Grundbegriffe.- 1. Übertragung der Sätze der Mechanik der starren Körper auf Flüssigkeiten und Gase.- 2. Eigenschaften der Flüssigkeiten.- 3. Der Einheitsdruck.- Erster Teil. Statik der Flüssigkeiten.- I. Gleichgewicht. Flächen gleichenDruckes.- 4. Gleichgewichtsbedingungen.- 5. Gepreßte Flüssigkeit.- 6. Schwere Flüssigkeit.- 7. Schwere Flüssigkeiten unter dem Einfluß von zeitlich konstanten Beschleunigungen.- II. Druck auf ebene und gekrümmte Wände.- 8. Ebene Wände. Druckmittelpunkt.- 9. Beispiele.- 10. Gekrümmte Wände.- III. Schwimmen der Körper.- 11. Gleichgewicht schwimmender Körper. Tauchtiefe.- 12. Statische Stabilität freischwimmender Körper.- Zweiter Teil. Hydraulik.- I. Einführung des eindimensionalen Ansatzes.- 13. Kennzeichnung der Probleme der Hydraulik.- 14 Der Begriff des Stromfadens.- 15 Durchflußgleichung.- 16. Die Bewegungsgleichung des idealen Stromfadens.- 17. Die Druckgleichung.- II Ausfluß von Flüssigkeiten aus Gefäßen.- 18. Das Toricellische Gesetz.- 19. Einfluß der Zähigkeit. Einschnürung.- 20. Ausflußzahlen für Boden- und Seitenöffnungen.- 21. Besondere Ausflußvorgänge.- 22. Überfälle.- 23. Wehre.- 24. Ausfluß- und Entleerungszeit. A. Ausfluß aus Bodenöffnungen. B. Ausfluß aus Seitenöffnungen.- III. Kräfte von bewegten Flüssigkeiten auf ihre Führungen.- 25. Kräfte von Stromfäden auf ruhende Führungen.- 26. Bewegte Kanäle.- 27. Die Druckgleichung für gleichförmig rotierende Stromfäden.- IV. Strahl druck.- 28. Kennzeichnung des Gegenstandes.- 29. Gerader Strahldruck.- 30. Schiefer Strahldruck.- V. Stoß-oder Mischverluste.- 31. Strömungsvorgänge mit und ohne Verluste.- 32 Plötzliche Querschnittserweiterung.- 33. Übertragung der Druckgleichung auf Strömungen mit Verlusten.- 34. Versuchsergebnisse für zylindrische Ansatzrohre.- 35. Mischverlust bei plötzlicher Richtungsänderung eines Wasserstrahls.- 36. Der Mischverlust beim Zusammentreffen mehrerer Strahlen.- VI. Die zwei verschiedenen Strömungsformen: Schichten- und turbulente Strömung.- 37. Einfluß der Flüssigkeitsreibung.- 38. Schichtenströmung. Ansatz für die Flüssigkeitsreibung.- 39. Das Poiseuillesche Gesetz.- 40. Zahlen werte für v.- 41. Schmiermittelreibung.- 42. Die Reynoldssche Zahl als Kennziffer einer bestimmten Flüssigkeitströmung.- 43. Das Widerstandsgesetz der turbulenten Strömung.- 44. Das Kármán- Prandtlsche Gesetz der Geschwindigkeitsverteilung für glatte Rohre.- VII. Rohrleitungen.- 45. Reibungswiderstand für zylindrische Rohre.- 46. Berechnung der Rohrleitungen.- 47. Besondere Widerstände bei Rohrleitungen.- VIII. Kanäle und Flüsse.- 48. Kennzeichnung der Wasserbewegung in Flußläufen. Bezeichnungen.- 49. Stationäre Bewegung in Gerinnen und Flußläufen.- 50. Beispiele.- 51. Verwendung von logarithmischen Tafeln.- 52. Bestimmung der Durchflußmenge durch direkte Messungen.- 53. Die Staukurve im Rechteckprofil.- IX. Widerstand von bewegten Körpern in Flüssigkeiten.- 54. Die Ursachen des Flüssigkeitswiderstandes.- 55. Das Widerstandsgesetz.- 56. Zahlenwerte von ?n für einige Körper.- X. Tragflügel und Luftschrauben.- 57. Eigenschaften der Tragflügel.- 58. Der induzierte Widerstand.- 59. Die Wirkungsweise der Luftschrauben.- XI. Allgemeine Bewegungsgleichungen reibungsfreier Flüssigkeiten.- 60. Die Eulerschen Bewegungsgleichungen.- 61. Die Kontinuitätsgleichung.- 62. Wirbel und Zirkulation.- 63. Die Druckgleichung für wirbelfreie Strömungen.- XII. Ebene und achsensymmetrische Strömungen.- 64. Ge-schwindigkeitspotential und Stromfunktion für wirbelfreie ebene Strömungen.- 65. Konforme Abbildung.- 66. Achsensymmetrische Strömungen.- Dritter Teil, Dynamik der Gase.- I. Gasgesetze und Zustandsänderungen.- 67. Eigenschaften der Gase.- 68. Zustandsänderungen.- II. Ausfluß und Rohrreibung.- 69. Bewegungsgleichung des Stromfadens.- 70. Ausfluß von Gasen unter innerem Überdruck.- 71. Bewegung von Gasen in Röhren.- Literatur.- Namenverzeichnis.