Dedication.- 1. Untersuchung des Fußes.- Untersuchung im Stehen.- Rückfuß.- Längswölbung.- Vorfuß.- Untersuchung im Gehen.- Häufige Pathologien im Bereich des Rückfußes.- Veränderungen des Mittelfußes.- Pathologien des Vorfußes.- 2 Ganganalyse.- Untersuchungsmethoden.- Einsatzgebiete.- Fall 1: Einsatz der Ganganalyse in der angewandten Forschung.- Fall 2: Diagnostik bei unklaren Bewegungsmustern.- Fall 3: Therapiekontrolle bei Diabetes mit Malum perforans pedis.- 3 Arthroskopie am oberen Sprunggelenk.- Fall 1: Arthroskopisches Redressement einer Pilontibial-Trümmerfraktur.- Fall 2: OSG-Arthrodese durch arthroskopisches Anfrischen und Montage eines unilateralen Fixateur externe.- Fall 3: Arthroskopische Sanierung einer Osteochondrosis dissecans an der medialen Taluskante.- Fall 4: Arthroskopische Fixation einer osteokartilaginären Fraktur mit Schraube, anterolateral am Talus.- Fall 5: Anterolaterales Impingement im OSG.- 4 Offene Chirurgie am oberen Sprunggelenk.- Läsion der tibiofibularen Syndesmose.- Fall 1: Syndesmosenruptur.- Fall 2: Syndesmosenruptur mit dorsalem ossärem Abriß (Volkmann-Dreieck).- Fall 3: Syndesmosenruptur mit hoher Fibulafraktur (Maisonneuve).- Schwere Luxationsfraktur des OSG.- Fall 4: Schwere Luxationsfraktur des OSG.- Fall 5: Osteosynthese der distalen Fibula und Volkmann-Dreieck bei schwerer Luxationsfraktur des OSG.- Pilonfraktur.- Fall 6: Pilonfraktur.- Distale Unterschenkelfraktur mit intraartikulärem Spaltbruch und massiver Weichteilschwellung.- Fall 7: Metaphysäre Pseudoarthrose nach Minimalosteosynthese und Fixateur externe.- 5 Das untere Sprunggelenk.- Mißbildungen.- Fall 1: Familiäre Synostose.- Fall 2: Coalitio calcaneonavicularis.- Fall 3: Coalitio talocalcanearis.- Schlußbemerkungen zur tarsalen Coalitio.- Infektionen des USG.- Fall 4: Osteomyelitis des Kalkaneus.- Fußdeformitäten unterschiedlicher Ätiologie.- Fall 5: Flexibler Knick-Platt-Fuß.- Fall 6: Kongenitaler Plattfuß (Endzustand).- Fall 7: Plattfuß bei Insuffizienz der Tibialis-posterior-Sehne.- Fall 8: Neurogener Hohlfuß.- Traumatische und posttraumatische Veränderungen.- Fall 9: Osteochondrale Fraktur des Kalkaneus.- Fall 10: Posttraumatische talokalkaneare Synostose.- Fall 11: Fraktur des Processus lateralis tali.- Fall 12: Fraktur des Processus anterior calcanei.- Häufige Tumoren.- Fall 13: Enchondrom des Taluskopfes.- Fall 14: Aneurysmatische Knochenzyste.- Stoffwechselbedingte Veränderungen.- Fall 15: Diabetische Osteoarthropathie.- 6 Krankheiten des Vorfußes.- Hallux valgus.- Fußformen und Metatarsalindizes.- Operation nach Keller-Brandes.- Regnauld-Prozedere.- Metatarsale-I-Osteotomie nach Hohmann-Kramer.- Doppelosteotomie nach Magerl-Pelet.- McBride-Prozedere.- Schwerster Spreizfuß mit Hallux valgus.- Hallux rigidus.- Hallux malleus, Hallux valgus interphalangeus mit Endgelenkarthrose.- Subunguale Exostosen.- Digitus V varus.- Digitus superductus.- Digitus V varus et superductus.- Hallux varus.- Morbus Köhler II.- Metatarsalgien.- Morton-Neuralgie.- Instabilität und Luxation einer Kleinzehe im Grundgelenk.- Probleme der Sesambeinchen.- 7 Hallux-valgus-Operation: Die retrokapitale Metatarsale-I-Osteotomie nach Kramer.- Fall 1: Hallux valgus.- Fall 2: Juveniler Hallux valgus.- Fall 3: Juveniler kongenitaler Hallux valgus.- Fall 4: Juveniler Hallux valgus mit Überlänge des 1. Strahls.- Fall 5: Adulter Hallux valgus mit überlangem 1. Strahl und Digitus V varus.- Fall 6: Hallux vagus, sekundäre Köpfchennekrose nach retrokapitaler Osteotomie.- 8 Fußprobleme bei Kindern und Jugendlichen.- Fall 1: Restadduktion des Vorfußes bei Status nach Klumpfuß.- Fall 2: Schwere Klumpfußfehlstellung bei Arthrogryposis.