A. Allgemeines.- 1. Zahlenübersichten der Handverletzungen und ihrer Folgen.- 2. Für den Verletzungs- und Infektionsausgang wesentliche anatomisch-physiologische Eigentümlichkeiten von Hand und Fingern.- B. Behandlung der Hand- und Fingerverletzungen.- 3. Allgemeine Behandlungsgrundsätze für Hand- und Finger verletzungen.- 4. Zeit und Technik der Wundausschneidung an Hand und Fingern.- 5. Nachbehandlung der Hand- und Fingerwunden.- 6. Zweckmäßige Hand-, Finger- und Schulterschienen.- Die einzelnen Verletzungsarten.- 7. Schnitt- und Hiebwunden.- 8. Stichwunden.- 9. Bißwunden (Schlangenbiß, Rattenbißkrankheit, Lyssa).- 10. Quetschwunden, Rißwunden, Zermalmungen.- 11. Schußverletzungen.- 12. Fremdkörper.- 13. Sehnendurchtrennungen.- 14. Nervenverletzungen.- 15. Elektrische Verletzungen.- 16. Hitzeschäden.- 17. Kälteschäden.- 18. Verätzungen.- 19. Verstauchungen und Quetschungen der Handwurzel und der Fingergelenke.- 20. Knochenbrüche der Finger.- 21. Verrenkungen an den Fingern.- 22. Knochenbrüche der Mittelhand.- 23. Handwurzelbrüche, einschließlich typischer Speichenbruch.- 24. Nekrose der Handwurzelknochen.- 25. Handwurzelverrenkungen.- C. Behandlung eitriger Infektionen an Hand und Fingern (Panaritien).- 26. Name, Einteilung und Einheitlichkeit.- 27. Die Erkennung des Panaritiums im allgemeinen.- 28. Verhütung des Panaritiums.- 29. Panaritium und Unfall.- 30. Allgemeinbehandlung des Panaritiums.- Behandlung der einzelnen Formen des Panaritiums.- 31. Das Hautpanaritium (Panaritium cutaneum).- 32. Das Unterhaut panaritium (Panaritium subcutaneum).- 33. Das Nagelpanaritium (Paronychie).- 34. Schwielenabsceß.- 35. Furunkel.- Behandlung der tiefen Panaritien der Finger.- 36. Sehnenscheidenpanaritium.- 37. Knochenpanaritium.- 38. Gelenkpanaritium.- 39. Erysipeloid und Schweinerotlauf.- Behandlung der tiefen Handpanaritien.- 40. Sehnensackphlegmone der Hohlhand (Bursitis carpalis purulerita).- 41. Phlegmone der volaren Handfascienräume.- 42. Phlegmone des subfascialen Handrückenraumes.- D. Absetzungen und Auslösungen an Fingern und Hand.- 43. Funktionelle Vorbemerkungen und Indikation.- 44. Allgemeine Anforderungen an das Absetzungsverfahren im Bereich der Hand vom Standpunkt der Funktion.- 45. Besondere Regeln für die Absetzung und Auslösung an Hand und Fingern.- 46. Technik der Fingerabsetzung.