Stoffkunde.- I. Allgemeine Eigenschaften der Werk- und Betriebsstoffe.- II. Metalle und Metallegierungen.- A. Allgemeines über das Gefüge und die sonstigen Eigenschaften der Metalle und Metallegierungen.- B. Eisen.- 1. Roheisen.- 2. Stahl (schmiedbares Eisen).- 3. Schutz der Eisenoberfläche gegen Rost.- C. Nichteisenmetalle und -legierungen.- 1. Reine Metalle.- 2. Legierungen.- III. Sonstige Werk- und Betriebsstoffe.- 1. Holz.- 2. Leder.- 3. Isolier-, Dichtungs- und Bindemittel.- 4. Ofenbaustoffe (feuerfeste Stoffe).- 5. Schmier- und Kühlmittel.- 6. Schleif- und Poliermittel.- a) Schleifmittel.- b) Poliermittel.- 7. Brennstoffe.- Stoffprüfung.- I. Prüfung der Metalle.- A. Chemische Untersuchung.- B. Mechanische Prüfung.- 1. Festigkeitsprüfungen.- a) Statische Versuche.- b) Dynamische Versuche.- c) Dauerversuche.- 2. Härteprüfungen.- a) Statische Versuche.- b) Dynamische Versuche.- 3. Verschleißversuche.- 4. Technologische Prüfungen.- 5. Magnetische und elektrische Prüfungen.- 6. Gelugeuntersuchung (Metallographie).- Das System Eisen-Kohlenstoff.- II. Prüfung sonstiger Werk- und Betriebsstoffe.- 1. Holz.- 2. Leder.- 3. Isolierstoffe.- 4. Schmiermittel.- 5. Schleifmittel.- 6. Feuerfeste Stoffe.- Formerei und Gießerei.- I. Die Herstellung der Form.- A. Allgemeines.- B. Modelle, Schablonen, Kernkästen.- C. Formstoffe und ihre Aufbereitung.- D. Formerwerkzeuge, sonstige Hilfsmittel und Formkästen.- E. Sandformerei.- 1. Die Sandformerei nach Modell.- a) Handformerei.- b) Maschinenformerei (und Formmaschinen).- Modellplatten.- Formmaschinen (Einteilung).- Beispiele ausgeführter Formmaschinen.- 2. Die Sandformerei nach Schablone.- 3. Sonderformverfahren.- Das Formen von Riemscheiben.- Das Formen von Zahnrädern.- F. Lehmformerei.- G. Vereinigte Sand- und Lehmformerei.- H. Dauerformen.- I. Kernherstellung.- K. Trocknen der Formen und Kerne.- L. Fertigmachen der Formen zum Gießen.- II. Das Schmelzen der Gießmetalle.- A. Rohstoffe für die Eisengießerei (Gattieren, Schmelzverluste).- B. Die Schmelzöfen und ihr Betrieb.- 1. Kupolöfen.- 2. Flammöfen.- 3. Tiegelöfen.- 4. Elektroöfen.- III. Das Gießen.- 1. Der Gießvorgang.- 2. Das Verhalten der Metalle bei und nach dem Guß.- Seigerungen.- Gasblasen.- Schwindung.- Lunker (Saugstellen).- Gußspannungen.- IV. Das Putzen der Gußstücke.- 1. Mechanische Putzverfahren.- 2. Das Putzen mit dem Sand- bzw. Wasserstrahl.- 3. Das Beizen der Gußstücke.- V. Besondere Gußarten.- A. Grauguß.- Gußeisen hoher Festigkeit (Perlitguß).- Elektrograuguß.- Feuer- und hitzebeständiger Guß.- Säurebeständiger Guß.- Kokillen- oder Schalenguß.- Hartguß.- Schleuderguß.- B. Temperguß.- C. Stahlguß.- D. Nichteisenmetallguß.- Aluminiumguß.- Fertigguß.- Schmieden und verwandte Arbeiten.- I. Das Anwärmen der Schmiedestücke.- A. Allgemeines.- B. Schmiedeöfen.- II. Die Werkzeuge für das Schmieden von Hand.- III. Maschinenhämmer und Schmiedepressen.- A. Maschinenhämmer.- 1. Allgemeines über die Wirkungsweise.- 2. Stiel- oder Aufwurfhämmer.- 3. Fallhämmer.- 4. Federhämmer.- 5. Lufthämmer.- 6. Mit Dampf oder mit Druckluft betriebene Hämmer.- B. Schmiedepressen.- 1. Allgemeines über die Wirkungsweise und Vergleich mit den Hämmern.- 2. Exzenter- und Kurbelpressen und Wagerecht-Schmiede- oder Stauchmaschinen.- 3. Spindelpressen.- 4. Druckwasserpressen (Rein-, dampf- und elektro-hydraulische Pressen).- IV. Freiformschmieden.- V. Schmieden im Gesenk.- VI. Warmpressen.- VII. Blech-, Draht- und Rohrverarbeitung.- A. Blechverarbeitung.- 1. Biegen, Richten, Pressen und Kümpeln.- 2. Ziehen von Hohlkörpern.- 3. Drücken.- B. Draht- und Rohrverarbeitung.- Nieten, Löten, Schweißen, Schneiden mit Sauerstoff.- I. Nieten.- II. Löten.- III. Schweißen.- A. Preßschweißung.- 1. Hammerschweißung.- 2. Elektrische Widerstandsschweißung.- B. Schmelzschweißung.- 1. Gasschmelzschweißung (Autogene Schweißung).- a) Gasflaschen und Zubehör.- b) Azetylenentwickler und Zubehör.- c) Schweißbrenner.- d) Ausführung der Gasschmelzschweißung.- 2. Elektrische Lichtbogenschweißung.- a) Schweißmaschinen und Zubehör.- b) Schweißverfahren.- c) Ausführung der Lichtbogenschweißung.- C. Aluminothermische oder Thermit-Schweißverfahren.- D. Das Schweißen der Nichteisenmetalle.- E. Vergleich der verschiedenen Schweißverfahren.- IV. Das Schneiden mit Sauerstoff.- Warmbehandlung von Stahl.- I. Härten.- 1. Allgemeines.- 2. Das Erwärmen der Werkstücke auf Härtetemperatur.- 3. Das Abschrecken.- 4. Das Anlassen.- 5. Einsatzhärtung.- 6. Nitrierhärtung.- II. Vergüten.- III. Ausglühen.- IV. Das Messen der Temperaturen.- Benutzte Schriftwerke.