Erster Abschnitt. Allgemeines..- 1. Einleitendes über Bezeichnungen und über die Lichtbogen- vorgänge im Gleichrichter.- a) Das Wechselstromnetz.- b) Über die Lichtbogenvorgänge im Vakuumgefäße.- c) Bezeichnungen für die Anodenströme und für den Gleichstrom...- 2. Einige mathematische Hilfssätze.- 3. Einiges über die Magnetisierungskurve.- a) Permeabilität und Ergiebigkeit.- b) Eine empirische Magnetisierungsformel.- 4. Abriß einer Theorie der Induktivität eingeschlossener Spulen.- a) Allgemeine Definition der momentanen Induktivität.- b) Die momentane Induktivität einer Wicklung mit einfachem geschlossenen Eisenkern.- c) Der Fall des geschlossenen Eisenkernes mit zwei verschiedenen Querschnitten.- d) Über die Vergrößerung einer Induktivität durch Einfügen eines Luftspaltes in den Eisenkern.- e) Der Begriff der mittleren Induktivität.- f) Einige Anwendungen der empirischen Magnetisierungsformel..- 1. Die momentane Induktivität einer einfachen eisengeschlossenen Wicklung bei wenig pulsierendem Gleichstrom.- 2. Der arithmetische Mittelwert der Induktivität einer einfachen eisengeschlossenen Spule bei pulsierendem Gleichstrom.- 3. Der quadratische Mittelwert der Induktivität einer einfachen eisengeschlossenen Spule.- 5. Einige Sätze über den Leistungsfaktor.- a) Der einfache Leistungsfaktor.- b) Der resultierende Leistungsfaktor.- 1. Parallelschaltung.- 2. Serienschaltung.- 3. Gemischte Schaltung.- c) Der mittlere Leistungsfaktor.- d) Der scheinbare Leistungsfaktor.- 6. Über den Einfluß der Zündspannungsspitze.- 7. Zur Meßkunde des Gleichrichters.- a) Messung der Spannungen und Ströme.- 1. Die Lichtbogencharakteristik.- 2. Die Welligkeit des Gleichstromes.- Seite.- 3. Die Welligkeit der Anodenströme.- 4. Die Gleichspannung.- b) Die Messung der Leistungen.- 1. Die Gleich stromseite.- 2. Die Wechselstromseite.- c) Bezeichnungen für die Ausnutzung des Transformators.- 8. Über den mehrphasigen Transformator mit unhomogener Belastung.- a) Der mehrphasige unverkettete Transformator ohne Streuung…..- b) Der mehrphasige verkettete Transformator ohne Streuung.- c) Formulierung der Streuung des mehrphasigen verketteten Transformators.- d) Über die Stromverhältnisse im Transformator bei Vernachlässigharen Leerlaufströmen.- e) Über die unvollkommene Kopplung von Drosselspulen.- Zweiter Abschnitt. Das Reduktionsproblem..- 9. Die Normalform des Gleichrichters.- 10. Beispiele für die primärseitige Sternschaltung.- a) Der mehrphasige Gleichrichter mit Anodendrosseln mit einem verketteten Transformator ohne Streuung.- b) Der mehrphasige Gleichrichter ohne Anodendrosseln mit unver- kettetem Transformator.- c) Der mehrphasige Gleichrichter mit Anodendrosseln mit unver- kettetem Transformator.- d) Ein Beispiel für die Äquivalenz von Primärdrosseln und Anodendrosseln.- e) Ein Beispiel für eine kathodendrosselartige Wirkung der Transformatorstreuung.- 11. Ein Beispiel für die Kopplung von Anodendrosseln…..- 12. Die Reduktion der gleiehstromseitigen Belastung.- Dritter Abschnitt. Der Normalgleiclirieliter..- 13. Der p-anodige Normalgleichrichter ohne Anodendrosseln.- a) Der Gleichrichter ohne Kathodendrossel mit ständiger Hilfserregung.- b) Die An lauf Vorgänge im Gleichrichter mit Kathodendrossel…..