1 Geschichtliches zur Meningitis epidemica (Genickstarre).- 1.1 Es begann mit Hippokrates.- 1.2 Die Antibiotikatherapie der bakteriellen Meningitis.- Literatur.- 2 Meningitis und septische Infektionen — Definitionen und allgemeine Bemerkungen.- 2.1 Meningitis.- 2.2 Septische Infektionen.- 2.3 Sepsis im Neugeborenenalter.- 2.4 Begriffe zur Therapie der Sepsis.- Literatur.- 3 Demographische Verteilung, Ätiologie und klinisches Bild.- 3.1 Erreger.- 3.1.1 Altersverteilung bei Meningitis.- 3.1.2 Geschlechtsverteilung.- 3.1.3 Jahreszeitliche Häufung der Meningitis.- 3.2 Prädisponierende Faktoren.- Literatur.- 4 Pathophysiologie und-morphologie.- 4.1 Schleimhautkolonisation.- 4.2 Entstehung der Bakteriämie.- 4.3 Meningeale Invasion und bakterielle Replikation im Liquor.- 4.4 Meningitis, ZNS-Läsion und Zytokinwirkungen.- Literatur.- 5 Symptomatik.- 5.1 Allgemeine Symptome.- 5.2 Erreger-bedingte Unterschiede im klinischen Bild.- 5.3 Spezielle Symptome.- 5.3.1 Differentialdiagnose der Nackensteifigkeit (Meningismus).- 5.3.2 Hautsymptome.- 5.3.3 Neurologische Symptome.- Literatur.- 6 Untersuchungsgang.- 6.1 Anamneseerhebung.- 6.2 Allgemeine Untersuchung.- 6.3 Liquorentnahme.- 6.3.1 Liquorphysiologie.- 6.3.2 Durchführung der Liquorentnahme.- 6.3.3 Zahl der möglichen Liquorpunktionen.- 6.3.4 Meningitis nach Lumbaipunktion bei Bakteriämie?.- Literatur.- 7 Diagnostik.- 7.1 Liquoruntersuchung.- 7.1.1 Liquordruck.- 7.1.2 Aussehen des Liquors.- 7.1.3 Zellzahl.- 7.1.4 Anteile der segmentkernigen Granulozyten im Liquor.- 7.1.5 Liquoreiwei?.- 7.1.6 Liquorzucker.- 7.1.7 pH des Liquors.- 7.1.8 Lactat, Fermente und CRP im Liquor.- 7.1.9 Ergänzende Liquordiagnostik.- 7.1.10 Bakteriologische Liquordiagnostik.- 7.1.11 Liquorkultur und Blutkultur.- 7.2 Hämatologische Diagnostik.- 7.2.1 Leukozyten im Blut.- 7.2.2 Differentialblutbild.- 7.2.3 C-reaktives Protein (CRP).- 7.2.4 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG).- 7.2.5 Immunserologie.- 7.3 Virologische Diagnostik.- 7.3.1 Direkter Virusnachweis.- 7.3.2 Indirekter Virusnachweis durch spezifische Antikörper (Antigenimmunoassay).- 7.4 Ergänzende Diagnostik.- 7.5 Diagnostische Kriterien der prolongierten abakteriellen Meningitis..- 7.6 Diagnostische Kriterien der rekurrierenden Meningitis.- Literatur.- 8 Charakterisierung und Differentialdiagnose von erregerspezifischen Erkrankungen und Komplikationen.- 8.1 Pneumokokken-Meningitis.- 8.2 Haemophilus-influenzae-Meningitis Typ b.- 8.3 Meningokokken-Meningitis (epidemische Genickstarre) Typ b.- 8.4 Leptospiren-Meningitis (Zoonose).- 8.5 Lyme-Borreliose.- 8.6 Tuberkulöse Meningitis.- 8.7 Weitere Krankheitsbilder.- 8.7.1 Septische Sinusvenenthrombosen.