Die Entwicklung des Apothekenwesens.- I. in der Markgrafschaft bzw. im Kurfürstentum Brandenburg bis 1701.- Älteste brandenburgische Apothekenprivilegien 1481, 1488 usw.- Gonstitutio criminalis Carolina 1533.- Älteste brandenburgische Apothekertaxe 1574.- Churfl. brandenb. Medicinaledict v. Jahre 1685.- Churfl. brandenb. Medicinalordnung und Taxe v. Jahre 1693.- Declaration über d. vord. public. Medie. Ordnung u. Taxe 1696.- Erstes brandenb. Arzneibuch (Dispensatorium) v. Jahre 1698.- II. in den hinzugetretenen Ländern.- Herzogtum Preußen bis 1726.- Herzogtum Magdeburg bis 1726.- Herzogtum Hinterpommern und Bistum Kammin bis 1726.- Fürstentum Halberstadt bis 1726.- Herzogtum Kleve, Grafschaft Mark und Ravensberg bis 1692.- Herzogtum Vorpommern und Stettin bis 1726.- Herzogtum Schlesien und Grafschaft Glatz bis 1801.- Fürstentum Ostfriesland bis 1751.- III. im Königreich Preußen bis 1801.- Preußisches Dispensatorium und Taxe vom Jahre 1714.- Allgemeines u. neugeschärftes Medicin. Edict u. Verordnung 1725.- Declaration d. Allgem. Medicinal Edicts 1727.- Preußische Dispensatorien und Taxen v. d. Jahren 1731, 1744, 1749, 1758, 1781.- Preußische Apothekengerechtsame.- Privilegia exclusiva.- Privilegia realia.- Privilegia personalia (selbständige Gerechtigkeiten).- Privilegia personalia ad dies vitae.- Allgemeines Landrecht f. d. Preuß. Staaten.- Apotheken im Besitz v. Nichtapothekern, insbes. Ärzten.- Hofapotheken.- Reiseapotheker.- Ober Collegium medicum.- Weihnachtsgeschenke für Ärzte.- Revidierte Apothekerordnung v. Jahre 1801.- Verzeichnis der in Brandenburg-Preußen und in den bis zum Jahre 1801/5 hinzugekommenen Gebietsteilen gültig gewesenen Apotheker — Ordnungen, Edikte, Taxen und Dispensatorien.