A. Die Bedeutung der Kolilentrocknimg- und -entwässerung und ihre Anwendungsgebiete.- B. Die physikalisch-technischen Probleme der Kohlentrocknung und -entwässerung.- I. Die rechnerischen Beziehlingen zwischen Rohkohle und Trockenkohle.- II. Das Gefüge des zu trocknenden und zu entwässernden Kohlen-haufwerks.- 1. Das Gefüge der Kohlen.- 2. Das Gefüge des Kohlenhaufwerks.- III. Die Bindung der Feuchtigkeit an die Kohle.- IV. Die Entfernung des Wassers aus der Kohle.- 1. Die Begriffe: Entwässerung und Trocknung.- 2. Die Entwässerung der Kohle.- a) Der Vorgang der Entwässerung im allgemeinen.- b) Die technische Durchführung der Entwässerung.- 3. Die Trocknung der feuchten Kohle.- a) Die Verdunstung und die Verdampfung.- b) Der Einfluß der Hygroskopizität der Kohle auf die Trocknung.- c) Der Vorgang der Trocknung im Kohlenkorn und im Kohlenhaufwerk.- V. Die Wärme bei der Trocknung.- VI. Die technische Durchführung der Trocknung.- 1. Die Trocknung durch Verdunstung in ungesättigten Gasen.- a) Die Trocknung in unmittelbar beheizten Trockenanlagen.- b) Die Trocknung in mittelbar beheizten Trockenanlagen.- 2. Die Trocknung durch Verdampfung im dampf erfüllten Raum.- VII. Der verlustlose Trockner.- VIII. Die physikalisch-technischen Probleme der Kohlentrocknung und -entwässerung.- C. Die betrieblich-wirtschaftlichen Probleme der Kohlentrocknung und -entwässerung.- I. Der Zweck der Kohlentrocknung.- II. Die Aufbereitung.- III. Die Brikettierung.- IV. Die Kohlenstaubherstellung.- V. Die Schwelung.- VI. Die Verkokung.- VII. Die Hydrierung.- VIII. Die Vergasung.- D. Zusammenfassung.- E. Verzeichnis des Schrifttums.- F. Abbildungsanhang.