Erster Teil Allgemeines, Anatomie, Physiologie.- I. Einleitende Betrachtungen zur Milzchirurgie.- II. Geschichtliches.- III. Anatomie.- A. Entwicklungsgeschichte.- B. Topographie und chirurgische Anatomie.- C. Innenbau und Histologie.- D. Cytologie.- IV. Physiologie und pathologische Physiologie.- A. Untersuchungsmethoden.- Experimentelle Splenektomie.- Teilexstirpation und Parabioseversuche.- Vergleichende Untersuchungen des Blutes in Arteria und V. lienalis.- Injektionen von Milzextrakten, Preßsäften, Autolysa-ten.- Röntgenbestrahlung.- Reizung.- Veränderungen des Blutstroms.- Milztransplantationen.- B. Beziehungen zwischen Milz und anderen Organen.- 1. Milz, peripheres Blut und Knochenmark.- a) Blutbildung in der Milz.- b) Zellabbau.- c) Pathologischer Erythrocytenabbau (Hämolyse).- d) Milz- und Blutzellumsatz.- a) Erythrocytäres System.- ?) Granulocytäres System.- ?) Thrombocytäres System.- e) Splenopathische Markhemmung (Hypersplenismus).- 2. Milz und Leber.- 3. Milz und Herzmuskel.- 4. Milz und endokrines System.- C. Die Milz als Organ des reticuloendothelialen Systems.- 1. Die Phagocytosefähigkeit.- 2. Antikörperbildung.- 3. Milz und Strahlenschäden.- D. Die Milz als Kreislauforgan.- E. Milz und Stoffwechsel.- Milzfieber.- Wasserhaushalt.- Elektrolyte.- Kohlenhydrate.- Fette.- Proteine.- Zweiter Teil Milzkrankheiten.- V. Allgemeine Diagnostik.- A. Klinische Untersuchungen.- B. Röntgenuntersuchungen.- Allgemeines.- Kontrastdarstellungen der Nachbarorgane.- Hepatolienographie.- Arteriographie.- C. Laboruntersuchungen.- Allgemeines.- Hämatologische Untersuchungen.- Leberdiagnostik.- D. Splenoportographie und -manometrie.- 1. Der transmesenteriale Pfortaderkatheter.- 2. Splenoportographie.- 3. Der Lebervenenkatheter.- E. Milzpunktionen.- Indikation.- Kontraindikationen.- Technik.- Cytologie des Milzpunktats.- F. Funktionsuntersuchungen.- 1. Adrenalin- und ACTH-Test.- 2. Leukocytenreizkurven.- 3. Intrasplenaler Adrenalintest.- VI. Mißbildungen und Lageveränderungen.- VII. Milzverletzungen.- A. Ursachen und Unfallmechanismus.- B. Klinischer Befund.- C. Verlauf und Operationsindikation.- D. Zweizeitige Milzruptur.- E. Spontanrupturen.- F. Offene Milzverletzungen.- G. Behandlung der Milzverletzungen.- 1. Vorbereitung und Operation.- 2. Nachbehandlung.- 3. Spätkomplikationen.- H. Ergebnisse.- VIII. Infektmilz.- A. Akute Infekte.- B. Chronische Infekte.- 1. Kala-Azar (Leishmaniose).- 2. Malaria.- 3. Bilharziose.- 4. Tuberkulose.- 5. Lymphogranuloma benignum (Morbus Besnier-Boeck-Schaumann).- 6. Lues.- 7. Brucellosen.- 8. Virusinfekte.- 9. Rheumatische Splenomegalien.- 10. Autoaggressionskrankheiten.- 11. Morbus Felty.- 12. Mykosen.- C. Milzabsceß.- IX. Splenomegalien bei Blutkrankheiten.- A. Erythrocytäres System.- 1. Perniziöse Anämie.- 2. Hämolytische Anämien.- a) Familiärer hämolytischer Ikterus (Kugelzellanämie).- b) Makrocytäre atypische hereditäre hämolytische Anämien.- c) Elliptocytenanämie.- d) Sichelzellanämie (Trepanocytose).- e) Chronische familiäre Erythroblastenanämie (Thalassaemia).- f) Erworbene hämolytische Anämien.- 3. Porphyrie.- 4. Polycythämie.- a) Typ Vaquez-Osler.- b) Erythroblastosen.- 5. Milztumoren bei kindlichen Anämien.- 6. Aplastische Anämien.- a) Panmyelopathie.- b) Agranulocytose.- c) Osteomyelosklerose.- B. Leukocytäres System.- 1. Leukosen.- Die Myelose.- Die Lymphadenose.- Unreife, akute Leukosen.- Die Therapie.- 2. Die splenomegale essentielle Neutropenie (M. Wiseman-Doan).- 3. Die cyclische Neutropenie.- 4. Das Felty-Syndrom.- C. Thromboeytäres System.- 1. Essentielle Thrombopenie (Morbus Werlhof).- X. Splenomegalien bei Erkrankungen des reticuloendothelialen Systems.- A. Granulomatöse Reticulosen.