I. Bedeutung der Mikrobiologie des Bodens.- Allgemeines über den organischen Kreislauf der Stoffe.- Landwirtschaft.- II. Methodikder mikrobiologischen Untersuchung des Bodens.- Allgemeines über die Lebensbedingungen der Mikroorganismen im Boden.- Zahl der Mikroorganismen im Boden.- (Plattenkulturverfahren.- Verdünnungsverfahren.- Mikroskopische Zählung.- Bodenplattenverfahren.- III. Verbreitung der Mikroorganismen im Boden.- Vertikal.- Bedeutung der Durchlüftung.- Organischen Substanz.- Temperatur.- Jahreszeit.- Reaktion.- Nährsalze.- Qualitative Zusammensetzung.- IV. Kreislauf des Kohlenstoffs.- Bildung der Kohlensäure.- (Allgemeines.- Abhängigkeit von Oberfläche.- Durchlüftung.- Feuchtigkeit.- Reaktion.- Temperatur.- Jahreszeit.- Organischer Substanz.- Mineralsalzen.- V. Kreislauf des Kohlenstoffs (Fortsetzung).- Bildung der Kohlensäure.- (Gehalt der Bodenluft.- Kohlensäureproduktion des natürlichen Bodens.- Bilanz des Kohlensäurekreislaufes.- Kohlensäure als Standortfaktor.- Bilanz der Wasserbildung.- Bilanz der Wärmebildung.- VI. Kreislauf des Kohlenstoffs (Fortsetzung).- Die zur Kohlensäurebildung führenden Vorgänge.- [Zertrümmerung der Kohlenhydrate.- CellulosezerSetzung.- (Anaerob.- Thermophil.- Bei gleichzeitiger Denitrifikation.- Aerob.- VII. Kreislauf des Kohlenstoffs (Fortsetzung).- Die zur Kohlensäurebildung führenden Vorgänge, Forts — (Cellulosezersetzung, Forts.- [Symbiosen. Zersetzung von Hemicellulosen, Pectin.- Röste von Gespinstpflanzen.- Lignin.- Zersetzung organischer Säuren.- Oxydation von Wasserstoff.- Kohlenmonoxyd, Methan usw.- Erdgeruch.- Zersetzung von Fett.- VIII. Kreislauf des Stickstoffs.- Bindung des elementaren Luftstickstoffs.- (Frei lebende N-bindende Bakterien.- Azotobacter chroococcum.- [Morphologie, Physiologie, Verbreitung. Weitere Azotobacterformen.- IX. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Bindung des elementaren Luftstickstoffs, Forts.- (Frei lebende N-bindende Bakterien, Forts. — [Bac. Amylobacter.- Asterosporus.- N-Bindung durch andere Bakterien.- Durch Pilze.- Hefen.- Actinomyceten.- Algen.- Stickstoffbindende Kraft des Bodens.- [Bedeutung der organischen Substanz.- Feuchtigkeit.- Reaktion.- X. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Bindung des elementaren Luftstickstoffs, Forts.- (In Symbiose lebende Mikroorganismen.- Knöllchenbakterien der Leguminosen.- [Morphologie.- Rassenbildung.- Verhalten zur Wirtspflanze.- Bindung des Stickstoffs in der Pflanze.- XI. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Bindung des elementaren Luft stickstoffs, Forts. — (In Symbiose lebende Mikroorganismen, Forts. — Knöllchenbakterien der Leguminosen, Forts. — [Theorie der N-Bindung.- Verbreitung der Bakterien.- Impfung.- Wurzelknöllchen an Erle usw.- Zyklische Symbiose der Myr- sinaceen und Rubiaceen.- Von Calluna.- XII. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Stickstoff-Assimilation.- Ammoniakbildung.- (Eiweißzersetzung.- Fäulniskraft des Bodens.- Ammoniakbildung aus verschiedenen organischen Düngemitteln.- Bedeutung des Kohlenstoff-Stickstoffverhältnisses.- XIII. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Ammoniakbildung, Forts. (Fäulniskraft des Bodens, Forts. — [Bedeutung der Lüftung.- Sonstiger äußerer Verhältnisse.- Der Stickst off-Assimilation.- Nitratbildung.- Zersetzung von Harnstoff.- Kalkstickstoff.- Hippursäure.- Harnsäure.- Behandlung und Wirkung des Stalldüngers.