- Fall 3: Kongenitaler Plattfuß (Talus verticalis) beim Säugling.- Fall 4: Kongenitaler Plattfuß beim Kleinkind.- Fall 5: Hexadaktylie mit doppelt angelegtem Großzeh.- Fall 6: Kongenitale Flexionskontraktur im Interphalangealgelenk der Großzehe.- Fall 7: Juveniler Hallux valgus.- Fall 8: Coalitio talocalcanearis.- Fall 9: Idiopathischer Calcaneus varus.- Fall 10: Neurogene Spitzfüße.- 9 Die Klumpfußbehandlung heute.- Operationsanleitung.- Lagerung.- Inzision.- Sehnenverlängerungen.- Darstellung und Reposition der Gelenke.- Fixation der Reposition.- Postoperatives Prozedere.- Röntgenkontrolle.- Wichtigste Merkpunkte.- 10 Traumatologie.- Fall 1: Lisfranc-Luxation.- Fall 2: Traumatische „Vorfußspreizung“.- Fall 3: Ossärer Ausriß des Lig. plantare longum.- Fall 4: Ossärer Ausriß der Peronaeus-brevis-Sehne.- Fall 5: Pseudarthrose des Metatarsale II.- Fall 6: Fraktur und Osteonekrose am Sesambein, Morbus Köhler II.- Fall 7: Talusfraktur.- Fall 8: Fraktur des Processus lateralis tali.- Fall 9: Kindliche Talusfraktur.- Fall 10: Talusnekrose.- Fall 11: Kalkaneusfraktur.- Fall 12: Kalkaneusberstungsfraktur (Judet IV).- Fall 13: Posttraumatische, isolierte hintere USG-Arthrodese.- Fall 14: Primäre OSG-Arthrodese.- 11 Überlastungsschäden und Verletzungen bei Sportlern.- Fall 1: Cheilodynie bei vorderem Impingement, arthroskopisch operiert.- Fall 2: Ruptur der Tibialis-anterior-Sehne, veraltet.- Fall 3: Hallux rigidus.- Fall 4: Ruptur der Peronaeus-longus-Sehne.- Fall 5: Ruptur der Tibialis-posterior-Sehne.- Fall 6: Sesambeinfraktur lateral, pseudoarthrotisch verheilt.- Fall 7: Ruptur der Tibialis-anterior-Sehne, frisch.- Fall 8: Fersensporn mit Bursitis am Ansatz der Plantaraponeurose.- Fall 9: Os naviculare cornutum mit Os tibiale externum.- Fall 10: Abriß des Processus posterior tali.- Fall 11: Morbus Köhler II mit Remodelling des Metatarsaleköpfchens.- Fall 12: Fibulastreßfraktur.- 12 Der rheumatische Fuß.- Fall 1: Zehenindizes.- Fall 2: Metatarsalindizes.- Fall 3: Quadrigaphänomen.- Fall 4: Avantpied triangulaire.- Fall 5: Vorfußproblematik bei Wiedererlangung der Gehfähigkeit.- Fall 6: Persistierende Zehenfehlstellung nach Vorfußkorrektur.- Fall 7: Long follow up.- Fall 8: Isolierte Destruktion des Talonavikulargelenkes.- Fall 9: Juvenile cP.- Fall 10: Rückfußproblematik bei pcP.- Fall 11: Rückfußproblematik.- Fall 12: Massive OSG-Arthrose mit Valgusdeformität.- Fall 13: OSG-Arthrose.- Fall 14: Kombinierte Knie- und OSG-Problematik.- 13 Die Muskulatur als Ursache von Fußschmerzen.- Fall 1: Prolongierter Schmerz nach Supinationstrauma.- Fall 2: Achillodynie.- Fall 3: Calkaneodynie.- Fall 4: Plantarer Fersenschmerz.- Fall 5: Medialer Fußschmerz.- Fall 6: Schmerzen auf dem Rist.- Fall 7: Schmerzen in einem Zeh.- Fall 8: Schmerzen auf dem lateralen Fußrücken.- 14 Amputationen am Mittel- und Rückfuß.- Ursachen der Amputationen.- Anatomie.- Geschichte der Rückfußamputation.- Mittelfußamputationen.- Fall 1: Der diabetische Fuß.- Fall 2: Totale Mittelfußstrahlamputation 2.- Fall 3: Traumatische transmetatarsale Amputation.- Rückfußamputationen.- Fall 4: Amputation nach Lefort (Spitzy).- Fall 5: Rückfußamputation nach Pirogoff.- Fall 6: Amputation nach Syme.- Fall 7: Modifizierte Syme-Amputation mit ventraler Lappenbildung.- Fall 8: Chopart-Stumpf im Langzeitverlauf.- 15 Orthopädietechnische Versorgung des Fußes.- Spreizfuß.- Hammerzehen.- Hallux valgus.- Hallux rigidus.- Metatarsalgie.- Knick-Senk-Fuß beim Erwachsenen.- Knick-Senk-Fuß beim Kind.- Hohlfuß.- Echter Hohlfuß.- Unechter Hohlfuß.- Fersensporn.- Der rheumatische Fuß.- Der diabetische Fuß.- Literatur.