Inhaltsübersicht.- Verdauung.- Physiologie und Pathologie der Speichelsekretion.- Erkrankungen der Mundhöhle.- Normale und pathologische Funktionen der Speiseröhre.- Die Innervation des Magendarmkanals.- Die Nomenklatur der einzelnen Magenabschnitte.- Die Bewegung und die Form des Magens.- Der Brechakt.- Die Magensaftsekretion.- Die Zusammensetzung des Magensaftes.- Die äußere Sekretion des Pankreas.- Die Resorption im Verdauungskanal.- Die Eiweißverdauung.- Die Kohlehydratverdauung.- Die Fettverdauung.- Die Fermente des Verdauungskanals.- Die Pathologie des Magendarmkanals.- Die Gastroenteroptose.- Die Störungen der Magenmotilität.- Die Störungen der Magensaftsekretion.- Die Achylia gastrica.- Die Pathogenese der Ulkuskrankheit.- Die biologische Bedeutung der Darmflora.- Die intestinale Intoxikation.- Die Indikanurie.- Die Darmdyspepsie.- Diarrhöe und Obstipation.- Die sekretorische Funktion der Leber.- Die Chemie der Gallensäuren.- Die Chemie des Gallenfarbstoffes.- Die Urobilinurie.- Direkte und indirekte Gallenfarbstoffreaktion.- Die Morphologie und Physiologie des retikulo-endothelialen Systems.- Die Pathologie des retikulo-endothelialen Systems.- Lipoidzellenhyperplasie, Morbus Gaucher, Hämochromatose.- Der Ikterus.- Über den Ort der Gallenfarbstoffbildung, Pathogenese und Einteilung des Ikterus.- Die extrahepatischen Gallenwege.- Morphologie und Funktion.- Cholezystopathie und Steinbildang.- Cholagoga, Choleretika.- Die Funktion der Milz unter normalen und pathologischen Verhältnissen.