I. Allgemeines über Kreiselpumpen.- 1. Wirkungsweise. — Vorteile und Nachteile.- 2. Einteilung der Kreiselpumpen.- II. Berechnung von Kreiselpumpen und die Schaufelkonstruktion.- 3. Wasserbewegung in Kreiselpumpen.- 4. Hauptgleichung der Kreiselpumpe.- 5. Laufradschaufeln.- A Einfluß des Winkels ?2 auf die Wasserförderung.- B. Form der Laufradschaufel.- 6. Leitradschaufeln.- 7. Allgemeine Berechnungsangaben.- 8. Berechnung von Kreiselpumpen.- A. Berechnung einer Niederdruckpumpe ohne Leitrad.- B. Berechnung einer vielstufigen Hochdruckpumpe.- C. Berechnung einer zweistufigen Wasserwerkspumpe.- III. Bau der Kreiselpumpen und ihrer Einzelteile.- 9. Gewöhnliche Kreiselpumpen ohne Leitrad.- 10. Einstufige Leitrad-Kreiselpumpen oder Turbinenpumpen.- 11. Mehrstufige Turbinenpumpen.- A. Allgemeiner Aufbau.- B. Ausgleich des Axialschubes.- C. Ausführung mehrstufiger Pumpen.- D. Brunnen- und Abteufpumpen.- 12. Selbstansaugende Kreiselpumpen.- IV. Verhalten der Kreiselpumpen im Betriebe.- 13. Allgemeines Verhalten der Kreiselpumpen.- 14. Kennlinien.- 15. Regelung der Kreiselpumpen.- V. Ausführungsbeispiele von Kreiselpumpenanlagen.- 16. Wasserversorgungsanlagen.- 17. Hauswasserversorgung.- 18. Bergwerkswasserhaltungen.- 19. Kesselspeise- und Preßwasseranlagen.- 20. Entwässerungsanlagen.