Schwangerschaft als Krise

Psychosoziale Bedingungen von Schwangerschaftskomplikationen

Specificaties
Paperback, 241 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783642935169
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642935169
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im Grenzbereich zwischen Medizin und Psychologie geht dieses
Buch der Frage nach, welche in der Pers|nlichkeit und der
Lebenssituation liegenden Faktoren das Auftreten von
Schwangerschaftsbeschwerden beg}nstigen. Schon unter
normalen Bedingungen ist die Schwangerschaft ein kritisches
Ereignis im Leben einer Frau und f}hrt oft zu einer
psychischen Labilisierung. Wie wirken sich in diesem
Zusammenhang hinzukommende {u~ere Belastungen aus, z.B.
wirtschaftliche oder Partnerschaftsprobleme? Wie gelingt die
seelische Anpassung an die Schwangerschaft? Welchen Einflu~
haben z.B. der Kinderwunsch oder Erfahrungen aus
vorhergehenden Schwangerschaften? Beate Wimmer-Puchinger hat
dazu fast 600 schwangere Frauen befragt und deren
geburtshilfliche Daten ausgewertet. Ihre Ergebnisse geben
[rzten und Psychologen, Hebammen und Geburtsvorbereiterinnen
wichtige Hinweise, wie sich gef{hrdete Frauen fr}hzeitig
erkennen lassen. Dar}ber hinaus zeigt sie aus ihrer eigenen
Betreuungspraxis auf, welche Unterst}tzungsma~nahmen helfen
k|nnen, Schwangerschaftskrisen zu vermeiden und zu
bew{ltigen.

Specificaties

ISBN13:9783642935169
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:241
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Ein vollgepackter Rucksack.- 1 Geburtshilfe. Vom Aberglauben zur Psychologie.- 2 Schwangerschaft als Krise.- 2.1 Die psychosexuelle Entwicklung des Mädchens.- 2.2 Elternwerden als Entwicklungskrise.- 2.3 Psychodynamik der Schwangerschaft.- 3 Die Studie „Streß und Schwangerschaft“.- 3.1 Ausgangsüberlegungen.- 3.2 Dimensionen der Befragung.- 3.3 Aufbau der Untersuchung.- 4 Soziale Rahmenbedingungen der Mutterschaft.- 4.1 Sozioökonomische Lage.- 4.2 Partnerschaft.- 4.3 Berufstätigkeit.- 4.4 Alleinerziehende Mütter.- 5 Kinderwunsch, Planung und Erleben der Schwangerschaft.- 5.1 Kinderwunsch.- 5.2 Empfängnisverhütung.- 5.3 Schwangerschaftserleben.- Das Erleben von Macht und Ohnmacht im Zusammenhang mit Kinderwunsch.- 6 Anpassung an die Schwangerschaft.- 6.1 Phasen der Anpassung.- 6.2 Einfluß vorhergehender Schwangerschaften.- 6.3 Gesundheitsverhalten.- 6.4 Einstellung zur Geburt.- 7 Schwangerschaft und Sexualität.- 8 Der werdende Vater.- 8.1 Neue Väterlichkeit?.- 8.2 Der werdende Vater.- 8.3 Väter bei der Geburt.- 9 Fehlanpassungen und Schwangerschaftsbeschwerden.- 9.1 Allgemeine Schwangerschaftsbeschwerden.- 9.2 Schwangerschaftserbrechen und Hyperemesis gravidarum.- 9.3 EPH-Gestose und Hypertonie.- 9.4 Habitueller Abort.- 9.5 Frühgeburt und vorzeitige Wehen.- 9.6 Psychologische Konsequenzen belasteter Schwangerschaften.- 9.7 Einflüsse auf den Geburtsverlauf.- 9.8 Einflüsse auf den Zustand des Neugeborenen.- 10 Vorhersage von Beschwerden und Komplikationen im Schwangerschaftsverlauf.- 10.1 Vorhersage pathologischer Schwangerschaftsverläufe.- 10.2 Vorhersage des Befindens am Ende der Schwangerschaft.- 10.3 Mögliche Mechanismen der Symptomentstehung.- 10.4 Folgerungen für die Praxis.- 11 Psychologische Interventionen in der Schwangerschaft.- 11.1 Was kann die Psychologie in der Schwangeren-betreuung leisten?.- 11.2 Krisen am Beginn der Schwangerschaft.- 11.3 Betreuung bei stationärer Aufnahme.- 11.4 Möglichkeiten der Geburtsvorbereitung.- 11.5 Psychologisch günstige Bedingungen im Kreißsaal.- 11.6 Betreuung im Wochenbett (Stillbetreuung).- 12 Ansätze der Prävention von Schwangerschaftskomplikationen.- 12.1 Primäre Prävention.- 12.2 Betreuung durch Familienhebammen.- 12.3 Verbesserung der Arzt-Patientin-Kommunikation.- 13 Resümee.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Schwangerschaft als Krise