I. Einleitung.- II. Problemstellung und Aufgaben.- III. Die physikalischen Grundlagen.- 1. Der Boden, ein polydisperses System.- 2. Der Bau der Substanz und die Grenzflächen.- 3. Die Grenzflächenkräfte.- 4. Allgemeine quantitative Gesetze des Kationenumtausches.- 5. Die Änderungen der Konstanten T und q und ihre Bedeutung.- 6. Das allgemeine physikalische Verhalten polydisperser Systeme zu Wasser und wässerigen Lösungen.- a) Die Statik des Wassers in dispersen Systemen.- b) Volumen und Volumenänderung polydisperser Systeme unter dem Einfluß von Wasser und wässerigen Lösungen.- c) Die Kinetik des Wassers und wässeriger Lösungen in polydispersen Systemen.- IV. Die sorptionsfähigen Substanzen der Böden und ihre Komplexbelegung.- 1. Die Makroanionen des Bodens.- 2. Gegenionen und Gleichgewichtslösungen im Boden.- 3. Azidität, Alkalität und allgemeine Fragen der Bodenreaktion.- 4. Alkalien und alkalische Erden als Bausteine von Bodenlösungen und Bodenkomplexen.- a) Die Zusammensetzung der Bodenlösungen.- b) Die sorptiven Komplexe der Böden und ihre Eigenschaften unter dem Einfluß der angelagerten Kationen.- ? Na als Komplexkation.- ? NH4 als Komplexkation.- ? K als Komplexkation.- ? Die zweiwertigen Komplexkationen Mg und Ca.- V. Wasserlieferung und Wasserbilanz der Böden.- 1. Die Pflanze als Wasser verbrauchendes System.- 2. Wasserlieferung und Wasserbilanz der Böden.- VI. Der Boden als Nährstofflieferant und Nährstoffuräger.- VII. Untersuchungs- und Analysenmethoden.- 1. Die Profilaufnahme und die Entnahme der Bodenproben.- 2. Die Vorbereitung der Proben im Laboratorium für die Untersuchung.- 3. Die physikalische Untersuchung der Böden.- 4. Die chemischen Untersuchungsmethoden.- Namenverzeichnis.