einer Last.- § 19. Keilförmige Träger mit einer Last an der Spitze.- § 20. Über die Widerstandsfähigkeit keilförmiger Träger mit einer Last an der Spitze.- § 21. Spannungskurven keilförmiger Träger.- a) Isoklinische Kurven und Spannungstrajektorien.- b) Hauptschubspannungskurven.- § 22. Beispiele für Spannungskurven keilförmiger Träger mit einer Last.- 1. Die Richtung der äußeren Kraft parallel zur Keilachse.- 2. Die Richtung der äußeren Kraft senkrecht zur Keilachse.- 3. Die Richtung der äußeren Kraft senkrecht zu einer Kante.- B. Keilförmige Träger mit gleichmäßiger Belastung.- § 23. Halbscheibe, gleichmäßig belastet.- § 24. Spannungskurven der Halbscheibe, gleichmäßig belastet.- § 25. Keilförmige Träger, gleichmäßig belastet.- § 26. Spannungskurven keilförmiger Träger, gleichmäßig belastet.- § 27. Beispiele für Spannungskurven keilförmiger Träger, gleichmäßig belastet.- § 28. Die größte Beanspruchung.- C. Abgestumpfte keilförmige Träger.- § 29. Abgestumpfte keilförmige Träger.- § 30. Abgestumpfte keilförmige Träger mit einer Last in der Richtung senkrecht zur Keilachse.- § 31. Abgestumpfte keilförmige Träger mit einer Last in der Richtung senkrecht zu einer Kante.- § 32. Isoklinische Kurven und Spannungstrajektorien abgestumpfter keilförmiger Träger mit einer Last.- § 33. Hauptschubspannungskurven abgestumpfter keilförmiger Träger mit einer Last.- § 34. Abgestumpfte keilförmige Träger, gleichmäßig belastet.- § 35. Spannungskurven abgestumpfter keilförmiger Träger, gleichmäßig belastet.- § 36. Die größte Beanspruchung abgestumpfter keilförmiger Träger, gleichmäßig belastet.- Zweiter Teil. Versuch..- VI. Prinzip der Versuche.- § 37. Beziehung zwischen künstlicher Doppelbrechung und Spannung..- § 38. Beziehung zwischen Doppelbrechung und Schubspannung.- § 39. Prinzip des Versuchs.- VII. Ergebnis des ersten Versuchs.- § 40. Einrichtung des Versuchs.- § 41. Ausführung des Versuchs.- § 42. Neue Methode zur Aufzeichnung isochromatischer Kurven.- § 43. Ergebnisse des Versuchs.- VIII. Ergebnisse des zweiten Versuchs.- § 44. Einrichtung des Versuchs.- § 45. Ausführung des Versuchs.- § 46. Ergebnisse des Versuchs.- § 47. Neue Methode zur Berechnung des Mauerfundaments.- § 48. Nachbemerkung zum optischen Versuch.- Tafel I–VI.