Einführung in die Praktische Pharmazie für Apothekerpraktikanten

Specificaties
Paperback, 260 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783642926945
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642926945
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Zum Vetlständnis der praktischen Pharmazie im allgemeinen und der Angewandten Pharmazie, der sogenannten Galenik, im besonderen dient dem zukünftigen Apotheker in seiner Praktikanten- und Studienzeit die Ausbildung in den Hilfswissenschaften Botanik, Pharmakognosie, Chemie und Physik. Von ihnen werden in diesem Buch nur die Schulkenntnisse vorausgesetzt. Um ein gutes Verständnis für die bei den pharmazeutischen Arbeiten in Frage kommenden Vorgänge zu vermitteln, mußten also die fur den Berufsanfänger notwendigen, weitergehenden Erläuterungen ein­ geflochten werden. Für das chemisch-physikalische Verstehen besonders wichtige Begriffe, wie z. B. Osmose und Dialyse, wurden unter Berück­ sichtigung der pharmazeutischen Praxis in besonderen Kapiteln behan­ delt. Auch einige in der Apotheke häufig wiederkehrende Arbeiten, wie Fil­ trieren, Zerkleinern, Trocknen, werden gesondert besprochen, im übrigen aber findet man die pharmazeutischen Tätigkeiten bei den einzelnen Arzneiformen abgehandelt, das Mischen also bei Pulvern, Salben, Lösun­ gen, das Abpressen bei Tinkturen usw. Allgemeine Anweisungen, die erfahrungsgemäß wenig beachtet werden, sind auf das Notwendigste be­ schränkt worden; nach Möglichkeit wurde immer die Praxis zur Erläute­ rung herangezogen.

Specificaties

ISBN13:9783642926945
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:260
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

1. Vorwort und Einleitung.- 2. Pharmazeutisclie Tätigkeiten, Theoretisches.- Wägen.- Zerkleinern und Sieben.- Trocknen.- Granulieren.- Filtrieren und Kolieren.- Abfüllen von Flüssigkeiten.- Destillieren, Abdampfen, Eindicken.- Sublimieren.- Kristallisieren.- Das Fällen (Präzipitieren).- Konservierung, Sterilisation, Desinfektion und Asepsis.- Stabilisieren.- Diffusion, Osmose, Dialyse.- 3. Pharmazeutische Zubereitungen.- Lösungen.- Elixiere.- Saturationen, Sättigungen.- Aerosole.- Essige.- Honige, Sauerhonige.- Säfte.- Sirupe.- Medizinische Weine.- Aufgüsse, Abkochungen, Kaltmazerate.- Schleime.- Schüttelmixturen.- Mazeration, Dimazeration, Digestion.- Arzneiliche öle.- Gallerten, Hautfirnisse.- Tinkturen.- Pulver.- Puder.- Pillen.- Plfaster.- Emulsionen.- Vasolimente.- Linimente.- Seifen.- Extrakte.- Salben, Pasten, Zerate.- Balsame.- Stuhlzäpfchen, Vaginalkugeln.- Arzneistäbchen (Bacilli).- Ampullen.- Injektionslösungen.- Pastillen, Plätzchen, Tabletten.- Arzneiliche Watten und Mulle.- Homöopathie.- 4. Die Stada.- 5. Arzneimitteluntersuchung.- Dichtebestimmung.- Bestimmung des Schmelz- und Erstarrungspunktes.- Bestimmung des Siedepunktes.- Bestimmung des Alkoholgehaltes und Nachweis von Methylalkohol und Azeton.- Gehaltsbestimmung des ätherischen Öls in Drogen.- Viskositätsbestimmung.- Alkaloidbestimmungen.- Maßanalyse.- Chromatographische Adsorptionsanalyse.- Kapillaranalyse.- Refraktometrie.- Schrifttum.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einführung in die Praktische Pharmazie für Apothekerpraktikanten