Erster Teil. Diagnostik der Pulpakrankheiten.- 1. Kapitel. Einteilung der Pulpakrankheiten.- 2. Kapitel. Untersuchung der Zähne auf Pulpitis.- 3. Kapitel. Diagnose der einzelnen Pulpakrankheiten.- I. Pulpitis acuta superficialis.- II. Pulpitis acuta simplex.- 1. Pulpitis acuta partialis.- 2. Pulpitis acuta totalis.- III. Pulpitis acuta purulenta.- IV. Pulpitis chronica gangraenosa.- V. Pulpitis chronica ulcerosa.- VI. Pulpitis chronica granulomatosa.- VII. Atrophie der Pulpa.- Zweiter Teil. Therapie der Pulpakrankheiten.- 4. Kapitel. Therapie der erkrankten Pulpa durch Überkappung.- I. Geschichte der Pulpaüberkappung.- II. Wert der Pulpa für die Erhaltung des Zahnes.- III. Ausheilung der infizierten Pulpa.- IV. Überkappung der Pulpa bei den einzelnen Pulpakrankheiten.- 5. Kapitel. Therapie der erkrankten Pulpa durch Extraktion des Zahnmarks.- I. Geschichte der Pulpenanästhesie..- II. Abtöten der Pulpa mit Acidum arsenicosum.- 1. Wirkung der arsenigen Säure.- a) Allgemeine Wirkung.- b) Chemische Wirkung.- c) Histologische Befunde.- d) Dauer der Einwirkung.- e) Periodontitis als Nebenwirkung.- f) Verhütung von Schmerzen durch Beimengung von Medikamenten.- 2. Zusammensetzung der Arsenpasten.- 3. Anwendungsweise.- a) Vorbereitung beim Exkavieren des Zahnes.- b) Ätzung der Pulpaoberfläche mit Karbolsäure.- c) Bestimmung der Quantität der einzuführenden Paste.- d) Einführung und Befestigung der Einlage.- e) Dauer der Einwirkung der Arseneinlage.- 4 Indikation für das Abtöten der Pulpa.- 5. Bedeutung einer richtigen Diagnose für das Abtöten der Pulpa.- 6. Abtöten der Pulpa bei den einzelnen Pulpakrankheiten.- a) bei Pulpitis acuta superficialis.- b) bei Pulpitis acuta simplex {partialis totalis}.- c) bei Pulpitis acuta purulenta.- d) bei Pulpitis chronica gangraenosa.- e) bei Pulpitis chronica ulcerosa.- f) bei Pulpitis chronica granulomatosa (Pulpenpolyp).- g) bei Atrophie der Pulpa.- 7. Schädliche Neben- und Nachwirkungen nach Arseneinlagen ihre Verhütung und Heilung.- III. Abtöten der Pulpa mit Arsenicum metallicum crudum (Kobalt).- 1. Wirkung.- 2. Anwendungsweise.- 3. Indikation.- 4. Vorteile bzw. Nachteile gegenüber dem Arsen.- IV. Abtöten der Pulpa mit Nervozidin.- 1. Wirkung.- 2. Anwendungsweise.- 3. Indikation.- 4. Vorteile bzw. Nachteile gegenüber dem Arsen.- V. Anästhesierung der Pulpa durch Injektion.- 1. Allgemeines über Lokalanästhesie.- 2. Die Anwendung von Kokain, Novokain und anderen örtlieh anästhesierenden Mitteln in Verbindung mit Nebennierenpräpara ten.- 3. Anwendung von Tabletten und Ampullen.- 4. Anwendung von selbstdosierten Lösungen.- 5. Die Technik der Injektion.- 6. Nachteile der Injektionsanästhesie.- 7. Indikation für die Injektionsanästhesie.- VI. Druckanästhesie.- 1. Wirkung.- 2. Anwendungsweise.- 3. Indikation.- VII. Andere Methoden der Anästhesie.- 1. Galvanokaustik.- 2. Kataphorese.- 3. Äthylchlorid.- VIII. Behandlung der Zähne nach Dévitalisation der Pulpa.- 1. Extraktion der Pulpa.- 2. Mechanische Reinigung der Wurzelkanäle.- 3. Abschluß des Wurzelkanalendes mit einem Dauerantiseptikum.- IX. Behandlung der Zähne mit nekrotischer Pulpa (Pulpagangrän).- 1. Geschichte der Pulpagangrän.- a) Antiseptische Einlagen zur Vorbehandlung der Wurzel kanäle.- b) Wurzelfüllungsmaterialien.- c) Besondere Methoden zur Vorbehandlung und zur Wurzelfüllung.- d) Allgemeine Grundsätze.- 2. Behandlung der Zähne mit nekrotischer Pulpa (Pulpagangrän).- a) Mechanische Reinigung der Wurzelkanäle.- b) Antiseptische Behandlung der Wurzelkanäle.- ?) Medikamentöse Behandlung.- ?) Elektrosterilisation.- c) Abschluß des Wurzelkanalendes mit einem Dauerantiseptikum.- d) Füllen der Wurzelkanäle.- ?) mit Watte.- ?) mit Zement.- ?) mit weichbleibenden Pasten.- ?) mit Guttapercha.- ?) mit Metall- und Elfenbeinspitzen.- ?) mit Paraffin.- 3. Sofortige Wurzelfüllung.- 4. Mißerfolge bei Wurzelbehandlungen.- a) Abbrechen von Nervnadeln und Bohrern.- b) Perforation der Zahnwurzeln.- c) Durchschieben von Füllungsmaterial durch das Foramen apicale.- d) Periodontitis und ihre Folgen.- 5. Bleichen verfärbter Zahnkronen.- 6. Kapitel. Therapie der erkrankten Pulpa durch Amputation.- I. Geschichte der Amputation.- II. Ausführung der Amputation.- III. Indikation.- IV. Kontraindikation.- 7. Kapitel. Therapie der erkrankten Pulpa durch Extraktion des Zahnes.- I. bei Fraktur von Zähnen.- II. bei Stellungsanomalien einzelner Zähne.- III. bei Weisheitszähnen.- 8. Kapitel Therapie der erkrankten Pulpa bei Milchzähnen.- I Behandlung von Milchzähnen mit freigelegter gesunder Pulpa.- II. Behandlung von Milchzähnen mit infizierter Pulpa.- Autoren Verzeichnis.