- 1. Lymphogranulomatose (Hodgkin-Sternbergsche Krankheit).- 2. Lymphoblastoma macrofollicular (Morbus Brill-Symmers).- 3. Lipoidgranulomatose.- B. Speicherkrankheiten.- 1. Morbus Gaucher.- 2. Morbus Niemann-Pick.- 3. Morbus Hand-Schüller-Christian.- 4. Seltenere granulomähnliche Reticulosen.- Das eosinophile Granulom.- Die Abt-Letterer-Siwesche Krankheit.- Die hepato-splenomegale Lipoidose.- Die Dysostosis multiplex.- Die Glykogen-Speicherkrankheit.- C. Reticulosen.- Reticuloendotheliosen.- Makro-Globulinämie.- XI. Die hepatolienalen Krankheiten.- A. Milzcirrhose (Morbus Banti).- 1. Pathogenese und Verlauf.- 2. Differentialdiagnose und Indikationsstellung.- 3. Operation und Ergebnisse.- B. Hämodynamische Milzdekompensation.- 1. Milzvenenstenose und Thrombose.- 2. Pfortader-Stenosen und Thrombosen (Prähepatischer Block).- 3. Intrahepatische Pfortaderkompression (Intrahepatischer Block).- a) Die Lebercirrhose.- Klinik und Verlauf.- Therapie.- b) Hämochromatose.- c) Hepatolenticulär Pseudosklerose (Morbus Wilson).- d) Seltene Ursachen eines intrahepatischen Blocks.- 4. Posthepatischer Block.- 5. Therapie des portalen Hochdrucks.- a) Allgemeines.- b) Ballontamponade.- c) Operative Therapie.- ?) Direkte blutstillende Methoden.- ?) Indirekte, den portalen Druck senkende Methoden.- Die Splenektomie.- Arterienligaturen.- Anasto-mosenoperationen.- d) Ergebnis der chirurgischen Therapie des portalen Hochdrucks.- XII. Gefäßbedingte Milzerkrankungen.- A. Milzinfarkt.- B. Stauungsmilz.- Akute Stauungszustände.- Chronische passive Pfortaderstauung.- Die aktive portale Hypertension.- C. Aneurysmen der Milzgefäße.- 1. Aneurysma der Arteria lienalis.- 2. Intralienale Aneurysmen.- 3. Arteriovenöse Aneurysmen.- XIII. Amyloidmilz.- XIV. Milzcysten.- 1. Klinik.- 2. Verlauf und Behandlung.- 3. Pathologische Anatomie.- Blutcysten.- Lymphcysten.- Mißbildungscysten.- XV. Echinokokkose.- A. Echinococcus cysticus (granulosus).- 1. Klinik.- 2. Therapie.- B. Echinococcus alveolaris.- XVI. Geschwülste.- A. Gutartige Tumoren.- Hämangiome.- Lymphangiome.- Fibrome.- B. Bösartige Milztumoren.- Angiosarkome.- Sarkomatosen.- Das Plasmocytom.- Therapie.- Metastasen.- Dritter Teil Operationen an Milz und Milzstiel.- XVII. Chirurgische Therapie.- A. Diagnostische Eingriffe.- 1. Milzpunktion.- 2. Die Probeexcision.- B. Organerhaltende Eingriffe.- Die Kapselnaht.- Die Tamponade.- Die Marsupialisation.- Die Splenopexie.- Segmentresektionen.- C. Splenektomie.- 1. Vorbehandlung und Vorbereitung.- 2. Anaesthesie.- 3. Freilegung der Milz.- a) Abdominelle Methoden.- Vertikalschnitte.- Schrägschnitte.- Querschnitte.- b) Transthorakale, transdiaphragmale Milzfreilegung.- c) Die Thorako-Laparotomie.- 4. Operatives Vorgehen.- Rupturen.- Die wenig vergrößerte Milz.- Große Milzen.- Große Milzen mit Adhäsionen.- Splenektomie bei Blutgerinnungsstörungen.- Stauungsmilzen.- Die inoperable Milz.- Milzabscesse.- 5. Sog. technische Splenektomie.- 6. Splenektomie während der Gravidität.- 7. Postoperative Behandlung und Frühkomplikationen.- Die Überwachung.- Die Kontrolle des Blutbildes.- Die Magensonde.- Die orale Flüssigkeitszufuhr.- Postoperative Hypotonien.- Atonien.- Thromboseprophylaxe.- Milzfieber.- Thoraxorgane.- Leber- und Merenkomplikationen.- Nahtdehiszenz.- D. Sogenannte Ersatzoperationen.- XVIII. Operationen am Milzstiel.- A. Arterienligaturen.- 1. Arteria lienalis.- 2. Arteria coeliaca.- 3. Arteria hepatica.- B. Die Anastomosenoperation.- 1. Portocavale Seit-zu-Seit-Anastomose.- 2. Die portocavale End-zu-Seit-Anastomose.- 3. Die splenorenal Anastomose.- 4. Andere Anastomosenoperationen.- XIX. Der Splenektomierte.- A. Postoperative Beschwerden.- B. Spätergebnisse und Ausfallserscheinungen.- C. Begutachtungsfragen.