Inhaltsübersicht.- I. Wichtigste Grundlagen der Gallenkunde..- Allgemeines.- Die gallentragenden Pflanzen.- Die gallenerregenden Tiere (Cecidozoen).- Die gallenerzeugenden Pflanzen (Cecidophyten).- II. Die Gallenkunde an Beispielen erläutert..- Beispiele von Gallbildungen nach Gestalt und Ursprung..- 1. Die Beutelgalle von Tetraneura ulmiDeg. auf den Blättern der Ulmen.- 2. Durch Blättlause erzeugte Beutelgallen an Pappelblättern; Ökologie der Blattläuse.- 3. Beutelgallen der Buchenblätter durch Gallmucken.- 4. Beutelgallen durch Gallmilben.- 5. Filzgallen (Trichom-Cecidien).- 6. Lokale Mißbildungen der Blattfläche (Pocken, Parenchymgallen, Pusteln, Blattgrübchen).- 7. Kammergallen der Weiden durch Blattwespen.- 8. Mißbildung der ganzen Blattfläche oder größerer Teile derselben.- 9. Blattminen.- 10. Gallbildungen am Rande der Blattfläche.- 11. Gallbildungen an Blattstielen und Blattnerven.- 12. Knospengallen.- 13. Sproßspitzengallen.- 14. Zapfen- oder Ananasgallen der Fichte.- 15. Gallen an Sproßachsen.- 16. Rindengallen.- 17. Mißbildung ganzer Sprosse oder Sproßsysteme.- 18. Gallen am Wurzelhals und am Wurzelstock.- 19. Wurzelgallen.- 20. Mißbildung der ganzen Pflanze oder großer Teile derselben.- 21. Blütengallen: Allgemeines.- 22. Mißbildung einzelner Blüten.- 23. Fruchtknotengallen.- 24. Gallbildungen an Blütenständen.- Cynipidengallen..- 25. Allgemeines.- Cynipiden ohne Heterogonie..- 26. Gallen an Hieracium, Papaver, Rubus.- 27. Gallen auf Rosen.- Cynipiden mit Heterogonie. (Auf Quercus und Acer.).- 28. Diplolepis quercus-folii L. (Eichengallapfel ? ?; Knospengalle ? ?).- 29. Biorrhiza pallidaOl. (Knospengalle ? ?; Wurzelgalle ? ?).- 30. Neuroterus quercus-baccarum L. (Linsengalle ? ?; Kammergalle ? ?). Fernerdrei andere Linsengallen.- 31. Andricus fecundatorHtg. (Staubblutengalle ? ?; Knospengalle [Eichenrose] ? ?).- 32. Andricus curvatorHtg. (Blattgalle ? ?; Knospengalle ? ?).- 33. Pediaspis acerisForst. (Blattgalle ? ?; Wurzelgalle ? ?).- Eigenartige Gallbildungen..- 34. Verpilzte Mückengallen.- Anhang..- 35. Sammeln und Aufbewahren der Gallen; Zucht und Bestimmung der Gallenerreger.- Angeführtes Schrifttum.- Sammelzeit des Dntersuchungsmaterials.