- 8.7.2 Ventrikulitis.- 8.7.3 Hirnabsze?.- 8.7.4 Liquorshuntinfektionen.- 8.7.5 Parasitäre Erkrankungen des ZNS.- 8.7.6 Pachymeningitis purulenta externa et interna.- 8.7.7 Primär chronisch-lymphozytäre Meningitis.- 8.7.8 Sonstige Krankheitsbilder.- 8.8 Aseptische bzw. abakterielle Meningitis.- Literatur.- 9 Prognose und Therapie der Meningitis im Kindesalter nach der 6. Lebenswoche.- 9.1 Prognose.- 9.2 Allgemeintherapie.- 9.2.1 Schocktherapie, Hirnödemtherapie, Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie.- 9.2.2 Antikonvulsive Therapie.- 9.2.3 Therapie mit Antikoagulanzien.- 9.3 Therapie mit Immunglobulinen.- 9.4 Therapie mit Kortikosteroiden.- 9.5 Bettruhe und pflegerische Ma?nahmen.- 9.6 Isolierung und Meldepflicht.- Literatur.- 10 Antibiotische Therapie der bakteriellen Meningitis.- 10.1 Allgemeine Antibiotika.- 10.2 Cephalosporine und Aminoglykoside.- Literatur.- 10.3 Carbapeneme.- Literatur.- 10.4 Chinolone.- 10.5 Glykopeptid-Antibiotika.- 10.6 Behandlungsdauer.- Literatur.- 10.7 Versagen der Antibiotikatherapie.- 10.8 Antibiotikatherapie der Meningitis durch Penicillinresistente Pneumokokken.- Literatur.- 10.9 Pharmakoökonomische Aspekte der Antibiotikatherapie.- Literatur.- 11 Immun-und Chemoprophylaxe.- 11.1 Meningitis durch Haemophilus influenzae Typ b.- 11.1.1 Chemoprophylaxe.- 11.1.2 Impfung gegen Haemophilus-influenzae-Infektion.- 11.2 Meningitis durch Meningokokken Typ b.- 11.2.1 Chemoprophylaxe.- 11.2.2 Impfung gegen Meningokokken-Infektion.- 11.3 Meningitis durch Pneumokokken.- 11.3.1 Chemoprophylaxe.- 11.3.2 Impfung gegen Pneumokokken-Infektion (Indikationsimpfung).- 11.4 Ausblick.- Literatur.- 12 Das Waterhouse-Friderichsen-Syndrom (WFS).- 12.1 Pathomechanismus, Symptomatik und Diagnostik.- 12.2 Therapie.- Literatur.- 13 Neugeborenensepsis und-meningitis.- 13.1 Amnioninfektionssyndrom und vorzeitiger Blasensprung.- 13.2 Inzidenz und Mortalität.- 13.3 Erreger.- 13.4 Immunologie.- 13.5 Ursachen und Infektionswege.- 13.6 Klinisches Bild.- 13.6.1 Sepsis.- 13.6.2 Neugeborenen-Meningitis.- 13.7 Labordiagnostik.- 13.8 Therapie der Neugeborenensepsis/-meningitis.- 13.8.1 Indikation.- 13.8.2 Wahl der Antibiotika für die kalkulierte Blindtherapie.- 13.8.3 Weiterführende Therapie und Nebenwirkungen.- 13.8.4 Dosierungsrichtlinien (Auswahl der Antibiotika).- 13.8.5 Therapiedauer.- 13.8.6 Besondere Therapieverfahren.- 13.8.7 Probleme der Therapie.- 13.9 Empfehlungen zur Verhinderung von Infektionen durch B-Streptokokken (GBS) mittels Chemoprophylaxe.- 13.10 Spezielle Bemerkungen.- Literatur.- Tabellarischer Anhang Tabellen zur Differentialdiagnose der Meningitis, zur Liquordiagnostik und zur antibiotischen Therapie.- Sachwortregister.