Das Rechnungswesen der Kartell- und Gruppen-Wirtschaft

Specificaties
Paperback, 143 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1937e druk, 1937
ISBN13: 9783642900570
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 1937e druk, 1937 9783642900570
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642900570
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:143
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1937

Inhoudsopgave

Zur Einführung.- Erfter Teil. Buchhaltung und Bilanz..- 1. Die Buchhaltung.- I. Die Ausgleichsrechnungen als Hauptproblem.- A. Der Mengenausgleich (Lieferungsausgleich).- 1. Wefen und Aufgaben.- 2. Der Mengenausgleich im Syndikat.- a) Überficht.- b) Die vorbereitenden Rechnungen.- c) Die Praxis des Mengenausgleichs.- 3. Der Mengenausgleich bei den übrigen Kontingentierungskartellen.- 4. Die Behandlung des Selbftverbrauchs im Mengenausgleich.- 5. Zur Problematik des Mengenausgleichs.- B. Der Wertausgleich.- 1. Wefen und Aufgaben.- 2. Der Ausgleich von Mehr- und Mindererlös (Wertausgleich in engerem Sinne).- 3. Die Behandlung der Überpreife im Wertausgleich.- 4. Frachtausgleich.- a) Im allgemeinen.- b) Der Ausgleich bei Verwendung von Frachtgrundlagen.- 5. Zur Problematik des Wertausgleichs.- II. Die Aufwandsverrechnung und das Abgabenwefen des Kartells.- A. Syftematifche Überficht.- B. Einzelne Aufwandsarten.- 1. Steuern.- 2. Ausfuhrrückvergütung.- C. Abgabenwefen und Aufwandsdeckung.- 1. Abgaben.- 2. Einlaß.- 3. Umlage.- 4. Strafen.- D. Ausfchütttung von Überfchüffen.- III. Die übrigen Aufgabengebiete der Buchhaltung.- 2. Die Kartellbilanz.- I. Das Problem.- II. Die Handelsbilanz.- III. Die Sonderbilanzen.- IV. Die Steuerbilanz.- V. Die Bilanz der Mitglieder.- Zweiter Teil. Die Koftenrechnung..- 1. Die Preiskalkulation.- I. Die Preistechnik.- A. Im allgemeinen.- B. Die Träger der Verbandskalkulation.- C. Die Methoden.- D. Die Arten der Kartellpreife.- E. Der Geltungsbereich der Kartellpreife.- F. Preis und Nebenkoften.- G. Kartell- und Verrechnungspreis.- II. Die Problematik der Preispolitik.- III. Zur behördlichen Preisüberwachung.- 2. Die Betriebskalkulation.- Dritter Teil. Die Statiftik..- 1. Die Statiftik im Dienfte von Einzel- und Gruppenwirtfchaft.- I. Im Überblick.- II. Die einzelnen Gebiete.- A. Die interne Kartellftatiftik.- B. Die externe Kartellftatiftik.- III. Der Zufammenhang mit dem Budgetwefen.- 2. Die volkswirtfchaftliche Bedeutung der Kartellftatiftik.- Vierter Teil. Das Revifionswefen..- I. Im allgemeinen.- II. Die Revifion der Gefchäftsftelle des Kartells.- III. Die Revifion der Mitglieder.- IV. Die Revifion bei den Abnehmern.- V. Die Revifion der Kartelle untereinander.- Schluß: Das Problem der Kartellpublizität.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das Rechnungswesen der Kartell- und Gruppen-Wirtschaft