- c) Die Mittelwerte und Welligkeit des Gleichstromes im Gleichrichter mit Kathodendrossel.- d) Die in der Kathodendrossel induzierte Spannung.- e) Eine einfache Näherungsgleichung für den Gleichstrom bei großer Kathodendrossel.- f) Nochmals die Zündspannungsspitze.- 14. Der p-anodige Normalgleichrichter mit Anodendrosseln..- a) Der Gleichrichter mit sehr großer Kathodendrossel.- b) Der Gleichrichter mit kleinen Anodendrosseln.- c) Der Gleichrichter mit verschwindend kleinem Ohmschen Widerstand.- d) Über die mehrfache Überlappung.- 15. Genauere Untersuchung des p-phaBigen Normalgleichrichters ohne Anodendrosseln bei nicht konstanter Induktivität der Kathodendrossel.- a) Herleitung der allgemeinen Gleichung des Gleichstromes.- b) Diskussion einiger Sonderfälle.- Vierter Abschnitt. Einige Anwendungen auf spezielle Grleichrichterformen..- 16. Über den Zweiphasengleichrichter.- 1. Der Zweiphasengleichrichter mit Widerstands- und Batteriebelastung und mit Hilfserregung.- 2. Der Zweiphasengleichrichter mit Kathodendrossel.- 3 Der Einfluß des Gleichrichters auf den resultierenden Leistungsfaktor des Netzes.- 4. Der Gleichstrom bei nicht vernachlässigbarer Transformatorstreuung.- 5. Der Zweiphasengleichrichter mit einfachen Anodendrosseln und einer Kathodendrossel.- 6. Einige Sonderfälle des Zweiphasengleichrichters mit Anodendrosseln.- 7. Der Zweiphasengleichriehter mit gekoppelten Anodendrosseln. 159 B. Der Zweiphasengleichrichter mit gekoppelten Anodendrosseln.- und kurzgeschlossenem Gleichstromkreis.- 9. Der Zweiphasengleichrichter mit einer Primärdrossel.- 10. Über den Einfluß einer kapazitiven Gleichstrombelastung….- 17. Über den Dreiphasengleichrichter.- a) Der dreiphasige Normalgleichrichter.- 1. Der dreiphasige Normalgleichrichter ohne Kathodendrossel...- 2. Der dreiphasige Normal gl eichrichter mit Kathodendrossel....- 3. Der dreiphasige Normalgleichrichter mit Anodendrosseln und sehr großer Kathodendrossel.- b) Der Dreiphasengleichrichter mit in Stern-Stern geschaltetem Transformator ohne primärseitigem Nulleiter.- c) Der Dreiphasengleichrichter mit in Stern - Stern geschaltetem Transformator bei belastetem Nulleiter.- d) Der Dreiphasengleichrichter mit in Dreieck-Stern geschaltetem Transformator.- e) Der Dreiphasengleichrichter mit in Stern-Zickzack geschaltetem Transformator.- f) Der Dreiphasengleichrichter mit in Dreieck-Zickzack geschaltetem Transformator.- 18. Über den Sechsphasengleichrichter.- a) Der sechsphasige Normalgleichrichter.- 1. Der sechsphasige Normalgleichrichter ohne Kathodendrossel...- 2. Der sechsphasige Normalgleichrichter mit Kathodendrossel...- 3. Der sechsphasige Normalgleichrichter mit Anodendrosseln und sehr großer Kathodendrossel.- b) Der Sechsphasengleichrichter mit in Stern-Stern geschaltetem Transformator ohne primärseitigem Nulleiter.- c) Der Sechsphasengleichrichter mit in Dreieck - Stern geschaltetem Transformator.- d) Der Sechsphasengleichrichter mit in Stern - Doppelzickzack geschaltetem Transformator ohne primärseitigem Nulleiter…..- e) Der Sechsphasengleichrichter mit in Dreieck-Doppelzickzack geschaltetem Transformator.- 19. Ein Beispiel für die Verwendung eines gemeinsamen Transformators für zwei Gleichrichter.- Zahlentafeln.- Bezeichnungen.