1. Anatomie.- Die äußeren Geschlechtsorgane.- Die großen Schamlippen, die kleinen Schamlippen, der Vorhof, das Jungfernhäutchen, die Vorhofsdrüsen, der Kitzler, die Vorhofs-zwiebel.- Die Damm-Muskulatur des Weibes.- Die Scheide.- Die Gebärmutter mit den Anhängen.- Die näheren Beziehungen der Genital- und Nachbarorgane zueinander.- Das Ligamentum latum und die sonstigen Peritonealverhältnisse.- Die Harnleiter.- Die Genitalgefäße.- Die Lymphgefäße.- Die Nerven.- Der feinere Bau der Genitalien.- Scheide, Gebärmutter und Anhänge.- 2. Physiologie der Genitalien.- Vulva, Vagina.- Die Keimverhältnisse der weiblichen Genitalien und ihre Bedeutung.- Die Physiologie des Uterus und seiner Anhänge.- Menstruation.- Corpus luteum.- Interstitielle Drüse.- Schilddrüse.- Hypophyse.- Epithelkörperchen.- Thymusdrüse.- Zirbeldrüse.- Pankreas.- Leber.- Milz.- Nebenniere.- 3. Die Entwicklung der Genitalien.- Entwicklung der Keimdrüse.- Entwicklung der äußeren Genitalien und des Dammes.- 4. Ein Überblick über die Genitalerkrankungen.- Vorbemerkungen und kurzes Programm.- Mißbildungen des Genitalkanales.- Verletzungen.- Schleimhauterkrankungen des Genitalkanals.- Entzündliche Schleimhauterkrankungen.- Die von der Muskelwand ausgehenden Erkrankungen.- Bindegewebserkrankungen.- Das Peritoneum.- Extrauteringravidität.- Ovarialerkrankungen.- Lageveränderungen des Uterus.- Erkrankungen der Vulva, Harnröhre, Blase, Niere.- 5. Die Feststellung der Genitalerkrankung.- Einführende Maßnahmen.- Anamnese.- Die gynäkologische Untersuchung.- Besondere Hilfsmittel der gynäkologischen Diagnostik.- Sondierung.- Probekurettage.- Probeexzision.- Cystoskopie.- 6. Die therapeutischen Grundlagen des Frauenarztes.- Bemerkungen zur operativen Therapie.- Orthopädische Maßnahmen.- Die gynäkologische Massage.- Die Aliwendung von Wärme und Kälte bei gynäkologischen Erkrankungen.- Die physikalischen Grundlagen der Strahlentherapie.- Galvanisation.- Faradisation.- Diathermie.- Lichttherapie.- Röntgenstrahlen.- Das magnetische Feld eines elektrischen Stromes.- Das magnetische Feld eines Kreisleiters.- Das Solenoid.- Bewegung eines Stromleiters im Magnetfeld.- Induktion im gradlinigen Stromleiter.- Induktion im geschlossenen Leiterkreise.- Magnetinduktion.- Volta oder Elektroinduktion.- Selbstinduktion.- Induktor und Transformator.- Unterbrecher.- Wechselstromtransformator.- Die Röntgenröhre.- Härte und Intensität der Röntgenstrahlen.- Die Regenerierung.- Die Lilienfeidröhre.- Die Colidgeröhre.- Röntgenstationen für Tiefentherapie.- Symmetrieapparat.- Spezialtherapieapparat.- Intensivtransformator.- Die Dosimetrie.- Biologische Messung.- Chemische Messung.- Ionisierende Wirkung der Röntgenstrahlen.- Anwendungsgebiet der Röntgentiefentherapie.- Die Radiumstrahlen.- Die medikamentöse Therapie.