- (Rotte.- Ammoniakverluste.- Tiefstall und Flachstall.- XIV. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Ammoniakbildung, Forts. — (Behandlung und Wirkung des Stalldüngers, Forts. — [Wirkung im Boden.- Prinzip der Stalldüngerbehandlung.- Heißmist.- Künstlicher Stalldünger.- Gründünger.- XV. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Verhältnis zwischen Ammoniak- und Nitratbildung im Erdboden.- (Bedingungen.- Notwendigkeit der Nitratbildung.- Nitratbildung.- (Morphologie und Physiologie der Bakterien.).- XVI. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Nitratbildung, Forts. — (Einfluß organischer Stoffe.- Größe des Umsatzes.- Nitrifizierende Kraft des Bodens.- [Bedeutung der Reaktion.- Des Wassergehaltes.- Der Temperatur.- Der Jahreszeit.- Geschichtliches über Salpeter.- XVII. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung) und des Schwefels.- Nitratreduktion.- Denitrifikation.- (Bakterien.- Chemismus.- Bedeutung im Erdboden.- Kreislauf des Schwefels.- (Allgemeines.- Bildung von Schwefel-wasserstoff durch Eiweißzersetzung.- XVIII. Kreislauf des Schwefels (Fortsetzung) und des Eisens.- (Bildung von Schwefelwasserstoff durch Desulfurikation und Sulfatreduktion.- Oxydation von Schwefelwasserstoff und anderen Schwefelverbindungen.- [Allgemeines.- Farblose, rote, grüne Schwefelbakterien.- Schwefel im Erdboden.- Oxydation von Eisenverbindungen.- XIX. Bildung und Zersetzung der Humusstoffe.- Bedeutung der Humusstoffe 100 (Humusformen.- Humus und Kohlensäurebildung.- Gare.- Humus als Träger des Bodenstickstoffs.- Sonstiger Elemente.- Bedeutung für die physikalischen Bodeneigenschaften.- XX. Bildung und Zersetzung der Humusstoffe (Fortsetzung).- Definition der Humusstoffe.- (Umwandlung von Mikroorganismen- und sonstiger organischer Substanz.- Stickstoffgehalt.- Abbau von Kohlenstoff und Stickstoff.- Beteiligte Mikroorganismen.- Ausblick auf die Mycorrhiza.- Morphologie der Mycorrhiza.- XXI. Bildung und Zersetzung der Humusstoffe (Fortsetzung).- (Mycorrhiza, Forts. — [Bedeutung.- Gegensatz der Kulturpflanzen.- Fällung und Lösung anorganischer Stoffe.- XXII. DiemikrobiologischeBeeinflussungdes Bodens.- Allgemeines.- Möglichkeit einer Stickstoffbindung.- (Kohlenstoffgehalt des Bodens als begrenzender Faktor.- Symbiose frei lebender N-Binder mit Algen.- Daueranbau.- Brache.- XXIII. Die mikrobiologische Beeinflussung des Bodens (Fortsetzung).- Möglichkeit einer Stickstoffbindung, Forts. — (Brache, Forts.- Rückblick.- Erhöhung der Mikroorganismentätigkeit und Bodenfruchtbarkeit durch partielle Sterilisation.- (Trocknen.- Erhitzen.- Desinfektionsmittel.- Bodenmüdigkeit.- Bodenimpfung.- XXIV. Bestimmung der Bodenfruchtbarkeit vermittels mikrobiologischer Methoden.- Umsetzungsversuche.- Katalytische Kraft.- Azotobacter- (S. 134) und Aspergillus-methode. S..- Azotobactermethode zur Feststellung der Bodenreaktion.- XXV. Mikrobiologie des Wassers.- Allgemeines über Keimgehalt.- Trink-, Quell-, Grund-, Oberflächenwasser.- Entkeimung von Trinkwasser.- Biologische Selbstreinigung der Flüsse.- Abwasserreinigung.- Rieselfelder.- XXVI. Die Konservierung organischer Substanz.- Allgemeines.- Keimgehalt.- Absolute und relative Sterilisation.- Sterilisation durch Wasserentzug.- Bildung mikrobicider Stoffe auf biologischem Wege.- Künstlicher Zusatz mikrobicider Stoffe.- Konservierung durch Kälte.- Sterilisation durch Hitze.- Namen- und Sachverzeichnis.