Klinische Physiologie und Pathologie des Wasser- und Salzhaushaltes mit Besonderer Berücksichtigung der Beziehungen

Aldosteron · Ödeme · Diuretica

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783642948312
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642948312
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Probleme des Wasserstoffwechsels haben in der Klinik eine zu­ nehmende Bedeutung erlangt. Sie beschranken sich nicht mehr auf die eigentlichen Odemkrankheiten, sondern spielen auch bei vielen anderen krankhaften Zustanden eine wichtige Rolle. Durch die Erkennt­ nis, daB das Nebennierenrindenhormon Aldosteron an der Regulation des Wasserhaushaltes maBgeblich beteiligt ist, wurde die Forschung auf diesem Gebiet stark angeregt. Sie versuchte in den letzten Jahren die Stellung des Aldosterons in der Pathologie und ihre Moglichkeiten bei der Behandlung von Krankheiten festzulegen. Die Monographie von Herrn Privatdozent Dr. W. SIEGENTHALER, welcher sich mit seinem Mitarbeiter Dr. B. TRUNIGER durch eigene Untersuchungen um die Klarung der klinischen Aldosteron-Fragen be­ miiht hat, faBt die gegenwartigen Kenntnisse zusammen. Sie hilft in klarer Dbersicht allen an diesen Problemen Interessierten, den der­ zeitigen Wissensstand zu vermitteln und Aussichten auf zukiinftige Entwicklungen zu eroffnen. Das Buch ist aus der Klinik fiir die Arzte geschrieben und wird auch von jenen begriiBt werden, welche sich bisher nicht naher mit diesen Fragen beschaftigt haben. Mit besonderer Sorg­ faIt wurde das Kapitel iiber die Pathogenese der Odeme bearbeitet und versucht, die tierexperimentellen Ergebnisse mit den klinischen Be­ funden in Einklang zu bringen.

Specificaties

ISBN13:9783642948312
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

A. Physiologie der Körperflüssigkeiten.- I. Wasserhaushalt.- II. Elektrolythaushalt.- III. Dynamik der Körperflüssigkeiten.- IV. Homöostatische Regulation der Körperflüssigkeiten.- B. Pathologie der Körperflüssigkeiten.- I. Hyperhydrationszustände.- II. Dehydrationszustände.- C. Bedeutung des Adiuretins bei der homöostatischen Regulation der Körperflüssigkeiten unter physiologischen und pathologischen Verhältnissen.- I. Geschichte des Adiuretins.- II. Produktionsstätte des Adiuretins.- III. Nachweis des Adiuretins.- IV. Biologische Eigenschaften des Adiuretins.- V. Regulation der Sekretion des Adiuretins.- VI. Klinische Bedeutung des Adiuretins.- D. Bedeutung des Aldosterons bei der homöostatischen Regulation der Körperflüssigkeiten unter physiologischen und pathologischen Verhältnissen.- I. Geschichte des Aldosterons.- II. Produktionsstätte des Aldosterons.- III. Nachweis des Aldosterons.- IV. Produktionsmenge von Aldosteron.- V. Biologische Eigenschaften des Aldosterons.- VI. Regulation der Sekretion des Aldosterons.- VII. Klinische Bedeutung des Aldosterons.- Hypoaldosteronismus.- Hyperaldosteronismus.- 1. Primärer Hyperaldosteronismus.- 2. Sekundärer Hyperaldosteronismus.- Ohne Ödeme.- Mit Ödemen.- E. Bedeutung des Aldosterons bei der Pathogenese des Ödems.- I. Zur Pathogenese des Ödems.- II. Untersuchungen über das Verhalten des Aldosterons bei hydropischen Krankheiten.- F. Die Therapie hydropischer Krankheiten unter besonderer Berücksichtigung des Aldosterons bei der Pathogenese des Ödems.- I. Kausale Therapie.- II. Symptomatische Therapie.- G. Schlußbetrachtungen.- Namenverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Klinische Physiologie und Pathologie des Wasser- und Salzhaushaltes mit Besonderer Berücksichtigung der Beziehungen