I. Die Entwicklung der Zwischendampfverwertung als besonderer Form der Abdampfverwertung.- Ersparnis durch Abdampfverwertung.- Lösungswege zur Abdampfausnutzung.- Wesen der Zwischendampfentnahme.- Entwicklung der Zwischendampfentnahme.- II. Ausführungsgrundlagen und Ausführungsformen von Anlagen mit Zwischendampfentnahme.- Allgemeines.- Druckregler.- Frischdampfzusatzorgane.- Ausführungsformen für Kolbenmaschinen.- Ausführungsformen für Dampfturbinen.- Dampfentölung.- Gesamtanordnungen für Kolbenmaschinen- und Turbinenanlagen.- Heizdampfentnahme aus der Einzylinderkolbenmaschine.- III. Die thermischen Eigenschaften des Wasserdampfes und des Arbeitsvorganges in der Dampfmaschine in ihrer Beziehung zur Zwischendampfentnahme.- Thermischer Wirkungsgrad.- Abwärmeverlust.- Vergleich von Mehraufwand an Erzeugungswärme mit dem Arbeitsgewinn bei Abdampfverwertung.- Dampfverschlechterung bei Arbeitsabgabe.- Wirkungs- und Gütegrade.- Begründung des Nutzens der Abdampfverwertung.- Brennstoffkosten der Krafteinheit.- Wärmeinhalt des Aufnehmerdampfes.- IV. Der Dampfverbrauch der idealen, verlustfreien Dampfmaschine mit Zwischendampfentnahme.- Gesetzmäßigkeiten für die Abhängigkeit des Dampfverbrauches von der Größe der Entnahme, des Aufnehmerdruckes und der Belastung.- Allgemeine Gleichung für den Dampfverbrauch der Turbine.- Dampf- und Wärmeersparnis für die Turbine.- Allgemeine Gleichung für den Dampfverbrauch der Kolbenmaschine.- Graphische Entwicklung der Gesetzmäßigkeiten für die Kolbenmaschine.- Allgemein verwertbare Hilfskurven zurBerechnung der Leistung und des Dampfverbrauches der verlustlosen Maschine mit unvollkommener Expansion (Wärme Entropie-Diagramm).- a) Zusammenhang zwischen mittlerem Diagrammdruck und Expansionsenddruck.- b) Zusammenhang zwischen Expansionsenddruck und theoretischer Füllung.- c) Zusammenhang zwischen theoretischer Arbeitsleistung von 1 kg Dampf und dem Expansionsenddruck bezw. der Füllung.- Der Dampfverbrauch der verlustlosen Maschine mit unvollkommener Expansion in Abhängigkeit von der Zwischen-dampfentnahme.- Vergleichsgrundlage für die Bewertung der ausgeführten Zwischendampfmaschine.- V. Dampfverbrauch und Dampfersparnis bei der ausgeführten Zwischendampfmaschine.- 1. Die Anzapfturbine.- Versuchs- und Erfahrungswerte.- Einfluß des Entnahmedruckes und der Belastung.- Einfluß der Anfangsspannung.- Rechnerische Ermittlung.- 2. Die Kolbendampfmaschine.- a) Versuchs- und Erfahrungswerte.- Einfluß des Entnahmedruckes auf die Ersparnis.- Kosten der Krafteinheit.- b) Rechnerische Bestimmung der Leistung, des Dampfverbrauches und der Ersparnisse bei Zwischendampfentnahme.- 1. Vorläufige Diagramme.- 2. Vergleich mit der verlustlosen Maschine.- Gütegrade und Aufnehmerzustand.- Beispiel für die rechnerische Ermittlung des Dampfverbrauches, der Entnahmemenge sowie der Leistung der Kolbenmaschine.- VI. Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Zwischendampfverwertung.- Allgemeines.- Güte des Zwischendampfes.- Dampfersparnis durch Zwischendampfverwertung bei dauernder Entnahme ohne Frischdampfzusatz.- bei Schwankungen der Belastung und Entnahme sowie der Benutzungsdauer.- Beispiele für die Kolbenmaschine.- Beispiele für die Turbine.- Dampfverbrauchsdiagramme.- Einfluß des Frischdampfzusatzes auf die Ersparnis.- Wert der Zwischendampfverwertung für verschiedene industrielle und kommunale Anlagen.- Kolbenmaschine oder Turbine für Dampfentnahme.- Schluß.